The research work of IAB is mainly orientated to academic and professional circles as well as to political decision-makers such as the Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit) and the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (Bundesministerium für Arbeit und Soziales). Based on our media concept, a wide range of print and online media are available to accommodate the interests, reading and user habits of the various target groups.
IAB Library | IAB-Discussion Paper | IAB Research Report | IAB-Forum | IAB Short Policy Report | IAB-Politikbrief | IAB regional | IAB comments | Journal for Labour Market Research | Publication series of the Research Data Centre
Total hits 4.838
-
Frauen am Arbeitsmarkt: Beschäftigungsgewinne sind nur die halbe Wahrheit
Wanger, S. (2005): Frauen am Arbeitsmarkt: Beschäftigungsgewinne sind nur die halbe Wahrheit. (IAB-Kurzbericht 22/2005), Nürnberg, 6 p.
-
Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten
Rau, M. & Werner, D. (2005): Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Länderstudie Baden-Württemberg. (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Baden-Württemberg 01/2005), Nürnberg, 89 p.
-
Betriebliche Weiterbildung im regionalen Kontext
Bellmann, L. & Leber, U. (2005): Betriebliche Weiterbildung im regionalen Kontext. In: L. Bellmann & D. Sadowski (Hrsg.) (2005): Bildungsökonomische Analysen mit Mikrodaten (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 295), p. 107-122.
-
Berufsforschung
Dostal, W. (2005): Berufsforschung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 296), Nürnberg, 213 p.
-
Berufskonzept und Berufsforschung
Kupka, P. (2005): Berufskonzept und Berufsforschung. Soziologische Perspektiven. In: M. Jacob & P. Kupka (Hrsg.) (2005): Perspektiven des Berufskonzepts : die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 297), p. 17-38.
-
Individual tenure and collective contracts
Gerlach, K. & Stephan, G. (2005): Individual tenure and collective contracts. (IAB-Discussion Paper 10/2005), Nürnberg, 25 p.
-
Kurzarbeit als Instrument betrieblicher Flexibilität
Deeke, A. (2005): Kurzarbeit als Instrument betrieblicher Flexibilität. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2003. (IAB-Forschungsbericht 12/2005), Nürnberg, 41 p.
-
Personal-Service-Agenturen - Start unter ungünstigen Voraussetzungen
Jahn, E. (2005): Personal-Service-Agenturen - Start unter ungünstigen Voraussetzungen. In: IAB-Forum No. 1, p. 14-17.
-
Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten
Hamann, S., Jahn, D., Rau, M. & Wapler, R. (2005): Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Länderstudie Rheinland-Pfalz. (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 01/2005), Nürnberg, 95 p.
-
Codebuch zum IAB-Betriebspanel
Herrlinger, D., Müller, D. & Bellmann, L. (2005): Codebuch zum IAB-Betriebspanel. Version 5: Querschnitt 2003. (FDZ-Datenreport 05/2005 (V. 5, 4. Aufl.) (de)), Nürnberg, 143 p.
-
Betriebliche Ausbildung: Zu wenig Stellen und doch sind nicht alle besetzt
Bellmann, L. & Hartung, S. (2005): Betriebliche Ausbildung: Zu wenig Stellen und doch sind nicht alle besetzt. (IAB-Kurzbericht 27/2005), Nürnberg, 5 p.
-
Strike activity and centralisation in wage setting
Ludsteck, J. & Jacobebbinghaus, P. (2005): Strike activity and centralisation in wage setting. (IAB-Discussion Paper 22/2005), Nürnberg, 29 p.
-
Bildungsökonomische Analysen mit Mikrodaten
Bellmann, L. & Sadowski, D. (eds.) (2005): Bildungsökonomische Analysen mit Mikrodaten. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 295), Nürnberg, 213 p.
-
Forschungs-Informations-System - Teamarbeit für die wissenschaftliche Politikberatung
Windhövel, K. & Koller, L. (2005): Forschungs-Informations-System - Teamarbeit für die wissenschaftliche Politikberatung. In: IAB-Forum No. 1, p. 66-67.
-
Die Berufswelt im Fernsehen
Dostal, W. & Troll, L. (eds.) (2005): Die Berufswelt im Fernsehen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 292), Nürnberg, 183 p.
-
Employment-policy challenges in EU countries
Walwei, U. (2005): Employment-policy challenges in EU countries. Questions from a scientific perspective. In: E. Hönekopp (Hrsg.) (2005): The report of the European employment task force : impetus to European employment policy - impulses for Germany (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 293), p. 223-228.
-
Integrated Employment Biographies Sample IEBS 1.0
Hummel, E., Jacobebbinghaus, P., Kohlmann, A., Oertel, M., Wübbeke, C. & Ziegerer, M. (2005): Stichprobe der Integrierten Erwerbsbiografien. IEBS 1.0, Handbuch-Version 1.0.0. (FDZ-Datenreport 06/2005 (de)), Nürnberg, 135 p.
-
Arbeitsmarktbilanz bis 2020
Fuchs, J., Schnur, P. & Zika, G. (2005): Arbeitsmarktbilanz bis 2020. Besserung langfristig möglich. (IAB-Kurzbericht 24/2005), Nürnberg, 4 p.
-
Codebuch zum IAB-Betriebspanel
Herrlinger, D., Müller, D. & Bellmann, L. (2005): Codebuch zum IAB-Betriebspanel. Version 2: Querschnitt 1993-1996. (FDZ-Datenreport 05/2005 (V. 2, 4. Aufl.) (de)), Nürnberg, 179 p.
-
SGB II: Neue Herausforderungen an Statistik und Forschung
Brinkmann, C., Passenberger, J., Rudolph, H., Spitznagel, E., Stephan, G., Thomsen, U. & Roß, H. (2005): SGB II: Neue Herausforderungen an Statistik und Forschung. (IAB-Forschungsbericht 10/2005), Nürnberg, 66 p.