The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.
Publications in high-ranking journals
Refereed essays by IAB researchers in journals that have been rated at least 60 points in the IAB journal rating (year of acceptance: 2021). The IAB developed the rating in order to provide an assessment of all relevant journals in the IAB’s core disciplines (economics, sociology, survey statistics), analogous to the Handelsblatt rating established in economics. The essays are grouped according to the orientation of the journal. They are sorted according to the following criteria: ranking (highest rating first), citation (from A to Z).
- DellaVigna, Stefano; Heining, Jörg; Schmieder, Johannes F.; Trenkle, Simon (2021): Evidence on Job Search Models from a Survey of Unemployed Workers in Germany. In: The Quarterly Journal of Economics, online first, S. 1-47. (100 points)
- Dustmann, Christian; Lindner, Attila; Schönberg, Uta; Umkehrer, Matthias; Vom Berge, Philipp (2022): Reallocation Effects of the Minimum Wage. In: The Quarterly Journal of Economics, Vol. 137, No. 1, S. 267-328. (100 points)
- Gumpert, Anna; Steimer, Henrike; Antoni, Manfred (2021): Firm Organization with Multiple Establishments. In: The Quarterly Journal of Economics, online first, 51 S. (100 points)
- Bahar, Dany; Hauptmann, Andreas; Özgüzel, Cem; Rapoport, Hillel (2022): Migration and Knowledge Diffusion: The Effect of Returning Refugees on Export Performance in the Former Yugoslavia. In: The review of economics and statistics, online first, S. 1-50. (60 points)
- Battisti, Michele; Peri, Giovanni; Romiti, Agnese (2022): Dynamic Effects of Co-Ethnic Networks on Immigrants’ Economic Success. In: The Economic Journal, Jg. 132, H.641, S. 58-88. (60 points)
- Burzynski, Michal; Deuster, Christoph; Docquier, Frédéric; Melo, Jaime de (2022): Climate Change, Inequality, and Human Migration. In: Journal of the European Economic Association, Jg. 20, H.3, S. 1145-1197. (60 points)
- Collischon, Matthias; Kühnle, Daniel; Oberfichtner, Michael (2022): Who benefits from cash-for-care? The effects of a home care subsidy on maternal employment, childcare choices, and children's development. In: The Journal of Human Resources, o. Sz. (60 points)
- Dauth, Wolfgang; Findeisen, Sebastian; Moretti, Enrico; Südekum, Jens (2022): Matching in Cities. In: Journal of the European Economic Association, online first, S. 1-47. (60 points)
- Dauth, Wolfgang; Findeisen, Sebastian; Südekum, Jens; Wößner, Nicole (2021): The Adjustment of Labor Markets to Robots. In: Journal of the European Economic Association, Vol. 19, No. 6, S. 3104-3153. (60 points)
- Dustmann, Christian; Fitzenberger, Bernd; Zimmermann, Markus (2021): Housing Expenditure and Income Inequality. In: The Economic Journal, online first, S. 1-44. (60 points)
- Fitzenberger, Bernd; Mena, Gary; Nimczik, Jan; Sunde, Uwe (2021): Personality Traits Across the Life Cycle: Disentangling Age, Period, and Cohort Effects. In: The Economic Journal, online first, S. 1-38. (60 points)
- Gürtzgen, Nicole; Diegmann, André; Pohlan, Laura; van den Berg, Gerard J. (2021): Do Digital Information Technologies Help Unemployed Job Seekers Find a Job? Evidence from the Broadband Internet Expansion in Germany. In: European Economic Review, Vol. 132, o. Sz. (60 points)
- Kesternich, Iris; Schumacher, Heiner; Siflinger, Bettina; Schwarz, Stefan (2021): Money or meaning? Labor supply responses to work meaning of employed and unemployed individuals. In: European Economic Review, Vol. 137, S. 1-26. (60 points)
- Bauer, Paul C.; Gerdon, Frederic; Keusch, Florian; Kreuter, Frauke; Vanette, David (2021): Did the GDPR increase trust in data collectors? Evidence from observational and experimental data. In: Information, Communication & Society, online first, S. 1-21. (100 points)
