Skip to content
ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

Publications in high-ranking journals

Refereed essays by IAB researchers in journals that have been rated at least 60 points in the IAB journal rating (year of acceptance: 2021). The IAB developed the rating in order to provide an assessment of all relevant journals in the IAB’s core disciplines (economics, sociology, survey statistics), analogous to the Handelsblatt rating established in economics. The essays are grouped according to the orientation of the journal. They are sorted according to the following criteria: ranking (highest rating first), citation (from A to Z).

Total hits 10.069

  • Tickt sie, die demografische Zeitbombe?

    Fuchs, J. (2005): Tickt sie, die demografische Zeitbombe? Aktuelle Daten und Fakten zu den Auswirkungen des demographischen Wandels auf Arbeitskräfteangebot und -nachfrage. In: Arbeit. Zeitschrift für Arbeitsforschung, Arbeitsgestaltung und Arbeitspolitik, Vol. 14, No. 4, p. 261-274. DOI:10.1515/arbeit-2005-0404

  • Arbeitslosigkeit

    Blien, U. (2005): Arbeitslosigkeit. In: Akademie für Raumforschung und Landesplanung, Hannover (Hrsg.) (2005): Handwörterbuch der Raumordnung, p. 47-57.

  • Equal pay for equal work? * on the relationship between union membership and the wage structure in western Germany 1985-1997

    Fitzenberger, B. & Kohn, K. (2005): Gleicher Lohn für gleiche Arbeit? Zum Zusammenhang zwischen Gewerkschaftsmitgliedschaft und Lohnstruktur in Westdeutschland 1985-1997. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Vol. 38, No. 2/3, p. 125-146.

  • Paare und Geld

    Hirseland, A., Schneider, W. & Wimbauer, C. (2005): Paare und Geld. Zur Ökonomisierung der Beziehungskultur. In: WestEnd. Neue Zeitschrift für Sozialforschung No. 1, p. 108-118.

  • Arbeitszeiten in Deutschland

    Bauer, F. & Munz, E. (2005): Arbeitszeiten in Deutschland. 40plus und hochflexibel. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 58, No. 1, p. 40-48.

  • Tätigkeitsmerkmale, Arbeitszeitformen und Belastungsszenarien bei abhängig Beschäftigten mit Kundenkontakt

    Bauer, F. (2005): Tätigkeitsmerkmale, Arbeitszeitformen und Belastungsszenarien bei abhängig Beschäftigten mit Kundenkontakt. In: H. Jacobsen & S. Voswinkel (Hrsg.) (2005): Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung : Beiträge zur Soziologie der Dienstleistung, p. 241-265.

  • Fördern und fordern

    Allmendinger, J. (2005): Fördern und fordern. Was bringen Gleichstellungsmaßnahmen in Forschungseinrichtungen? Empirische Ergebnisse. In: A. Spellerberg (Hrsg.) (2005): Die Hälfte des Hörsaals : Frauen in Hochschule, Wissenschaft und Technik, p. 51-74.

  • Karl Martin Bolte zum 80. Geburtstag

    Allmendinger, J., Buttler, F., Hradil, S. & Neidhardt, F. (2005): Karl Martin Bolte zum 80. Geburtstag. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Vol. 38, No. 4, p. 465-471.

  • Forecasting regional employment in Germany

    Patuelli, R., Reggiani, A., Nijkamp, P. & Blien, U. (2005): Forecasting regional employment in Germany. New neural network approaches. 17 p.

  • Eine kurze Geschichte der Arbeitslosigkeit

    Promberger, M. (2005): Eine kurze Geschichte der Arbeitslosigkeit. Teil 3: Von der Ära des Wirtschaftswunders bis zum Jahr 2000. In: Arbeit und Beruf, Vol. 56, No. 3, p. 65-67.

  • Company personnel policies

    Engelbrech, G. (2005): Company personnel policies. Orientated around equal opportunities? In: U. Rauer, K. Küpper-Schreiber & H.- G. Nelles (Hrsg.) (2005): Half-half : family and work (gender-) fairly allocated. Does the problem work out exactly? Berlin, 30th June, 2004. Workshop proceedings, p. 9-18.

  • Neue Beschäftigungsformen: Brücken aus der Arbeitslosigkeit?

    Rudolph, H. (2006): Neue Beschäftigungsformen: Brücken aus der Arbeitslosigkeit? In: B. Badura, H. Schellschmidt & C. Vetter (Hrsg.) (2006): Fehlzeiten-Report 2005 : Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft, p. 35-56.

  • Betriebliche Einstellung älterer Arbeitnehmer

    Bellmann, L. & Leber, U. (2005): Betriebliche Einstellung älterer Arbeitnehmer. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2004. In: Arbeit und Beruf, Vol. 56, No. 6, p. 169-170.

  • Sozialpolitik im europäischen Mehrebenensystem

    Bernhard, S. (2005): Sozialpolitik im europäischen Mehrebenensystem. Die Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung im Rahmen der Offenen Methode der Koordinierung. Berlin: Wissenschaftlicher Verlag Berlin, 162 p.

  • Berufliche Ausbildung

    Bellmann, L. & Hartung, S. (2005): Berufliche Ausbildung. Aussichten an der zweiten Schwelle. In: Arbeit und Beruf, Vol. 56, No. 4, p. 106-107.

  • Erwerbspersonenpotenzial sinkt

    Fuchs, J. (2005): Erwerbspersonenpotenzial sinkt. Keine demografische Katastrophe aber eine riesige Herausforderung. In: Punkt : das Magazin aus Berlin über die Europäischen Strukturfonds, Vol. 14, No. 73, p. 8-9.

  • Zum Verhältnis von Bildungs- und Sozialpolitik in Deutschland

    Allmendinger, J. (2005): Zum Verhältnis von Bildungs- und Sozialpolitik in Deutschland. In: R. Fisch & S. Koch (Hrsg.) (2005): Neue Steuerung von Bildung und Wissenschaft : Schule - Hochschule - Forschung, p. 37-46.

  • Modernisierung des europäischen Gesellschaftsmodells

    Eichhorst, W. (2005): Modernisierung des europäischen Gesellschaftsmodells. Ein "aktiver und dynamischer" Wohlfahrtsstaat? In: R. Caesar, K. Lammers & H.- E. Scharrer (Hrsg.) (2005): Europa auf dem Weg zum wettbewerbsfähigsten und dynamischsten Wirtschaftsraum der Welt? : eine Zwischenbilannz der Lissabon-Strategie (HWWA-Studien, 76), p. 207-222.

  • Regional geographic research and development spillover and economic growth

    Funke, M. & Niebuhr, A. (2005): Regional geographic research and development spillover and economic growth. Evidence from West Germany. In: Regional Studies. Journal of the Regional Studies Association, Vol. 39, No. 1, p. 143-153. DOI:10.1080/0034340052000321904

  • Wiedereingliederung von Schwerbehinderten in den Arbeitsmarkt

    Schröder, H., Steinwede, J. & Rauch, A. (2005): Wiedereingliederung von Schwerbehinderten in den Arbeitsmarkt. Gesundheitszustand und Eingliederungszuschüsse machen den Unterschied aus. In: Arbeit und Beruf, Vol. 56, No. 5, p. 129-133.