Skip to content
ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

Publications in high-ranking journals

Refereed essays by IAB researchers in journals that have been rated at least 60 points in the IAB journal rating (year of acceptance: 2021). The IAB developed the rating in order to provide an assessment of all relevant journals in the IAB’s core disciplines (economics, sociology, survey statistics), analogous to the Handelsblatt rating established in economics. The essays are grouped according to the orientation of the journal. They are sorted according to the following criteria: ranking (highest rating first), citation (from A to Z).

Total hits 10.065

  • Individuelle und gesellschaftliche Folgen von Erwerbslosigkeit in Ost und West

    Brinkmann, C. & Wiedemann, E. (1994): Individuelle und gesellschaftliche Folgen von Erwerbslosigkeit in Ost und West. In: L. Montada (Hrsg.) (1994): Arbeitslosigkeit und soziale Gerechtigkeit (ADIA-Stiftung zur Erforschung Neuer Wege für Arbeit und Soziales Leben. Schriftenreihe, 02), p. 175-192.

  • Arbeitszeitverkürzung - Ein Instrument zur Eindämmung der Arbeitslosigkeit

    Buttler, F. & Teriet, B. (1994): Arbeitszeitverkürzung - Ein Instrument zur Eindämmung der Arbeitslosigkeit. In: Wirtschaftsdienst, Vol. 74, No. 4, p. 171-173.

  • Arbeitsmarktbelastung von Familien in den neuen Bundesländern

    Beckmann, P. & Engelbrech, G. (1994): Arbeitsmarktbelastung von Familien in den neuen Bundesländern. In: München Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (1994): Demographie und familiale Aspekte von Arbeitsmarkt und Wohnungsbau (Materialien zum Fünften Familienbericht, 01), p. 65-129.

  • Zu den psycho-sozialen Folgen der Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern

    Brinkmann, C. & Wiedemann, E. (1994): Zu den psycho-sozialen Folgen der Arbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern. In: Aus Politik und Zeitgeschichte No. B 16, p. 16-28.

  • Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Weiterbildung von Frauen in den neuen Bundesländern

    Sessar-Karpp, E. & Harder, E. (1994): Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Weiterbildung von Frauen in den neuen Bundesländern. In: P. Beckmann & G. Engelbrech (Hrsg.) (1994): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 179), p. 567-614.

  • Social and occupational integration of immigrants of German origin in Germany

    Koller, B. (1994): Social and occupational integration of immigrants of German origin in Germany. In: IAB Labour Market Research Topics No. 9, p. 1-17.

  • Freie Berufe vor der Bundestagswahl 1994

    Wasilewski, R. & Passenberger, J. (1994): Freie Berufe vor der Bundestagswahl 1994. Wen wählen selbständige Rechtsanwälte? In: Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer No. 3, p. 129-131.

  • Berufseinstieg und Mobilität von Akademikern zwischen Öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft

    Keller, B. & Klein, T. (1994): Berufseinstieg und Mobilität von Akademikern zwischen Öffentlichem Dienst und Privatwirtschaft. Evidenz aus der Konstanzer Absolventenbefragung bei Diplom-Verwaltungswissenschaftlern. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 27, No. 2, p. 152-160.

  • Erwerbsarbeit und Generationenvertrag

    Kühlewind, G. (1994): Erwerbsarbeit und Generationenvertrag. In: Forschungsinstitut Friedrich-Ebert-Stiftung (Hrsg.) (1994): Soziale Sicherung auf dem Prüfstand : gerät die Rentenversicherung ins Wanken? Eine Tagung der Friedrich-Ebert-Stiftung am 14. April 1994 in Bonn (Gesprächskreis Arbeit und Soziales, 36), p. 33-56.

  • Tendenzen und Bedeutung der Frauenerwerbstätigkeit heute und morgen

    Klauder, W. (1994): Tendenzen und Bedeutung der Frauenerwerbstätigkeit heute und morgen. In: P. Beckmann & G. Engelbrech (Hrsg.) (1994): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 179), p. 45-72.

