Skip to content
ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

Publications in high-ranking journals

Refereed essays by IAB researchers in journals that have been rated at least 60 points in the IAB journal rating (year of acceptance: 2021). The IAB developed the rating in order to provide an assessment of all relevant journals in the IAB’s core disciplines (economics, sociology, survey statistics), analogous to the Handelsblatt rating established in economics. The essays are grouped according to the orientation of the journal. They are sorted according to the following criteria: ranking (highest rating first), citation (from A to Z).

Total hits 10.063

  • Zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des militärischen Sektors

    Spitznagel, E. (1992): Zur gesamtwirtschaftlichen Bedeutung des militärischen Sektors. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1992): Folgen von Truppenreduzierungen und Rüstungskonversion für den Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 158), p. 101-112.

  • Entwicklungsperspektiven der beruflichen Bildung im vereinten Deutschland

    Riebe, K.; Otto, M. (sonst. bet. Pers.) (1992): Entwicklungsperspektiven der beruflichen Bildung im vereinten Deutschland. Übergänge in das Bildungs- und Beschäftigungssystem in der Landwirtschaft von Mecklenburg-Vorpommern. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2), p. 234-237.

  • Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Problemlagen in den neuen Bundesländern

    Engelbrech, G. (1992): Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Problemlagen in den neuen Bundesländern. Spannungsfelder zwischen individueller Wahlfreiheit und gesellschaftlicher Herausforderung. In: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Marburg (Hrsg.) (1992): Arbeit und Kapital im Transformationsprozess : Dokumentation eines Seminars, p. 206-212.

  • Und man siehet die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht

    Blaschke, D. (1992): Und man siehet die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht. In: C. Brinkmann & K. Schober (Hrsg.) (1992): Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit im Zeichen des Strukturwandels. Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 163), p. 11-27.

  • Probleme junger Arbeitsloser

    Kasek, L. & Spitzky, N.; Otto, M. (sonst. bet. Pers.) (1992): Probleme junger Arbeitsloser. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2), p. 128-135.

  • Berufsfindungen und Erwartungen an den zukünftigen Beruf bei Lehrlingen und Ingenieurstudenten

    Müller, G. (1992): Berufsfindungen und Erwartungen an den zukünftigen Beruf bei Lehrlingen und Ingenieurstudenten. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), p. 140-148.

  • Arbeitsplatzentwicklung in den Regionen Ostdeutschlands

    Koller, M. (1992): Arbeitsplatzentwicklung in den Regionen Ostdeutschlands. Neue Ergebnisse aus dem Arbeitsmarkt-Monitor (IAB-Kurzbericht 30.7.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), p. 174-180.

  • Frauen in Druckberufen

    Dostal, W. (1992): Frauen in Druckberufen. Von abgesicherter Männerarbeit zu prekärer Frauenbeschäftigung? In: C. Brinkmann & K. Schober (Hrsg.) (1992): Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit im Zeichen des Strukturwandels. Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 163), p. 109-128.

  • Beschäftigungsabbau in Problembranchen der neuen Bundesländer

    (1992): Beschäftigungsabbau in Problembranchen der neuen Bundesländer. Kalibergbau (IAB-Kurzbericht 7.5.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), p. 80-82.

  • Generationenvertrag oder Generationenkonflikt?

    Kühlewind, G. (1992): Generationenvertrag oder Generationenkonflikt? In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 1, p. 1-8.

  • Zur Verlängerung des Altersübergangsgeldes um ein halbes Jahr (IAB-Kurzbericht 13.12.1991)

    Buttler, F. & Kühlewind, G. (1992): Zur Verlängerung des Altersübergangsgeldes um ein halbes Jahr (IAB-Kurzbericht 13.12.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), p. 243-245.

  • Arbeitszeiten als Determinante weiblicher Erwerbsarbeit

    Schuldt, K. (1992): Arbeitszeiten als Determinante weiblicher Erwerbsarbeit. In: G. Engelbrech, S. Schenk & P. Wagner (Hrsg.) (1992): Bedingungen der Frauenerwerbsarbeit im deutsch-deutschen Einigungsprozeß (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 167), p. 64-73.

  • Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen - Entlastungswirkungen und Budgeteffekte

    Bach, H. & Spitznagel, E. (1992): Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen - Entlastungswirkungen und Budgeteffekte. In: C. Brinkmann & K. Schober (Hrsg.) (1992): Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit im Zeichen des Strukturwandels. Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 163), p. 207-227.

  • Institutionelle und sozio-kulturelle Kontextbedingungen der Entscheidung verheirateter Frauen für Teilzeitarbeit

    Pfau-Effinger, B. & Geissler, B. (1992): Institutionelle und sozio-kulturelle Kontextbedingungen der Entscheidung verheirateter Frauen für Teilzeitarbeit. Ein Beitrag zu einer Soziologie des Erwerbsverhaltens. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 25, No. 3, p. 358-370.

  • Arbeitsmarkt 1991 in den alten und den neuen Bundesländern

    (1992): Arbeitsmarkt 1991 in den alten und den neuen Bundesländern. Getrennte Arbeitsmärkte wachsen zusammen. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 5, p. 1-19.

  • Die quantitative Steuerung des Arbeitsangebots als Instrument der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik

    Rhein-Kress, G. (1992): Die quantitative Steuerung des Arbeitsangebots als Instrument der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Die Bundesrepublik Deutschland, Österreich und die Schweiz im internationalen Vergleich. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 25, No. 3, p. 344-357.

  • Die Zukunft des Sozialstaats

    Kleinhenz, G. (1992): Die Zukunft des Sozialstaats. Spielraum für sozialen Fortschritt unter veränderten Rahmenbedingungen. In: Hamburger Jahrbuch für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik No. 37, p. 43-71.

  • Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern

    Brinkmann, C., Emmerich, K., Gottsleben, V., Müller, K. & Völkel, B. (1992): Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern. Braucht der ostdeutsche Arbeitsmarkt arbeitsmarktpolitische Sonderregelungen? In: WSI-Mitteilungen, Vol. 45, No. 7, p. 420-430.

  • Sind Frauen das zukünftige Innovationspotential?

    Engelbrech, G. & Kraft, H. (1992): Sind Frauen das zukünftige Innovationspotential? Gegenwärtige Hemmnisse und berufliche Möglichkeiten von Frauen - Ergebnisse einer Betriebsbefragung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 25, No. 1, p. 13-26.

  • Arbeitsmarktentwicklung in den neuen Bundesländern

    Parmentier, K. (1992): Arbeitsmarktentwicklung in den neuen Bundesländern. Ergebnisse des Arbeitsmarkt-Monitors. In: W. Glatzer & H.- H. Noll (Hrsg.) (1992): Lebensverhältnisse in Deutschland. Ungleichheit und Angleichung (Soziale Indikatoren, 16), p. 9-28.