Skip to content
ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

Publications in high-ranking journals

Refereed essays by IAB researchers in journals that have been rated at least 60 points in the IAB journal rating (year of acceptance: 2021). The IAB developed the rating in order to provide an assessment of all relevant journals in the IAB’s core disciplines (economics, sociology, survey statistics), analogous to the Handelsblatt rating established in economics. The essays are grouped according to the orientation of the journal. They are sorted according to the following criteria: ranking (highest rating first), citation (from A to Z).

Total hits 10.069

  • Warum ein staatlicher Kündigungsschutz - warum ganz anders als heute?

    Jahn, E. (2002): Warum ein staatlicher Kündigungsschutz - warum ganz anders als heute? In: Jahrbuch für Wirtschaftswissenschaften, Vol. 53, No. 2, p. 142-160.

  • Zwischenverdienst in der Schweiz: Aktivierungsinstrument und Niedriglohnsubvention

    Winkler, W. (2002): Zwischenverdienst in der Schweiz: Aktivierungsinstrument und Niedriglohnsubvention. In: IAB-Materialien No. 3, p. 12-13.

  • Analyse und Vorausschau der kurzfristigen Arbeitsmarktentwicklung

    Bach, H., Koch, S., Magvas, E., Pusse, L. & Spitznagel, E. (2002): Analyse und Vorausschau der kurzfristigen Arbeitsmarktentwicklung. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 221-239.

  • Education and economic growth

    Schettkat, R. (2002): Bildung und Wirtschaftswachstum. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 4, p. 616-627.

  • Lernen lohnt sich immer noch

    Reinberg, A. & Hummel, M. (2002): Lernen lohnt sich immer noch. In: IAB-Materialien No. 4, p. 10-11.

  • Wahrnehmung und Bedeutung der Arbeitsmarktaussichten bei Studienentscheidung und im Studienverlauf

    Heine, C., Bechmann, M. & Durrer, F. (2002): Wahrnehmung und Bedeutung der Arbeitsmarktaussichten bei Studienentscheidung und im Studienverlauf. Analyse der Studienberechtigten des Jahrgangs 1994 im Vergleich mit denen des Jahrgangs 1983. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256), p. 109-150.

  • Fortschritte beim Aufbau Ost

    Brenke, K., Eickelpasch, A. & Vesper, D. (2002): Fortschritte beim Aufbau Ost. Fortschrittsbericht über die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland. In: DIW-Wochenbericht, Vol. 69, No. 25, p. 393-416.

  • Das IAB-Betriebspanel

    Bellmann, L., Kohaut, S. & Lahner, M. (2002): Das IAB-Betriebspanel. Ansatz und Analysepotenziale. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 13-20.

  • Bildungsarmut im Sozialstaat

    Allmendinger, J. & Leibfried, S. (2002): Bildungsarmut im Sozialstaat. In: G. Burkart & J. Wolf (Hrsg.) (2002): Lebenszeiten : Erkundungen zur Soziologie der Generationen. Martin Kohli zum 60. Geburtstag, p. 286-315.

  • Determinanten betrieblicher Exportaktivitäten im Verarbeitenden Gewerbe

    Leber, U. (2002): Determinanten betrieblicher Exportaktivitäten im Verarbeitenden Gewerbe. In: L. Bellmann (Hrsg.) (2002): Die ostdeutschen Betriebe in der internationalen Arbeitsteilung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 263), p. 31-44.

  • A spatial panel approach to the East German wage curve

    Elhorst, J., Blien, U. & Wolf, K. (2002): A spatial panel approach to the East German wage curve. In: European Regional Science Association (Hrsg.) (2002): From industry to advanced services : perspectives of European metropolitan regions, p. 1-22.

  • Der Wandel von traditioneller Mittelstandspolitik zu "Entrepreneurship Policy"

    Audretsch, D. & Kettner, A. (2002): Der Wandel von traditioneller Mittelstandspolitik zu "Entrepreneurship Policy". Ein Blick auf Deutschland und die USA. In: Politische Studien, Vol. 53, No. 384, p. 81-92.

  • Wissenschaft als Politikberatung

    Jagoda, B. (2002): Wissenschaft als Politikberatung. In: U. Blien & J. Möller (Hrsg.) (2002): Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie : Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 254), p. 1-7.

  • Betriebliche Strategien gegen Fachkräftemangel

    Schmidtke, C. & Backes-Gellner, U. (2002): Betriebliche Strategien gegen Fachkräftemangel. In: L. Bellmann & A. Kölling (Hrsg.) (2002): Betrieblicher Wandel und Fachkräftebedarf (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 257), p. 101-132.

  • Wege aus der Arbeitsmarktkrise - Die aktuelle Arbeitsmarktlage verbietet einfache Lösungen

    Koch, S., Walwei, U., Wießner, F. & Zika, G. (2002): Wege aus der Arbeitsmarktkrise - Die aktuelle Arbeitsmarktlage verbietet einfache Lösungen. Die Beschäftigungswirkungen der Finanzpolitik, der Ordnungspolitik, der Arbeitsmarktpolitik und der Tarifpolititk. In: Arbeit und Beruf, Vol. 53, No. 12, p. 349-352.

  • Betriebliche Weiterbildung älterer Arbeitnehmer

    Leber, U. (2002): Betriebliche Weiterbildung älterer Arbeitnehmer. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel. In: E. Kistler & H. G. Mendius (Hrsg.) (2002): Demographischer Strukturbruch und Arbeitsmarktentwicklung : Probleme, Fragen, erste Antworten. SAMF-Jahrestagung 2001, p. 87-100.

  • Ansätze zur Stärkung der Gründungspotentiale innerhalb der Basisinstitutionen

    Beckmann, P. (2002): Ansätze zur Stärkung der Gründungspotentiale innerhalb der Basisinstitutionen. Impulsreferat "Familie und Beruf". In: Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim (Hrsg.) (2002): Gründerinnen und selbständige Frauen in Deutschland : Dokumentation des Workshops. Forschungsprojekt "Gründerinnen in Deutschland" (Institut für Mittelstandsforschung. Grüne Reihe, 49), p. 61-62.

  • Transferzahlungen an Familien - demografische Entwicklung und Chancengleichheit

    Engelbrech, G. (2002): Transferzahlungen an Familien - demografische Entwicklung und Chancengleichheit. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 55, No. 3, p. 139-146.

  • Betriebspanel Report Hessen 2001

    Schmid, A. & Baden, C. (2002): Betriebspanel Report Hessen 2001. Teil 1: Innovationsverhalten hessischer Unternehmen. Erste Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Hessen 2001. In: ABF aktuell No. v. 22.04.2002, p. 1-12.

  • Betriebs- und Tarifautonomie im Spannungsfeld juristischer Rahmenbedingungen und ökonomischer Herausforderungen

    Schnabel, C. (2002): Betriebs- und Tarifautonomie im Spannungsfeld juristischer Rahmenbedingungen und ökonomischer Herausforderungen. Eine ökonomische Analyse. In: D. Sadowski & U. Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier, p. 257-264.