Skip to content
ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

Publications in high-ranking journals

Refereed essays by IAB researchers in journals that have been rated at least 60 points in the IAB journal rating (year of acceptance: 2021). The IAB developed the rating in order to provide an assessment of all relevant journals in the IAB’s core disciplines (economics, sociology, survey statistics), analogous to the Handelsblatt rating established in economics. The essays are grouped according to the orientation of the journal. They are sorted according to the following criteria: ranking (highest rating first), citation (from A to Z).

Total hits 10.069

  • Das IAB-Erwerbspersonenpotential

    Fuchs, J. (1998): Das IAB-Erwerbspersonenpotential. Konzept und Berechnungsweise. In: Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München & SÖSTRA e.V. (Hrsg.) (1998): Erwerbsarbeit und Erwerbsbevölkerung im Wandel : Anpassungsprobleme einer alternden Gesellschaft, p. 111-131.

  • Verbesserung der Kooperation zwischen Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben im dualen System der Berufsausbildung (kobas)

    Zöller, A. (1998): Verbesserung der Kooperation zwischen Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben im dualen System der Berufsausbildung (kobas). In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 447-457.

  • Experiences of countries with successful employment policy : consequences for Germany

    Walwei, U. (1998): Beschäftigungspolitisch erfolgreiche Länder. Konsequenzen für Deutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 2, p. 334-347.

  • Employment problems and active labour market policies in industrialized countries

    Walwei, U. & Werner, H. (1998): Employment problems and active labour market policies in industrialized countries. In: International Social Security Association (Hrsg.) (1998): Developments and trends in social security 1996-1998 : social security at the close of the 20th century. Topical issues and new approaches, p. 1-34.

  • Berufliche Bildung im Spannungsfeld zwischen betrieblichen Anforderungen und individuellen Ansprüchen

    Heid, H. (1998): Berufliche Bildung im Spannungsfeld zwischen betrieblichen Anforderungen und individuellen Ansprüchen. Zur Bestimmung des Referenzsystems beruflicher Bildung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 33-54.

  • Walking on a knife-edge

    Blien, U., Hauff, M. & Phan thi Hong, V. (1998): Walking on a knife-edge. The development of Vietnam's economy and labour market. In: Internationales Asien-Forum, Vol. 29, No. 3/4, p. 277-296.

  • Krankenstand und Unternehmenserfolg

    Schmidt, E. & Stephan, G. (1998): Krankenstand und Unternehmenserfolg. In: K. Gerlach, O. Hübler & W. Meyer (Hrsg.) (1998): Ökonomische Analysen betrieblicher Strukturen und Entwicklungen : das Hannoveraner Firmenpanel (Studien zur Arbeitsmarktforschung, 10), p. 204-229.

  • Gewinner und Verlierer des regionalen Strukturwandels

    Tassinopoulos, A. (1998): Gewinner und Verlierer des regionalen Strukturwandels. Eine Projektion der Beschäftigung für Westdeutschland bis 1999. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 3, p. 1-14.

  • Selbstevaluation des Modellversuchs Fächerübergreifender Unterricht in der Berufsschule durch den Lehrstuhl für Pädagogik der Technischen Universität München

    Tenberg, R. (1998): Selbstevaluation des Modellversuchs Fächerübergreifender Unterricht in der Berufsschule durch den Lehrstuhl für Pädagogik der Technischen Universität München. Zusammenfassende Darstellung der Interventionen, Daten und Erkenntnisse. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 527-535.

  • Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten der Arbeitsmarktstatistik

    Bellmann, L. & Dostal, W. (1998): Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten der Arbeitsmarktstatistik. In: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München, Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen, Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main & Göttingen Soziologisches Forschungsinstitut (Hrsg.) (1998): Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung : Sonderband: Beobachtungsfeld Arbeit, p. 41-63.

  • Arbeitsmarktpolitik in der Europäischen Union

    Bogai, D. (1998): Arbeitsmarktpolitik in der Europäischen Union. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 51, No. 12, p. 845-854.

  • Selbstorganisiertes Lernen in telematischen Lernformen

    Schulz, M. (1998): Selbstorganisiertes Lernen in telematischen Lernformen. Konsequenzen für die Lernortdiskussion? In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg K33 Forum Berufsbildungsforschung, 3, 1997, Erlangen-Nürnberg, p. 469-485.

  • Zur Entwicklung der Beschäftigung, Arbeitsmarktstrukturen und Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden

    Werner, H. (1998): Zur Entwicklung der Beschäftigung, Arbeitsmarktstrukturen und Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden. In: F. Schulz-Nieswandt (Hrsg.) (1998): Neuere Sozialstaats- und Sozialpolitikentwicklung in den Niederlanden (Deutsches Zentrum für Altersfragen. Diskussionspapier, 23), p. 85-108.

  • Subjektive Zeitperspektiven und Umgang mit prekären Situationen

    Mierendorff, J. (1998): Subjektive Zeitperspektiven und Umgang mit prekären Situationen. Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger im gesellschaftlichen Umbruch Ostdeutschlands. In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), p. 317-332.

  • Mobility and migration of labour in the European Union

    Tassinopoulos, A. & Werner, H.; Werner, H., Tassinopoulos, A. & Kristensen, S. (sonst. bet. Pers.) (1998): Mobility and migration of labour in the European Union. In: Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung, Thessaloniki (Hrsg.) (1998): Mobility and migration of labour in the European Union and their specific implications for young people, p. 5-98.

  • Effizientere Formen der Lernortkooperation als Teilstrategie im Modernisierungsprozeß des Ausbildungssystems

    Zeller, B. (1998): Effizientere Formen der Lernortkooperation als Teilstrategie im Modernisierungsprozeß des Ausbildungssystems. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 459-468.

  • Modellversuch LEKO

    Harms, U. & Braun, W. (1998): Modellversuch LEKO. Wuppertaler Modell Kooperation der Lernorte Schule/Betrieb im Bereich der beruflichen Ausbildung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 415-427.

  • Betriebszeiten 1996

    Bauer, F., Bosch, G., Bundesmann-Jansen, J., Groß, H., Stille, F. & Wagner, A. (1998): Betriebszeiten 1996. Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung zu Betriebs- und Arbeitszeiten im verarbeitenden Gewerbe. Düsseldorf, 120 p., Anhang.

  • The labour market policy initiatives in France since the change in government in 1997

    Lestrade, B. (1998): Die arbeitsmarktpolitischen Initiativen in Frankreich seit dem Regierungswechsel 1997. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 3, p. 519-531.

  • Übergang in die Invalidität als Bilanzierung gesundheitlicher Belastungen im Lebensverlauf

    Milles, D. (1998): Übergang in die Invalidität als Bilanzierung gesundheitlicher Belastungen im Lebensverlauf. Historische Tendenzen. In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), p. 244-264.