Skip to content
ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

Publications in high-ranking journals

Refereed essays by IAB researchers in journals that have been rated at least 60 points in the IAB journal rating (year of acceptance: 2021). The IAB developed the rating in order to provide an assessment of all relevant journals in the IAB’s core disciplines (economics, sociology, survey statistics), analogous to the Handelsblatt rating established in economics. The essays are grouped according to the orientation of the journal. They are sorted according to the following criteria: ranking (highest rating first), citation (from A to Z).

Total hits 10.025

  • Neuregelung des AÜG: ein Danaergeschenk für die Leiharbeitsbranche?

    Jahn, E. (2002): Neuregelung des AÜG: ein Danaergeschenk für die Leiharbeitsbranche? In: IAB-Materialien No. 4, p. 5-6.

  • Ausländer in Baden-Württemberg

    Olsen, J., Häfele, U. & Schulz, H. (2002): Ausländer in Baden-Württemberg. Schwerpunkt Jugendliche. In: ABF Info. Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 02, p. 1-42.

  • Flexible Arbeitszeiten für gewerblich Beschäftigte

    Bellmann, L. & Promberger, M. (2002): Flexible Arbeitszeiten für gewerblich Beschäftigte. In: Arbeit und Beruf, Vol. 53, No. 2, p. 44-45.

  • Arbeitsmarktflexibilität und Arbeitslosigkeit

    Schettkat, R. (2002): Arbeitsmarktflexibilität und Arbeitslosigkeit. Regulierung und Flexibilität von Märkten am Beispiel der Niederlande und der Bundesrepublik. In: U. Blien & F. A. G. den Butter (Hrsg.) (2002): Institutionelle Rahmenbedingungen für Beschäftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 262), p. 107-122.

  • Entwicklung der qualifikatorischen Segregation im Verarbeitenden Gewerbe

    Gerlach, K., Meyer, W. & Tsertsvadze, G. (2002): Entwicklung der qualifikatorischen Segregation im Verarbeitenden Gewerbe. In: L. Bellmann & A. Kölling (Hrsg.) (2002): Betrieblicher Wandel und Fachkräftebedarf (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 257), p. 51-84.

  • Investments, further training and company reorganization

    Gerlach, K., Hübler, O. & Meyer, W. (2002): Investitionen, Weiterbildung und betriebliche Reorganisation. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 4, p. 546-565.

  • Ökonomie, Technik, Organisation

    Baethge-Kinsky, V. & Kupka, P. (2002): Ökonomie, Technik, Organisation. Basisqualifikationen in der globalisierten Arbeitswelt. In: G. Graube & W. E. Theuerkauf (Hrsg.) (2002): Technische Bildung : Ansätze und Perspektiven, p. 55-67.

  • Beschäftigung braucht Betriebe

    Wießner, F. (2002): Beschäftigung braucht Betriebe. Der Beitrag von Existenzgründungshilfen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 121-133.

  • The development of labour market mobility and employment stability in the transition from an industrial to a service society

    Erlinghagen, M. (2002): Die Entwicklung von Arbeitsmarktmobilität und Beschäftigungsstabilität im Übergang von der Industrie- zur Dienstleistungsgesellschaft. Eine deskriptive Analyse des westdeutschen Arbeitsmarktes zwischen 1976 und 1995 auf Basis der IAB-Beschäftigtenstichprobe. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 1, p. 74-89.

  • Mobilität von Hochschulabsolventinnen und -absolventen in Europa

    Jahr, V., Schomburg, H. & Teichler, U. (2002): Mobilität von Hochschulabsolventinnen und -absolventen in Europa. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256), p. 317-355.

  • Steady state and rational expectations in macroeconometric models

    Wiemers, J. (2002): Steady state and rational expectations in macroeconometric models. In: R. Pohl & H. P. Galler (Hrsg.) (2002): Macroeconometric modelling of the German economy in the framework of Euroland (Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, 11), p. 23-43.

  • Rezension zu Adelheid Biesecker u.a. (Hrsg.): Vorsorgendes Wirtschaften: auf dem Weg zu einer Ökonomie des Guten Lebens

    Wilkens, I. (Rez.) (2002): Rezension zu Adelheid Biesecker u.a. (Hrsg.): Vorsorgendes Wirtschaften: auf dem Weg zu einer Ökonomie des Guten Lebens. In: Ökologisches Wirtschaften, Vol. 17, No. 2, p. 32-34.

  • Ingenieurinnen und Informatikerinnen

    Plicht, H. & Schreyer, F. (2002): Ingenieurinnen und Informatikerinnen. Ein Überblick über Studium, Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), p. 145-163.

  • The agglomeration differential reconsidered

    Möller, J. & Haas, A. (2002): The agglomeration differential reconsidered. An investigation with German micro data 1984-1997. In: European Regional Science Association (Hrsg.) (2002): From industry to advanced services : perspectives of European metropolitan regions, p. 1-37.

  • Entwicklung und Begründung von Schutznormen im Vertragsrecht

    Schäfer, H. (2002): Entwicklung und Begründung von Schutznormen im Vertragsrecht. Was das Arbeitsrecht vom allgemeinen Zivilrecht lernen kann. In: D. Sadowski & U. Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier, p. 23-44.

  • Wissen im 21. Jahrhundert

    Rippl, D. & Ruhnau, E. (eds.) (2002): Wissen im 21. Jahrhundert. Komplexität und Reduktion. München: Fink, 178 p.

  • Die rechtliche Regelung der Arbeitsvermittlung

    Schmidt, A. (2002): Die rechtliche Regelung der Arbeitsvermittlung. In: D. Sadowski & U. Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier, p. 193-210.

  • Die öffentliche Förderung der Selbsthilfe

    Wilkens, I. (2002): Die öffentliche Förderung der Selbsthilfe. Eine erfolgreiche Kooperation zwischen Öffentlichem und Drittem Sektor? In: B. Priddat & H. Hegmann (Hrsg.) (2002): Finanzpolitik in der Informationsgesellschaft : Festschrift für Gunther Engelhardt, p. 221-230.

  • Probleme der Evaluation von Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik am Beispiel beruflicher Weiterbildung

    Blaschke, D. & Plath, H. (2002): Probleme der Evaluation von Maßnahmen aktiver Arbeitsmarktpolitik am Beispiel beruflicher Weiterbildung. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 429-446.

  • Verlaufsuntersuchungen bei Arbeitslosen 1974/75 und 1981/83

    Brinkmann, C. & Schober, K. (2002): Verlaufsuntersuchungen bei Arbeitslosen 1974/75 und 1981/83. In: G. Vonderach (Hrsg.) (2002): Arbeitslose im Blick der Sozialforschung : ausgewählte Studien aus der Geschichte der empirischen Arbeitslosenforschung im deutschsprachigen Raum (Sozialforschung, Arbeit und Sozialpolitik, 09), p. 32-43.