The research work of IAB is mainly orientated to academic and professional circles as well as to political decision-makers such as the Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit) and the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (Bundesministerium für Arbeit und Soziales). Based on our media concept, a wide range of print and online media are available to accommodate the interests, reading and user habits of the various target groups.
IAB Library | IAB-Discussion Paper | IAB Research Report | IAB-Forum | IAB Short Policy Report | IAB-Politikbrief | IAB regional | IAB comments | Journal for Labour Market Research | Publication series of the Research Data Centre
Total hits 4.844
-
Wage structure and labour mobility in the West German private sector 1993-2000
Alda, H., Bellmann, L. & Gartner, H. (2005): Wage structure and labour mobility in the West German private sector 1993-2000. (IAB-Discussion Paper 18/2005), Nürnberg, 63 p.
-
Schwerpunkt Arbeitsmarktreformen - Partitur im Probenraum
Koch, S. & Walwei, U. (2005): Schwerpunkt Arbeitsmarktreformen - Partitur im Probenraum. In: IAB-Forum No. 1, p. 5-13.
-
Projektion des Arbeitsangebots bis 2050: Demografische Effekte sind nicht mehr zu bremsen
Fuchs, J. & Dörfler, K. (2005): Projektion des Arbeitsangebots bis 2050: Demografische Effekte sind nicht mehr zu bremsen. (IAB-Kurzbericht 11/2005), Nürnberg, 5 p.
-
Profiling for better services
Rudolph, H. & Konle-Seidl, R. (2005): Profiling for better services. Report on the European Profiling-Seminar, Nuremberg, January 12-14, 2005. Nürnberg, 24 p., Beitrag auf CD-ROM.
-
Diagnoses, therapies, questions
Allmendinger, J. (2005): Diagnoses, therapies, questions. Where are we going? In: E. Hönekopp (Hrsg.) (2005): The report of the European employment task force : impetus to European employment policy - impulses for Germany (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 293), p. 7-12.
-
Perspektiven des Berufskonzepts
(2005): Perspektiven des Berufskonzepts. Die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt. Kontaktseminar deutschsprachiger Institute für Berufsbildungsforschung am 9. bis 11. März 2005 am IAB in Nürnberg. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 297), Nürnberg, 223 p.
-
Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit - Entzerrung statt Kumulation
Allmendinger, J. & Dressel, K. (2005): Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit - Entzerrung statt Kumulation. In: IAB-Forum No. 1, p. 50-55.
-
Wie der Arbeitsmarkt auf hohe Ölpreise reagiert
Schnur, P., Wolters, W. & Zika, G. (2005): Wie der Arbeitsmarkt auf hohe Ölpreise reagiert. Modellrechnung. (IAB-Kurzbericht 20/2005), Nürnberg, 4 p.
-
Frauen am Arbeitsmarkt: Beschäftigungsgewinne sind nur die halbe Wahrheit
Wanger, S. (2005): Frauen am Arbeitsmarkt: Beschäftigungsgewinne sind nur die halbe Wahrheit. (IAB-Kurzbericht 22/2005), Nürnberg, 6 p.
-
Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten
Rau, M. & Werner, D. (2005): Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Länderstudie Baden-Württemberg. (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Baden-Württemberg 01/2005), Nürnberg, 89 p.
-
Betriebliche Weiterbildung im regionalen Kontext
Bellmann, L. & Leber, U. (2005): Betriebliche Weiterbildung im regionalen Kontext. In: L. Bellmann & D. Sadowski (Hrsg.) (2005): Bildungsökonomische Analysen mit Mikrodaten (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 295), p. 107-122.
-
Berufsforschung
Dostal, W. (2005): Berufsforschung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 296), Nürnberg, 213 p.
-
Editorial
Allmendinger, J. (2005): Editorial. In: IAB-Forum No. 2, p. 1.
-
Codebook for the IAB Establishment Panel : Version 4: Cross-Section 2000-2002 (5th revised edition - preliminary version)
Herrlinger, D., Müller, D. & Bellmann, L. (2005): Codebuch zum IAB-Betriebspanel. Version 4: Querschnitt 2000-2002. (FDZ-Datenreport 05/2005 (V. 4, 5. Aufl.) (de)), Nürnberg, 206 p.
-
Bildungspolitik - Wer einmal aus dem Blechnapf frißt
Allmendinger, J. (2005): Bildungspolitik - Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. In: IAB-Forum No. 2, p. 5-7.
-
The report of the European employment task force
Barbier, J., Pedersen, L., Pedrero, J., Kupka, P., Lyberaki, A., Allmendinger, J., Wadensjö, E., Wadman, M., Chozas Pedrero, J., Cullinaine, P., Emmerich, K., Rhein, T., Hönekopp, E., Rubery, J., Konle-Seidl, R., Saijets, H., Walwei, U., Salverda, W., Voß-Gundlach, C., Schweighofer, J., Kok, W., Sondergaard, J., Asplund, R., Toppila, J., Kroes, T., Tucker, C., Fuchs, J. & Visser, J. (2005): The report of the European employment task force. Impetus to European employment policy - impulses for Germany. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 293), Nürnberg, 254 p.
-
Vertrauter Befund: Höhere Bildung schützt auch in der Krise vor Arbeitslosigkeit
Reinberg, A. & Hummel, M. (2005): Vertrauter Befund: Höhere Bildung schützt auch in der Krise vor Arbeitslosigkeit. (IAB-Kurzbericht 09/2005), Nürnberg, 6 p.
-
Better data help a lot - Evaluationsforschung im Aufwind
Brinkmann, C. & Stephan, G. (2005): Better data help a lot - Evaluationsforschung im Aufwind. In: IAB-Forum No. 1, p. 38-42.
-
BA Employment Panel 1998-2003 : Codebook Appendix
Schmucker, A. & Seth, S. (2005): BA-Beschäftigtenpanel 1998-2003. Codebuch Anlagenband. (FDZ-Datenreport 09/2005 (Anlage) (de)), Nürnberg, 110 p.
-
Wage distributions by wage-setting regime
Gerlach, K. & Stephan, G. (2005): Wage distributions by wage-setting regime. (IAB-Discussion Paper 09/2005), Nürnberg, 30 p.