- Bachbauer, Nadine; Wolf, Clara; Fuß, Daniel (2021): Education and Employment Trajectories in NEPS-ADIAB: The Survey Data of the National Educational Panel Study Linked to Administrative Data of the Institute for Employment Research. In: European sociological review, online first, 14 S. (60 points)
- Kosyakova, Yuliya; Kristen, Cornelia; Spörlein, Christoph (2021): The dynamics of recent refugees' language acquisition: how do their pathways compare to those of other new immigrants? In: Journal of Ethnic and Migration Studies, online first, S. 1-24. (60 points)
- Morgenroth, Nicolas; Schels, Brigitte; Teichler, Nils (2021): Are men or women more unsettled by fixed-term contracts? Gender differences in affective job insecurity and the role of household context and labour market position. In: European sociological review, online first, S. 1-15. (60 points)
- Zimmermann, Florian (2021): Managing the Gender Wage Gap - How Female Managers Influence the Gender Wage Gap among Workers. In: European sociological review, online first, S. 1-16. (60 points)
- Schwanhäuser, Silvia; Sakshaug, Joseph; Kosyakova, Yuliya (2022): How to Catch a Falsifier: Comparison of Statistical Detection Methods for Interviewer Falsification. In: Public Opinion Quarterly, online first, S. 1-31. (60 points)
- Kliem, Sören; Sandner, Malte (2021): Prenatal and Infancy Home Visiting in Germany: 7-Year Outcomes of a Randomized Trial. In: Pediatrics, Vol. 148, No. 2, o. Sz. (60 points)
Total hits 10.069
-
Das IAB-Erwerbspersonenpotential
Fuchs, J. (1998): Das IAB-Erwerbspersonenpotential. Konzept und Berechnungsweise. In: Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München & SÖSTRA e.V. (Hrsg.) (1998): Erwerbsarbeit und Erwerbsbevölkerung im Wandel : Anpassungsprobleme einer alternden Gesellschaft, p. 111-131.
-
Verbesserung der Kooperation zwischen Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben im dualen System der Berufsausbildung (kobas)
Zöller, A. (1998): Verbesserung der Kooperation zwischen Berufsschulen und Ausbildungsbetrieben im dualen System der Berufsausbildung (kobas). In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 447-457.
-
Experiences of countries with successful employment policy : consequences for Germany
Walwei, U. (1998): Beschäftigungspolitisch erfolgreiche Länder. Konsequenzen für Deutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 2, p. 334-347.
-
Employment problems and active labour market policies in industrialized countries
Walwei, U. & Werner, H. (1998): Employment problems and active labour market policies in industrialized countries. In: International Social Security Association (Hrsg.) (1998): Developments and trends in social security 1996-1998 : social security at the close of the 20th century. Topical issues and new approaches, p. 1-34.
-
Berufliche Bildung im Spannungsfeld zwischen betrieblichen Anforderungen und individuellen Ansprüchen
Heid, H. (1998): Berufliche Bildung im Spannungsfeld zwischen betrieblichen Anforderungen und individuellen Ansprüchen. Zur Bestimmung des Referenzsystems beruflicher Bildung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 33-54.
-
Walking on a knife-edge
Blien, U., Hauff, M. & Phan thi Hong, V. (1998): Walking on a knife-edge. The development of Vietnam's economy and labour market. In: Internationales Asien-Forum, Vol. 29, No. 3/4, p. 277-296.
-
Krankenstand und Unternehmenserfolg
Schmidt, E. & Stephan, G. (1998): Krankenstand und Unternehmenserfolg. In: K. Gerlach, O. Hübler & W. Meyer (Hrsg.) (1998): Ökonomische Analysen betrieblicher Strukturen und Entwicklungen : das Hannoveraner Firmenpanel (Studien zur Arbeitsmarktforschung, 10), p. 204-229.
-
Gewinner und Verlierer des regionalen Strukturwandels
Tassinopoulos, A. (1998): Gewinner und Verlierer des regionalen Strukturwandels. Eine Projektion der Beschäftigung für Westdeutschland bis 1999. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 3, p. 1-14.
