Skip to content
ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

Publications in high-ranking journals

Refereed essays by IAB researchers in journals that have been rated at least 60 points in the IAB journal rating (year of acceptance: 2021). The IAB developed the rating in order to provide an assessment of all relevant journals in the IAB’s core disciplines (economics, sociology, survey statistics), analogous to the Handelsblatt rating established in economics. The essays are grouped according to the orientation of the journal. They are sorted according to the following criteria: ranking (highest rating first), citation (from A to Z).

Total hits 10.065

  • Ein Beitrag zur Bewertung der in der DDR erworbenen beruflichen Qualifikationen in den Bereichen Metall und Elektro

    Scheuer, M., Rappen, H., Walter, J. & Wenke, M. (1992): Ein Beitrag zur Bewertung der in der DDR erworbenen beruflichen Qualifikationen in den Bereichen Metall und Elektro. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 25, No. 4, p. 553-583.

  • Wachstum und Arbeitslosigkeit in den 80ern

    Klausing, L. & Schalk, H.; Spitznagel, E., Schnur, P. & Bellmann, L. (sonst. bet. Pers.) (1992): Wachstum und Arbeitslosigkeit in den 80ern. In: W. Franz (Hrsg.) (1992): Mikro- und makroökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 165), p. 197-211.

  • Und man siehet die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht

    Blaschke, D. (1992): Und man siehet die im Lichte, die im Dunkeln sieht man nicht. In: C. Brinkmann & K. Schober (Hrsg.) (1992): Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit im Zeichen des Strukturwandels. Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 163), p. 11-27.

  • Entwicklungsperspektiven der beruflichen Bildung im vereinten Deutschland

    Riebe, K.; Otto, M. (sonst. bet. Pers.) (1992): Entwicklungsperspektiven der beruflichen Bildung im vereinten Deutschland. Übergänge in das Bildungs- und Beschäftigungssystem in der Landwirtschaft von Mecklenburg-Vorpommern. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2), p. 234-237.

  • Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Problemlagen in den neuen Bundesländern

    Engelbrech, G. (1992): Arbeitsmarkt- und sozialpolitische Problemlagen in den neuen Bundesländern. Spannungsfelder zwischen individueller Wahlfreiheit und gesellschaftlicher Herausforderung. In: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Universität Marburg (Hrsg.) (1992): Arbeit und Kapital im Transformationsprozess : Dokumentation eines Seminars, p. 206-212.

  • Ostdeutsche Arbeitskräfte in Westdeutschland

    Dietz, F., Gommlich, H. & Karr, W. (1992): Ostdeutsche Arbeitskräfte in Westdeutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 25, No. 4, p. 499-518.

  • Berufliche Weiterqualifizierung arbeitsloser Akademiker - Erfahrungen und Probleme

    Gerhard, R. (1992): Berufliche Weiterqualifizierung arbeitsloser Akademiker - Erfahrungen und Probleme. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), p. 61-75.

  • Vom Übergangssystem zum Übergangschaos - Schwellenprobleme in den neuen Bundesländern

    Hartung, U.; Otto, M. (sonst. bet. Pers.) (1992): Vom Übergangssystem zum Übergangschaos - Schwellenprobleme in den neuen Bundesländern. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2), p. 92-98.

  • Berufliche Weiterbildung für Arbeitslose

    (1992): Berufliche Weiterbildung für Arbeitslose. Das Glas ist voller geworden (IAB-Kurzbericht 6.6.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), p. 120-125.

  • Begonnene und beendete Beschäftigungen in den neuen Bundesländern

    (1992): Begonnene und beendete Beschäftigungen in den neuen Bundesländern. Weitere Ergebnisse über Bewegungsvorgänge aus dem Arbeitsmarkt-Monitor (IAB-Kurzbericht 16.4.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), p. 42-47.

  • Mega-ABM

    Emmerich, K. (1992): Mega-ABM. Teile 1-3 (IAB-Kurzbericht 4.7.1991, 11.11.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), p. 196-216.

  • Arbeitsmarktentwicklung in den neuen Bundesländern

    Parmentier, K. (1992): Arbeitsmarktentwicklung in den neuen Bundesländern. Ergebnisse des Arbeitsmarkt-Monitors. In: W. Glatzer & H.- H. Noll (Hrsg.) (1992): Lebensverhältnisse in Deutschland. Ungleichheit und Angleichung (Soziale Indikatoren, 16), p. 9-28.

  • Sind Frauen das zukünftige Innovationspotential?

    Engelbrech, G. & Kraft, H. (1992): Sind Frauen das zukünftige Innovationspotential? Gegenwärtige Hemmnisse und berufliche Möglichkeiten von Frauen - Ergebnisse einer Betriebsbefragung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 25, No. 1, p. 13-26.

  • Zur Freizügigkeit für Arbeitskräfte in der EG

    Werner, H. & Walwei, U. (1992): Zur Freizügigkeit für Arbeitskräfte in der EG. Bildungsabschluß und Beschäftigung von EG-Arbeitnehmern aus der Sicht der Unternehmen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 25, No. 1, p. 1-12.

  • Ungelernte Jugendliche: Zur veränderten Sozialstruktur und Genese einer Problemgruppe

    Schober, K. (1992): Ungelernte Jugendliche: Zur veränderten Sozialstruktur und Genese einer Problemgruppe. In: C. Brinkmann & K. Schober (Hrsg.) (1992): Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit im Zeichen des Strukturwandels. Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 163), p. 71-107.

  • Entlohnung in den neuen Bundesländern

    Bellmann, L. (1992): Entlohnung in den neuen Bundesländern. Strukturelle Determinanten der Einkommensunterschiede aus den Daten des Arbeitsmarktmonitors. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 25, No. 1, p. 27-31.

  • Frauenbeschäftigung in der ehemaligen DDR in regionaler und wirtschaftsfachlicher Gliederung

    (1992): Frauenbeschäftigung in der ehemaligen DDR in regionaler und wirtschaftsfachlicher Gliederung. Ergebnisse aus der Berufstätigenerhebung 1989 (IAB-Kurzbericht 28.5.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), p. 110-115.

  • Evaluation von Hochschulen auf der Basis von Absolventenstudien

    Teichler, U. (1992): Evaluation von Hochschulen auf der Basis von Absolventenstudien. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), p. 212-245.

  • Allgemeine Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM) in den neuen Bundesländern

    Spitznagel, E. (1992): Allgemeine Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM) in den neuen Bundesländern. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 25, No. 3, p. 277-288.

  • Übergänge aus der Ausbildung in das Erwerbsleben im intergenerativen Vergleich

    Tessaring, M. (1992): Übergänge aus der Ausbildung in das Erwerbsleben im intergenerativen Vergleich. Ein Vergleich der Geburtsjahrgänge 1945 und 1960. In: C. Brinkmann & K. Schober (Hrsg.) (1992): Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit im Zeichen des Strukturwandels. Chancen und Risiken am Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 163), p. 41-70.