Skip to content
ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

Publications in high-ranking journals

Refereed essays by IAB researchers in journals that have been rated at least 60 points in the IAB journal rating (year of acceptance: 2021). The IAB developed the rating in order to provide an assessment of all relevant journals in the IAB’s core disciplines (economics, sociology, survey statistics), analogous to the Handelsblatt rating established in economics. The essays are grouped according to the orientation of the journal. They are sorted according to the following criteria: ranking (highest rating first), citation (from A to Z).

Total hits 10.025

  • Die Berufswelt im Fernsehen

    Dostal, W. & Troll, L. (2004): Die Berufswelt im Fernsehen. Folgen für das Berufsverständnis und den Berufswahlprozess. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit No. 24, p. 57-69.

  • Wettbewerbsmechanismen in der Arbeitsmarktpolitik

    Konle-Seidl, R. (2004): Wettbewerbsmechanismen in der Arbeitsmarktpolitik. In: Bundesarbeitsblatt No. 10, p. 4-14.

  • Strukturbericht 2003: Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg

    Bogai, D. & Wiethölter, D. (2004): Strukturbericht 2003: Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg. Berlin, 61 p.

  • Gründertypologie

    Kritikos, A. & Wießner, F. (2004): Gründertypologie. Mit Selektionsverfahren potenzialstarke Gründer/innen erkennen. In: Gründung Aktuell No. 3, p. 5.

  • Verschärfung der Probleme an der 2. Schwelle in Ostdeutschland

    Bellmann, L. & Hartung, S. (2004): Verschärfung der Probleme an der 2. Schwelle in Ostdeutschland. In: Arbeit und Beruf, Vol. 55, No. 8, p. 230-231.

  • Imputation

    Rässler, S., Rubin, D. & Schenker, N. (2004): Imputation. In: M. S. Lewis-Beck, A. Bryman & T. F. Liao (Hrsg.) (2004): The SAGE encyclopedia of social science research methods : vol. 2, p. 477-481.

  • Women - a necessary labour force potential in times of economic and demographic change?

    Engelbrech, G. (2004): Women - a necessary labour force potential in times of economic and demographic change? In: Institut für Maßnahmen zur Förderung der Beruflichen und Sozialen Eingliederung, Moers (Hrsg.) (2004): The management of work-life balance in enterprises : a European overview including deeper views at Germany, Italy and The Netherlands, Berlin, 10.-11.July, 2003. Workshop proceedings, p. 69-82.

  • Paradoxien der Familienförderung

    Engelbrech, G. (2004): Paradoxien der Familienförderung. Transferzahlungen an Familien im Spannungsfeld gesellschaftlicher Veränderungen und beruflicher Orientierung von Frauen. In: S. Kalweit (Red.) (2004): Keinen Job oder keine Kinder? : neue Konzepte für ein altes Problem. Dokumentation der gleichnamigen Fachtagung vom 12. Mai 2003, p. 9-20.

  • Betriebliche Personal- und Beschäftigungspolitik zwischen Flexibilität und Stabilität

    Bellmann, L. & Alda, H. (2004): Betriebliche Personal- und Beschäftigungspolitik zwischen Flexibilität und Stabilität. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 57, No. 5, p. 255-261.

  • Förderstrukturen im Mainzer Modell

    Krug, G., Rudolph, H. & Hollederer, A. (2004): Förderstrukturen im Mainzer Modell. In: T. Gewiese, J. Hartmann, G. Krug & H. Rudolph (2004): Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe : Befunde aus der Begleitforschung, p. 17-48.

  • Employment at will versus employment against will - Kündigungsschutz in Deutschland und USA im Vergleich

    Jahn, E. (2004): Employment at will versus employment against will - Kündigungsschutz in Deutschland und USA im Vergleich. In: Industrielle Beziehungen, Vol. 11, No. 3, p. 177-202.

  • Marktzutritt, Markterfolg und sektorale Entwicklung

    Fritsch, M. & Weyh, A. (2004): Marktzutritt, Markterfolg und sektorale Entwicklung. In: M. Fritsch & R. Grotz (Hrsg.) (2004): Empirische Analysen zum Gründungsgeschehen in Deutschland, p. 141-159.

  • Erwerbstätigkeit

    Allmendinger, J. (2004): Erwerbstätigkeit. Die Potentiale von Frauen für den Aufbruch nutzen. In: Wir Frauen in Nordrhein-Westfalen No. 3, p. 4-5.

  • Die IAB-Regionalstichprobe 1975-2001

    Hamann, S., Krug, G., Köhler, M., Ludwig-Mayerhofer, W. & Hacket, A. (2004): Die IAB-Regionalstichprobe 1975-2001. IABS-RO1. In: ZA-Information No. 55, p. 34-59.

  • Gender, piece rates and wages

    Jirjahn, U. & Stephan, G. (2004): Gender, piece rates and wages. Evidence from matched employer-employee data. In: Cambridge Journal of Economics, Vol. 28, No. 5, p. 683-704.

  • Buchbesprechung: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hg.), Rentenversicherung im internationalen Vergleich

    Schludi, M. (Rez.) (2004): Buchbesprechung: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hg.), Rentenversicherung im internationalen Vergleich. In: Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 50, No. 6, p. 690-692.

  • Jobcentre Plus

    Winkler, W. (2004): Jobcentre Plus. Vorbild für Deutschland? In: Arbeit und Beruf No. 12, p. 353-358.

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf

    Eichhorst, W. & Thode, E. (2004): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Deutschland im internationalen Vergleich. In: B. Badura, H. Schellschmidt & C. Vetter (Hrsg.) (2004): Fehlzeiten-Report 2003 : Wettbewerbsfaktor Work-Life-Balance. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft, p. 19-44.

  • Migration und Integration

    Süssmuth, R., Bade, K., Kannengießer, C., Landsberg, G., Putzhammer, H., Wagner, G., Saumweber-Meyer, U., Angenendt, S., Bröker, D., Burkert, C., Hirseland, K., Kohn, K., Mey, S., Morehouse, C., Schwaiger, H. & Wapler, R. (2004): Migration und Integration. Erfahrungen nutzen, Neues wagen. Jahresgutachten 2004. Nürnberg, 481 p.

  • Perspektiven der Europäischen Beschäftigungsstrategie

    Promberger, M. & Rhein, T. (2004): Perspektiven der Europäischen Beschäftigungsstrategie. In: A. Hekimler (Hrsg.) (2004): AB-Türkiye & endüstri iliskileri, p. 101-120.