Skip to content
ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

Publications in high-ranking journals

Refereed essays by IAB researchers in journals that have been rated at least 60 points in the IAB journal rating (year of acceptance: 2021). The IAB developed the rating in order to provide an assessment of all relevant journals in the IAB’s core disciplines (economics, sociology, survey statistics), analogous to the Handelsblatt rating established in economics. The essays are grouped according to the orientation of the journal. They are sorted according to the following criteria: ranking (highest rating first), citation (from A to Z).

Total hits 10.025

  • Ebenen der Erfolgsfeststellung beruflicher Rehabilitation

    Plath, H. & Blaschke, D. (2002): Ebenen der Erfolgsfeststellung beruflicher Rehabilitation. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 447-460.

  • Überblick zur Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Frauen nach Berufen

    Biersack, W. (2002): Überblick zur Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Frauen nach Berufen. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), p. 127-144.

  • Die FuU-Teilnehmer-Datei 1976-1997

    Miquel, R., Wunsch, C. & Lechner, M. (2002): Die FuU-Teilnehmer-Datei 1976-1997. Sankt Gallen, 50 p.

  • Erwerbspersonenpotenzial und Stille Reserve

    Fuchs, J. (2002): Erwerbspersonenpotenzial und Stille Reserve. Konzeption und Berechnungsweise. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 79-94.

  • He who seeks shall find ... or perhaps not?

    Kölling, A. (2002): He who seeks shall find ... or perhaps not? Analysis of firms' searches for qualified personnel, using data from the IAB establishment panel 2000. In: IAB Labour Market Research Topics No. 47, p. 1-28.

  • Verminderte Arbeitsmöglichkeiten auf dem gesamten Gebiet des Erwerbslebens

    Dostal, W. (2002): Verminderte Arbeitsmöglichkeiten auf dem gesamten Gebiet des Erwerbslebens. Bedeutung und Umsetzungsmöglichkeiten. In: Hauptverband der Gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg.) (2002): Kolloquium zu Fragen der Minderung der Erwerbsfähigkeit - insbesondere bei Berufskrankheiten am 10. Januar 2001 in Hennef, p. 89-119.

  • Job-Center in Niedersachsen

    Rebenstorf, J. (2002): Job-Center in Niedersachsen. Unterstützung der Arbeitsaufnahme als Förderansatz. In: C. Brinkmann & F. Wießner (Hrsg.) (2002): Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 260), p. 59-94.

  • Das Gründungsgeschehen in Deutschland

    Fritsch, M. & Grotz, R. (eds.) (2002): Das Gründungsgeschehen in Deutschland. Darstellung und Vergleich der Datenquellen. Heidelberg: Physica-Verl., 234 p.

  • Von Bismarck bis Maastricht

    Krueger, A. (2002): Von Bismarck bis Maastricht. Der Weg in die Europäische Union und die Arbeitsmarktverfassung. In: U. Blien & J. Möller (Hrsg.) (2002): Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie : Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 254), p. 9-29.

  • Soziologische Bildungsforschung

    Allmendinger, J. & Aisenbrey, S. (2002): Soziologische Bildungsforschung. In: R. Tippelt (Hrsg.) (2002): Handbuch Bildungsforschung, p. 41-60.

  • Die Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Arbeitsmärkte

    Hönekopp, E. (2002): Die Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Arbeitsmärkte. In: Forum Politikunterricht, Vol. 15, No. 1, p. 21-27.

  • Wie sinnvoll ist die Regionalpolitik der Europäischen Union?

    Südekum, J. (2002): Wie sinnvoll ist die Regionalpolitik der Europäischen Union? In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Vol. 51, No. 2, p. 121-141.

  • Ungleichheit und qualifikationsverzerrter technologischer Fortschritt

    Vogt, W. (2002): Ungleichheit und qualifikationsverzerrter technologischer Fortschritt. Eine dynamische Wechselbeziehung. In: U. Blien & J. Möller (Hrsg.) (2002): Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie : Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 254), p. 91-110.

  • Discrimination against foreigners by labour market controls? * Case studies - challanges - arrangement options

    Cyrus, N. & Vogel, D. (2002): Ausländerdiskriminierung durch Außenkontrollen im Arbeitsmarkt? Fallstudienbefunde - Herausforderungen - Gestaltungsoptionen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 2, p. 254-270.

  • Regionalization of actives labour market policy

    Vollkommer, D. (2002): Regionalization of actives labour market policy. An aggregat impact analysis. In: European Regional Science Association (Hrsg.) (2002): From industry to advanced services : perspectives of European metropolitan regions, p. 1-42.

  • Modelling and simulation of migration, regional employment development and regional gross wage payment in Germany

    Binder, J., Haag, G. & Koller, M. (2002): Modelling and simulation of migration, regional employment development and regional gross wage payment in Germany. The Bottom-up approach. In: I. Johansson & R. Dahlberg (Hrsg.) (2002): Uddevalla Symposium 2001 : regional economies in transition. Papers presented at the Uddevalla Symposium 2001, 14-16 June, Vänersborg, Sweden (University of Trollhättan/Uddevalla. Research report, 02, 01), p. 119-141.

  • Produktivität in auslandskontrollierten Betrieben Ostdeutschlands

    Bellmann, L., Ellguth, P. & Jungnickel, R. (2002): Produktivität in auslandskontrollierten Betrieben Ostdeutschlands. In: L. Bellmann (Hrsg.) (2002): Die ostdeutschen Betriebe in der internationalen Arbeitsteilung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 263), p. 85-110.

  • ICT and the labour market

    Promberger, M. (2002): ICT and the labour market. Benchmarking establishment surveys throughout the world. In: STILE newsletter No. 2, p. 2-3.

  • Regelung und Praxis von Arbeitszeitkonten

    Munz, E., Bauer, F. & Groß, H. (2002): Regelung und Praxis von Arbeitszeitkonten. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 55, No. 6, p. 334-340.

  • Innovation und Qualifikation

    Dostal, W. (2002): Innovation und Qualifikation. Skizze der Forschungslandschaft in Deutschland seit Bestehen des IAB. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 4, p. 492-505.