-
Selbstevaluation des Modellversuchs Fächerübergreifender Unterricht in der Berufsschule durch den Lehrstuhl für Pädagogik der Technischen Universität München
Tenberg, R. (1998): Selbstevaluation des Modellversuchs Fächerübergreifender Unterricht in der Berufsschule durch den Lehrstuhl für Pädagogik der Technischen Universität München. Zusammenfassende Darstellung der Interventionen, Daten und Erkenntnisse. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 527-535.
-
Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten der Arbeitsmarktstatistik
Bellmann, L. & Dostal, W. (1998): Probleme und Entwicklungsmöglichkeiten der Arbeitsmarktstatistik. In: Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München, Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen, Institut für Sozialforschung, Frankfurt am Main & Göttingen Soziologisches Forschungsinstitut (Hrsg.) (1998): Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung : Sonderband: Beobachtungsfeld Arbeit, p. 41-63.
-
Arbeitsmarktpolitik in der Europäischen Union
Bogai, D. (1998): Arbeitsmarktpolitik in der Europäischen Union. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 51, No. 12, p. 845-854.
-
Selbstorganisiertes Lernen in telematischen Lernformen
Schulz, M. (1998): Selbstorganisiertes Lernen in telematischen Lernformen. Konsequenzen für die Lernortdiskussion? In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg K33 Forum Berufsbildungsforschung, 3, 1997, Erlangen-Nürnberg, p. 469-485.
-
Zur Entwicklung der Beschäftigung, Arbeitsmarktstrukturen und Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden
Werner, H. (1998): Zur Entwicklung der Beschäftigung, Arbeitsmarktstrukturen und Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden. In: F. Schulz-Nieswandt (Hrsg.) (1998): Neuere Sozialstaats- und Sozialpolitikentwicklung in den Niederlanden (Deutsches Zentrum für Altersfragen. Diskussionspapier, 23), p. 85-108.
-
Subjektive Zeitperspektiven und Umgang mit prekären Situationen
Mierendorff, J. (1998): Subjektive Zeitperspektiven und Umgang mit prekären Situationen. Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger im gesellschaftlichen Umbruch Ostdeutschlands. In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), p. 317-332.
-
Mobility and migration of labour in the European Union
Tassinopoulos, A. & Werner, H.; Werner, H., Tassinopoulos, A. & Kristensen, S. (sonst. bet. Pers.) (1998): Mobility and migration of labour in the European Union. In: Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung, Thessaloniki (Hrsg.) (1998): Mobility and migration of labour in the European Union and their specific implications for young people, p. 5-98.
-
Effizientere Formen der Lernortkooperation als Teilstrategie im Modernisierungsprozeß des Ausbildungssystems
Zeller, B. (1998): Effizientere Formen der Lernortkooperation als Teilstrategie im Modernisierungsprozeß des Ausbildungssystems. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 459-468.
-
Modellversuch LEKO
Harms, U. & Braun, W. (1998): Modellversuch LEKO. Wuppertaler Modell Kooperation der Lernorte Schule/Betrieb im Bereich der beruflichen Ausbildung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 415-427.
-
Betriebszeiten 1996
Bauer, F., Bosch, G., Bundesmann-Jansen, J., Groß, H., Stille, F. & Wagner, A. (1998): Betriebszeiten 1996. Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung zu Betriebs- und Arbeitszeiten im verarbeitenden Gewerbe. Düsseldorf, 120 p., Anhang.
-
The labour market policy initiatives in France since the change in government in 1997
Lestrade, B. (1998): Die arbeitsmarktpolitischen Initiativen in Frankreich seit dem Regierungswechsel 1997. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 3, p. 519-531.
-
Übergang in die Invalidität als Bilanzierung gesundheitlicher Belastungen im Lebensverlauf
Milles, D. (1998): Übergang in die Invalidität als Bilanzierung gesundheitlicher Belastungen im Lebensverlauf. Historische Tendenzen. In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), p. 244-264.
