Skip to content
ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

Publications in high-ranking journals

Refereed essays by IAB researchers in journals that have been rated at least 60 points in the IAB journal rating (year of acceptance: 2021). The IAB developed the rating in order to provide an assessment of all relevant journals in the IAB’s core disciplines (economics, sociology, survey statistics), analogous to the Handelsblatt rating established in economics. The essays are grouped according to the orientation of the journal. They are sorted according to the following criteria: ranking (highest rating first), citation (from A to Z).

Total hits 10.027

  • Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen von Männern und Frauen im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

    Bach, H. (2002): Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen von Männern und Frauen im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Die neunziger Jahre. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), p. 15-33.

  • Gründungen in Deutschland

    Fritsch, M., Grotz, R., Brixy, U., Niese, M. & Otto, A. (2002): Gründungen in Deutschland. Datenquellen, Niveau und räumlich-sektorale Struktur. In: J. Schmude & R. Leiner (Hrsg.) (2002): Unternehmensgründungen : interdisziplinäre Beiträge zum Entrepreneurship Research, p. 1-32.

  • Teilzeitarbeit: Neues Gesetz bisher einvernehmlich umgesetzt

    Magvas, E. & Spitznagel, E. (2002): Teilzeitarbeit: Neues Gesetz bisher einvernehmlich umgesetzt. In: IAB-Materialien No. 3, p. 8-9.

  • Ein DataWarehouse für Forschung

    Passenberger, J. & Reith, M. (2002): Ein DataWarehouse für Forschung. Mit dem regionalen Online Analyse System des IAB ist ein erster wesentlicher Schritt getan. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 593-609.

  • Arbeitsanreize und Niedriglöhne

    Hollederer, A. & Rudolph, H. (2002): Arbeitsanreize und Niedriglöhne. Konzeptionen und erste Erfahrungen des Mainzer Modells und des SGI-Modells. In: S. Dann, A. Kirchmann, A. Spermann & J. Volkert (Hrsg.) (2002): Kombi-Einkommen : ein Weg aus der Sozialhilfe?, p. 53-66.

  • Aktive Arbeitsmarktpolitik und Gender Mainstreaming

    Müller, P. & Kurtz, B. (2002): Aktive Arbeitsmarktpolitik und Gender Mainstreaming. Strukturen von Teilnahme und Verbleib bei ausgewählten Instrumenten der Bundesanstalt für Arbeit. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), p. 207-260.

  • Mismatch auf dem Arbeitsmarkt

    Schmid, A., Wagner, B. & Weinbörner, A. (2002): Mismatch auf dem Arbeitsmarkt. Ursachen für die Nichtbesetzung offener Stellen am Beispiel des Arbeitsamtsbezirkes Kassel. Frankfurt am Main, 51 p.

  • Neue Organisation bringt höhere Qualifikation

    Alda, H. (2002): Neue Organisation bringt höhere Qualifikation. In: IAB-Materialien No. 1, p. 6-7.

  • Das IAB-Betriebspanel

    Bellmann, L. (2002): Das IAB-Betriebspanel. Konzeption und Anwendungsbereiche. In: Allgemeines statistisches Archiv, Vol. 86, No. 2, p. 177-188.

  • Erfolgskontrolle in der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"

    Lammers, K. & Niebuhr, A. (2002): Erfolgskontrolle in der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur". In: H. H. Eberstein & H. Karl (Hrsg.) (2002): Handbuch der regionalen Wirtschaftsförderung.

  • Erfahrungswissen und Handlungskompetenz

    Plath, H. (2002): Erfahrungswissen und Handlungskompetenz. Konsequenzen für die berufliche Weiterbildung. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 517-529.

  • Die Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Arbeitsmärkte

    Hönekopp, E. (2002): Die Auswirkungen der EU-Erweiterung auf die Arbeitsmärkte. In: Forum Politikunterricht, Vol. 15, No. 1, p. 21-27.

  • Das Gründungsgeschehen in Deutschland

    Fritsch, M. & Grotz, R. (eds.) (2002): Das Gründungsgeschehen in Deutschland. Darstellung und Vergleich der Datenquellen. Heidelberg: Physica-Verl., 234 p.

  • Soziologische Bildungsforschung

    Allmendinger, J. & Aisenbrey, S. (2002): Soziologische Bildungsforschung. In: R. Tippelt (Hrsg.) (2002): Handbuch Bildungsforschung, p. 41-60.

  • International mobility of German nationals with doctorates : a secondary analysis of the Kassel study on people with doctorates

    Enders, J. & Bornmann, L. (2002): Internationale Mobilität bundesdeutscher Promovierter. Eine Sekundäranalyse der Kasseler Promoviertenstudie. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 1, p. 60-73.

  • Von Bismarck bis Maastricht

    Krueger, A. (2002): Von Bismarck bis Maastricht. Der Weg in die Europäische Union und die Arbeitsmarktverfassung. In: U. Blien & J. Möller (Hrsg.) (2002): Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie : Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 254), p. 9-29.

  • The current "Green Card" initiative for foreign IT specialists in Germany

    Werner, H. (2002): The current "Green Card" initiative for foreign IT specialists in Germany. In: Organisation for Economic Co-operation and Development (Hrsg.) (2002): International mobility of the highly skilled, p. 321-326.

  • Betriebspanel Report Hessen 2001

    Schmid, A. & Baden, C. (2002): Betriebspanel Report Hessen 2001. Teil 2: Ausbildung in Hessen. In: ABF aktuell No. 2, p. 1-11.

  • Arbeitsproduktivität, Reorganisationsmaßnahmen und Betriebsräte

    Hübler, O. & Jirjahn, U. (2002): Arbeitsproduktivität, Reorganisationsmaßnahmen und Betriebsräte. In: L. Bellmann & A. Kölling (Hrsg.) (2002): Betrieblicher Wandel und Fachkräftebedarf (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 257), p. 1-49.

  • Wandel der Erwerbsformen

    Hoffmann, E. & Walwei, U. (2002): Wandel der Erwerbsformen. Was steckt hinter den Veränderungen? In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 135-144.