  • Reform der Arbeitsvermittlung

    Walwei, U. (1994): Reform der Arbeitsvermittlung. Erfahrungen im internationalen Vergleich. In: Arbeit und Sozialpolitik, Vol. 48, No. 5/6, p. 53-63.

  • Die Rückentwicklung der Arbeitsmarktchancen und -risiken von Fachkräften

    Timmermann, D. (1994): Die Rückentwicklung der Arbeitsmarktchancen und -risiken von Fachkräften. Rückblick und Ausblick. In: S. Liesering, K. Schober & M. Tessaring (Hrsg.) (1994): Die Zukunft der dualen Berufsausbildung. Eine Fachtagung der Bundesanstalt für Arbeit, 21.-22. April 1994 in Nürnberg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 186), p. 81-109.

  • Berufs- und Qualifikationsforschung

    Parmentier, K., Stooß, F. & Tessaring, M. (1994): Berufs- und Qualifikationsforschung. In: F. Buttler (1994): Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Aufgaben und Praxis der Bundesanstalt für Arbeit, 04), p. 131-171.

  • Arbeitszeit '93

    Bauer, F., Groß, H. & Schilling, G. (1994): Arbeitszeit '93. Arbeitszeiten, Arbeitszeitwünsche, Zeitbewirtschaftung und Arbeitszeitgestaltungschancen von abhängig Beschäftigten. Resultate einer aktuellen Repräsentativbefragung bei abhängig Beschäftigten in Westdeutschland. Düsseldorf, 226 p.

  • Wir sind auf den ganzen Menschen aus und können ihn nicht finden

    Bertram, B. & Bütow, B. (1994): Wir sind auf den ganzen Menschen aus und können ihn nicht finden. Bedingungen von Lebensentwürfen bei Frauen in den neuen Bundesländern. In: P. Beckmann & G. Engelbrech (Hrsg.) (1994): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 179), p. 646-669.

  • Zwischen Anspruch und Wirklichkeit

    Deeke, A. (1994): Zwischen Anspruch und Wirklichkeit. 25 Jahre Arbeitsförderungsgesetz. In: Arbeitskreis AFG-Reform (Hrsg.) (1994): Memorandum für ein neues Arbeitsförderungsgesetz, p. 49-285.

  • Frauenerwerbslosigkeit in den neuen Bundesländern

    Engelbrech, G. (1994): Frauenerwerbslosigkeit in den neuen Bundesländern. Folgen und Auswege. In: Aus Politik und Zeitgeschichte No. B 6, p. 22-32.

  • Beruf, Karriere und Beschäftigung

    Baethge, M., Drexel, I., Herwig, R., Pahl, V., Damm-Rüger, S., Müller, D., Ehmann, C. & Klippenstein, E. (1994): Beruf, Karriere und Beschäftigung. In: S. Liesering, K. Schober & M. Tessaring (Hrsg.) (1994): Die Zukunft der dualen Berufsausbildung. Eine Fachtagung der Bundesanstalt für Arbeit, 21.-22. April 1994 in Nürnberg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 186), p. 179-213.

  • Convergence or Mezzogiorno scenario? Some theoretical considerations on the empirical development of the labour market in Eastern Germany

    Blien, U. (1994): Convergence or Mezzogiorno scenario? Some theoretical considerations on the empirical development of the labour market in Eastern Germany. In: Szkola Glowna Handlowa, Warszawa (Hrsg.) (1994): Transitions in the labour market (Papers for the sixth annual EALE conference, 08), p. 1-23.

  • Human capital as a location factor

    Buttler, F. & Tessaring, M. (1994): Human capital as a location factor. Arguments for the education policy discussion from a labour market policy standpoint. In: IAB Labour Market Research Topics No. 8, p. 1-17.