The research work of IAB is mainly orientated to academic and professional circles as well as to political decision-makers such as the Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit) and the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (Bundesministerium für Arbeit und Soziales). Based on our media concept, a wide range of print and online media are available to accommodate the interests, reading and user habits of the various target groups.
IAB Library | IAB-Discussion Paper | IAB Research Report | IAB-Forum | IAB Short Policy Report | IAB-Politikbrief | IAB regional | IAB comments | Journal for Labour Market Research | Publication series of the Research Data Centre
Total hits 4.888
-
Cyclical tailwinds for German labor market
Fuchs, J., Hummel, M., Hutter, C., Klinger, S., Wanger, S., Weber, E., Weigand, R. & Zika, G. (2013): IAB-Prognose 2013: Der Arbeitsmarkt bekommt konjunkturellen Rückenwind. (IAB-Kurzbericht 06/2013), Nürnberg, 12 p.
-
Gesundheitswesen in Hessen
Schaade, P. (2013): Gesundheitswesen in Hessen. Die Beschäftigung boomt. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Hessen 01/2013), Nürnberg, 52 p.
-
Demografie, Erwerbsbeteiligung und Erwerbslosigkeit in Nordrhein-Westfalen
Pohl, C. (2013): Demografie, Erwerbsbeteiligung und Erwerbslosigkeit in Nordrhein-Westfalen. Analyse der Zusammenhänge zwischen 1996 und 2011. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nordrhein-Westfalen 01/2013), Nürnberg, 29 p.
-
Linked-Employer-Employee-Daten des IAB: LIAB-Querschnittmodell 2 1993-2010 (LIAB QM2 9310)
Heining, J., Scholz, T. & Seth, S. (2013): Linked-Employer-Employee-Daten des IAB: LIAB-Querschnittmodell 2 1993-2010 (LIAB QM2 9310). (FDZ-Datenreport 02/2013 (de)), Nürnberg, 77 p.
-
Methodenbericht zur Haupterhebung lidA - leben in der Arbeit
Schröder, H., Kersting, A., Gilberg, R. & Steinwede, J. (2013): Methodenbericht zur Haupterhebung lidA - leben in der Arbeit. (FDZ-Methodenreport 01/2013 (de)), Nürnberg, 48 p.
-
Branchenstudie Einzelhandel
Dummert, S. (2013): Branchenstudie Einzelhandel. Auswertungen aus dem IAB-Betriebspanel 2010 und 2011. (IAB-Forschungsbericht 02/2013), Nürnberg, 45 p.
-
Occupational qualification and the labour market: Education is the best protection against unemployment
Weber, B. & Weber, E. (2013): Qualifikation und Arbeitsmarkt: Bildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit. (IAB-Kurzbericht 04/2013), Nürnberg, 8 p.
-
Gesundheitswesen in Baden-Württemberg
Pilger, C. & Jahn, D. (2013): Gesundheitswesen in Baden-Württemberg. Struktur und Entwicklung der Beschäftigung. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg 01/2013), Nürnberg, 68 p.
-
Arbeitsmarkteintritt Kieler Universitätsabsolventen
Wolf, A. & Niebuhr, A. (2013): Arbeitsmarkteintritt Kieler Universitätsabsolventen. Analyse des Erwerbseintritts und der frühen Erwerbsphase der Absolventen der Christian-Albrechts-Universität (CAU) zu Kiel im Zeitraum 1998-2010. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 01/2013), Nürnberg, 65 p.
-
Working time accounts: Great variety and dynamic
Ellguth, P., Gerner, H. & Zapf, I. (2013): Flexibilität für Betriebe und Beschäftigte: Vielfalt und Dynamik bei den Arbeitszeitkonten. (IAB-Kurzbericht 03/2013), Nürnberg, 6 p.
-
A new look at the discouragement and the added worker hypotheses
Fuchs, J. & Weber, E. (2013): A new look at the discouragement and the added worker hypotheses. Applying a trend-cycle decomposition to unemployment. (IAB-Discussion Paper 01/2013), Nürnberg, 10 p.
-
Motive, Strukturen und Auswirkungen deutscher Direktinvestitionen in Tschechien
Hecht, V., Hohmeyer, K., Litzel, N., Moritz, M., Müller, J., Phan thi Hong, V. & Schäffler, J. (2013): Motive, Strukturen und Auswirkungen deutscher Direktinvestitionen in Tschechien. Erste Untersuchungsergebnisse aus dem IAB-Projekt ReLOC - Research on Locational and Organisational Change. (IAB-Forschungsbericht 01/2013), Nürnberg, 101 p.
-
The substitution effect of temporary agency employment
Jahn, E. & Weber, E. (2013): Zeitarbeit: Zusätzliche Jobs, aber auch Verdrängung. (IAB-Kurzbericht 02/2013), Nürnberg, 6 p.
-
Codebook and documentation of the panel study 'Labour Market and Social Security' (PASS)
Berg, M., Cramer, R., Dickmann, C., Gilberg, R., Jesske, B., Kleudgen, M., Bethmann, A., Fuchs, B. & Gebhardt, D. (2011): Codebook and documentation of the panel study 'Labour Market and Social Security' (PASS). Vol. I: Datenreport wave 4. (FDZ-Datenreport 08/2011 (en)), Nürnberg, 199 p.
-
Wage assimilation of foreigners on the German labour market: the country of origin is of high importance
Lehmer, F. & Ludsteck, J. (2013): Lohnanpassung von Ausländern am deutschen Arbeitsmarkt: Das Herkunftsland ist von hoher Bedeutung. (IAB-Kurzbericht 01/2013), Nürnberg, 7 p.
-
Geschlechterspezifische Entwicklungen am sächsischen Arbeitsmarkt
Pohl, A., Sujata, U., Wesling, M. & Zillmann, M. (2012): Geschlechterspezifische Entwicklungen am sächsischen Arbeitsmarkt. Eine Betrachtung der Jahre 2007 bis 2011. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 04/2012), Nürnberg, 37 p.
-
Comparing European Metropolitan Regions in Germany : Wages diverge conspicuously
Burghardt, A., Hochfellner, D. & König, M. (2012): Europäische Metropolregionen in Deutschland im Vergleich: Löhne klaffen deutlich auseinander. In: IAB-Forum No. 2, p. 90-97. DOI:10.3278/IFO1202W090
-
Besserer Betreuungsschlüssel in der Arbeitsvermittlung: Wenn ein Traum wahr wird
Sowa, F. & Krug, G. (2012): Besserer Betreuungsschlüssel in der Arbeitsvermittlung: Wenn ein Traum wahr wird. In: IAB-Forum No. 2, p. 84-89. DOI:10.3278/IFO1202W084
-
Messinstrumente im Test: Wie zuverlässig lässt sich Fachkräftemangel bestimmen?
Brunow, S., Fuchs, M. & Weyh, A. (2012): Messinstrumente im Test: Wie zuverlässig lässt sich Fachkräftemangel bestimmen? In: IAB-Forum No. 2, p. 10-15. DOI:10.3278/IFO1202W010
-
Berufliche Mobilität in Deutschland: Wechsel konzentrieren sich auf wenige Berufe
Kropp, P. & Schmillen, A. (2012): Berufliche Mobilität in Deutschland: Wechsel konzentrieren sich auf wenige Berufe. In: IAB-Forum No. 2, p. 52-59. DOI:10.3278/IFO1202W052
