Skip to content
ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

Publications in high-ranking journals

Refereed essays by IAB researchers in journals that have been rated at least 60 points in the IAB journal rating (year of acceptance: 2021). The IAB developed the rating in order to provide an assessment of all relevant journals in the IAB’s core disciplines (economics, sociology, survey statistics), analogous to the Handelsblatt rating established in economics. The essays are grouped according to the orientation of the journal. They are sorted according to the following criteria: ranking (highest rating first), citation (from A to Z).

Total hits 10.065

  • Humankapitalbildung, Beschäftigung und Altersvorsorge

    Werding, M. (1999): Humankapitalbildung, Beschäftigung und Altersvorsorge. In: G. Kleinhenz & G. Kühlewind (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland : ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 224), p. 159-184.

  • International Trade and the skill structure of wages and employment in West Germany

    Fitzenberger, B. (1999): International Trade and the skill structure of wages and employment in West Germany. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Vol. 219, No. 1/2, p. 67-89. DOI:10.1515/jbnst-1999-1-222

  • Lernortkooperation als Irrlicht?

    Buschfeld, D. (1998): Lernortkooperation als Irrlicht? Zwei Thesen zum Gegen-, Neben- und Miteinander im dualen System aus Sicht der kaufmännischen Ausbildung in kleineren und mittleren Betrieben. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 355-367.

  • The new European Social Dialogue : evidence and perspectives

    Keller, B. & Sörries, B. (1998): Der neue Sozialdialog auf europäischer Ebene. Erfahrungen und Perspektiven. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 4, p. 715-725.

  • Migrants in the German labor market

    Bender, S. & Seifert, W. (1998): Migrants in the German labor market. Nationality and gender-specific labor market opportunities. In: H. Kurthen, J. Fijalkowski & G. G. Wagner (Hrsg.) (1998): Immigration, citizenship, and the welfare state in Germany and the United States : immigrant incorporation (Industrial development and the social fabric, 14 A), p. 95-117.

  • Fallevaluation am Beispiel des abgeschlossenen Modellversuchs "Fächerübergreifender Unterricht in der Berufsschule" (FügrU)

    Matthes, J. (1998): Fallevaluation am Beispiel des abgeschlossenen Modellversuchs "Fächerübergreifender Unterricht in der Berufsschule" (FügrU). In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 501-518.

  • Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

    Peemüller, G. (1998): Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderband: Abgeschlossene Forschungsvorhaben 1997-1998. In: Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. S 1998, getr. Sz.

  • Erwerbsstatus und Erwerbsneigung west- und ostdeutscher Frauen

    Beckmann, P. (1998): Erwerbsstatus und Erwerbsneigung west- und ostdeutscher Frauen. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung aus dem Jahre 1995. In: Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München & SÖSTRA e.V. (Hrsg.) (1998): Erwerbsarbeit und Erwerbsbevölkerung im Wandel : Anpassungsprobleme einer alternden Gesellschaft, p. 133-141.

  • Das Konzept "Arbeit" im lebenslaufsoziologischen Ansatz

    Sackmann, R. & Rasztar, M. (1998): Das Konzept "Arbeit" im lebenslaufsoziologischen Ansatz. In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), p. 25-53.

  • Aufstiegschancen für Fachkräfte mit Meister- oder Technikerabschluß

    Plicht, H. (1998): Aufstiegschancen für Fachkräfte mit Meister- oder Technikerabschluß. In: R. Jansen, O. Hecker & D. Scholz (Hrsg.) (1998): Der Facharbeiteraufstieg in der Sackgasse? : Entwicklungen und Perspektiven auf der mittleren Qualifikationsebene (Berichte zur beruflichen Bildung, 218), p. 121-134.

  • Beschäftigungspolitisch erfolgreiche Länder

    Werner, H. (1998): Beschäftigungspolitisch erfolgreiche Länder. Lehren für die Bundesrepublik Deutschland? In: Aus Politik und Zeitgeschichte No. B34-35/98 14.08.98, p. 3-14.

  • Ethnographisches Fremdverstehen in der beruflichen Bildung benachteiligter Jugendlicher

    Feuerstein, T. (1998): Ethnographisches Fremdverstehen in der beruflichen Bildung benachteiligter Jugendlicher. Ein computerunterstütztes Verfahren für die Praxis sozialpädagogisch orientierter Berufsvorbereitung und -ausbildung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnber, p. 133-143.

  • Lebenslang oder Übergang?

    Kupka, P. (1998): Lebenslang oder Übergang? Berufspläne junger Facharbeiter. In: Diskurs. Studien zu Kindheit, Jugend, Familie und Gesellschaft, Vol. 8, No. 1, p. 18-27.

  • Occupational careers under different welfare regimes

    Allmendinger, J. & Hinz, T. (1998): Occupational careers under different welfare regimes. West Germany, Great Britain and Sweden. In: L. Leisering & R. Walker (Hrsg.) (1998): The dynamics of modern society : poverty, policy and welfare, p. 63-84.

  • Entwicklung und Reform des Arbeitsförderungsgesetzes als Anpassung des Sozialrechts an flexible Erwerbsformen?

    Sell, S. (1998): Entwicklung und Reform des Arbeitsförderungsgesetzes als Anpassung des Sozialrechts an flexible Erwerbsformen? Zur Zumutbarkeit von Arbeit und Eigenverantwortung von Arbeitnehmern. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 3, p. 532-549.

  • Informatiker im Beruf

    Dostal, W. & Troitzsch, K. (1998): Informatiker im Beruf. Erste Ergebnisse der neuen GI-Umfrage. In: Informatik-Spektrum, Vol. 21, No. 1, p. 33-38.

  • Produktionsweisen und Rezeptionsweisen

    Wenzel, U. (1998): Produktionsweisen und Rezeptionsweisen. Zum Potential emanzipatorischer Rundfunkästhetik. In: Zürich Klipp-und-Klang-Radiokurse (Hrsg.) (1998): Kurze Welle, lange Leitung : Texte zur Radioarbeit, p. 17-39.

  • Moderne Beruflichkeit

    Rauner, F. (1998): Moderne Beruflichkeit. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 153-171.

  • Company expectations concerning the development of training and employment in western and eastern Germany : results of the IAB establishment panel survey 1997

    Bellmann, L. & Lahner, M. (1998): Betriebliche Erwartungen zur Ausbildungs- und Beschäftigungsentwicklung in West- und Ostdeutschland. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels 1997. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 1, p. 79-92.

  • Der unaufhaltsame Bedeutungszuwachs des Lernortes Arbeitsplatz

    Holz, H. (1998): Der unaufhaltsame Bedeutungszuwachs des Lernortes Arbeitsplatz. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 397-404.