Skip to content
ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

Publications in high-ranking journals

Refereed essays by IAB researchers in journals that have been rated at least 60 points in the IAB journal rating (year of acceptance: 2021). The IAB developed the rating in order to provide an assessment of all relevant journals in the IAB’s core disciplines (economics, sociology, survey statistics), analogous to the Handelsblatt rating established in economics. The essays are grouped according to the orientation of the journal. They are sorted according to the following criteria: ranking (highest rating first), citation (from A to Z).

Total hits 10.069

  • Firm-sponsored apprenticeship training in Germany

    Beckmann, M. (2002): Firm-sponsored apprenticeship training in Germany. Empirical evidence from establishment data. In: Labour, Vol. 16, No. 2, p. 287-310.

  • Chancengleichheit als spezifisches Forschungsfeld und Querschnittsaufgabe (Gender Mainstreaming) in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

    Beckmann, P. & Engelbrech, G. (2002): Chancengleichheit als spezifisches Forschungsfeld und Querschnittsaufgabe (Gender Mainstreaming) in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 347-356.

  • Innovation and competence through the change in industrial organization structures

    Kurz, C. (2002): Innovation und Kompetenzen im Wandel industrieller Organisationsstrukturen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 4, p. 601-615.

  • Der Berufsbegriff in der Berufsforschung des IAB

    Dostal, W. (2002): Der Berufsbegriff in der Berufsforschung des IAB. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 463-474.

  • Neuer Service für die Forschung

    Bender, S. (2002): Neuer Service für die Forschung. In: IAB-Materialien No. 4, p. 4.

  • Das "Arbeitsmittel"-Konzept

    Troll, L. (2002): Das "Arbeitsmittel"-Konzept. Ein Instrument zur Beobachtung des beruflichen und technischen Wandels. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 277-290.

  • Immigration in Australia, Canada, the United States and Switzerland considering job market aspects

    Werner, H. (2002): Die Zuwanderung unter Arbeitsmarktgesichtspunkten in Australien, Kanada, USA, Schweiz. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 4, p. 645-662.

  • Neue Qualität der Arbeit

    Kilger, G. & Bieneck, H. (eds.) (2002): Neue Qualität der Arbeit. Wie wir morgen arbeiten werden. Frankfurt am Main u.a.: Campus-Verl., 358 p.

  • Abschied von der Männerdominanz?

    Allmendinger, J. (2002): Abschied von der Männerdominanz? Zur Situation von Nachwuchswissenschaftlerinnen an deutschen Hochschulen. In: D. Rippl & E. Ruhnau (Hrsg.) (2002): Wissen im 21. Jahrhundert : Komplexität und Reduktion, p. 105-122.

  • Die Zerschlagung der tradierten Arbeitswelt in der New Economy

    Dostal, W. (2002): Die Zerschlagung der tradierten Arbeitswelt in der New Economy. In: Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds (Hrsg.) (2002): Studienkonferenz : 16.-17. Februar 2002, Thomas-Morus Akademie, Bensberg. Dokumentation, p. 8-55.

  • Sein oder Sollen

    Blien, U. (2002): Sein oder Sollen. Wie sind Normen und Moral zu erklären? In: W. Ötsch & S. Panther (Hrsg.) (2002): Ökonomik und Sozialwissenschaft : Ansichten eines in Bewegung geratenen Verhältnisses, p. 53-80.

  • Forecasting regional labour markets in Germany

    Longhi, S., Nijkamp, P., Reggiani, A. & Blien, U. (2002): Forecasting regional labour markets in Germany. An evaluation of the performance of neural network analysis. In: European Regional Science Association (Hrsg.) (2002): From industry to advanced services : perspectives of European metropolitan regions, p. 1-35.

  • Weiterbildungsmaßnahme und Bruttomonatsverdienste

    Bellmann, L. & Dietrich, H. (2002): Weiterbildungsmaßnahme und Bruttomonatsverdienste. Ergebnisse der BIBB/IAB-Erhebung. In: Arbeit und Beruf, Vol. 53, No. 9, p. 266-267.

  • IKT-Fachkräftemangel und Anpassungsreaktionen der Unternehmen

    Falk, M. (2002): IKT-Fachkräftemangel und Anpassungsreaktionen der Unternehmen. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256), p. 37-77.

  • Ökonomische Rechtsanalyse als politische Ökonomie

    Sadowski, D. (2002): Ökonomische Rechtsanalyse als politische Ökonomie. Das Beispiel des Arbeitsrechts. In: D. Sadowski & U. Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier, p. 3-20.

  • Arbeitsförderung in einer wettbewerblich organisierten Wirtschaft

    Walwei, U. (2002): Arbeitsförderung in einer wettbewerblich organisierten Wirtschaft. Begründungs- und Wirkungszusammenhänge. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 159-169.

  • BA-Geschäftsstatistik und Forschung

    Karr, W. & Wiedemann, E. (2002): BA-Geschäftsstatistik und Forschung. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 45-54.

  • Mikroevaluation

    Jaenichen, U. (2002): Mikroevaluation. Bildung von Vergleichsgruppen zur Schätzung individueller Förderwirkungen. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 387-397.

  • Bündnis für Arbeit

    Eichhorst, W. (2002): Bündnis für Arbeit. Chancen vergeben? In: Sozialer Fortschritt, Vol. 51, No. 11, p. 274-278.

  • The labour market in the Federal Republic of Germany in 2001 and 2002, with the prospects for 2003

    Bach, H., Koch, S., Magvas, E., Pusse, L. & Spitznagel, E. (2002): Der Arbeitsmarkt in den Jahren 2001 und 2002 mit Ausblick auf 2003. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 1, p. 7-36.