Skip to content
ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

Publications in high-ranking journals

Refereed essays by IAB researchers in journals that have been rated at least 60 points in the IAB journal rating (year of acceptance: 2021). The IAB developed the rating in order to provide an assessment of all relevant journals in the IAB’s core disciplines (economics, sociology, survey statistics), analogous to the Handelsblatt rating established in economics. The essays are grouped according to the orientation of the journal. They are sorted according to the following criteria: ranking (highest rating first), citation (from A to Z).

Total hits 10.022

  • Reformen der Arbeitsmarktpolitik und der Arbeitsmarktregulierung

    Eichhorst, W., Konle-Seidl, R. & Lüdeke, B. (2006): Reformen der Arbeitsmarktpolitik und der Arbeitsmarktregulierung. Ein internationaler Vergleich. In: S. Empter & F. Frick (Hrsg.) (2006): System Arbeitsmarkt : Chancen für eine Reform des Arbeitsrechtes, p. 142-194.

  • Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien

    Winkler, W. & Liebke, T. (2006): Arbeitsmarktpolitik in Großbritannien. Stille Reserve oder Aktivierung? In: Bundesarbeitsblatt No. 7, p. 13-20.

  • Warum bleiben Ausbildungsstellen unbesetzt?

    Bellmann, L. & Hartung, S. (2006): Warum bleiben Ausbildungsstellen unbesetzt? In: Arbeit und Beruf, Vol. 57, No. 2, p. 42-44.

  • Estimating and forecasting European migration

    Brücker, H. & Siliverstovs, B. (2006): Estimating and forecasting European migration. Methods, problems and results. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Vol. 39, No. 1, p. 35-56.

  • Theoretischer Bezugsrahmen und methodischer Ansatz

    Stephan, G., Struck, O. & Köhler, C. (2006): Theoretischer Bezugsrahmen und methodischer Ansatz. In: O. Struck, G. Stephan, C. Köhler, A. Krause, C. Pfeifer & T. Sohr (Hrsg.) (2006): Arbeit und Gerechtigkeit : Entlassungen und Lohnkürzungen im Urteil der Bevölkerung, p. 17-32.

  • Formal and informal ways of learning in employer-provided further training in East and West German enterprises

    Brussig, M. & Leber, U. (2006): Formal and informal ways of learning in employer-provided further training in East and West German enterprises. Results from a large-scale establishment survey. In: Journal for East European Management Studies, Vol. 11, No. 4, p. 305-325.

  • Bildung, Bildung, Bildung!

    Allmendinger, J. & Ebner, C. (2006): Bildung, Bildung, Bildung! Deutschland hat eine Waffe gegen Arbeitslosigkeit. In: Die Zeit No. 05.01.2006, p. 69.

  • The allocation of money in couples

    Allmendinger, J., Gartner, H. & Ludwig-Mayerhofer, W. (2006): The allocation of money in couples. The end of inequality? In: Zeitschrift für Soziologie, Vol. 35, No. 3, p. 212-226. DOI:10.1515/zfsoz-2006-0303

  • Determinants of employment

    Walwei, U. (2006): Determinants of employment. The macroeconomic view. In: C. Dreger, H. P. Galler & U. Walwei (Hrsg.) (2006): Determinants of employment : the macroeconomic view (Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, 22), p. 9-30.

  • Integration durch Öffentlichkeitsbeteiligung?

    Wenzel, U. & Weyand, J. (2006): Integration durch Öffentlichkeitsbeteiligung? Ergebnisse einer Studie zum Projekt "Erlangen 2030". In: Deutsches Institut für Urbanistik, Berlin (Hrsg.) (2006): Zukunft von Stadt und Region : Band 4: Chancen lokaler Demokratie. Beiträge zum Forschungsverbund "Stadt 2030", p. 123-157.

  • Beschäftigungsentwicklung in Mitteldeutschland

    Farhauer, O. & Granato, N. (2006): Beschäftigungsentwicklung in Mitteldeutschland. Sachsen-Anhalt und Thüringen im Vergleich. In: Raumforschung und Raumordnung, Vol. 64, No. 3, p. 184-194.

  • Zum Verhältnis von Demografie, Qualifikation und Frauenerwerbstätigkeit

    Allmendinger, J., Dressel, K. & Ebner, C. (2006): Zum Verhältnis von Demografie, Qualifikation und Frauenerwerbstätigkeit. In: Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration Nordrhein-Westfalen (Hrsg.) (2006): Demografischer Wandel : die Stadt, die Frauen und die Zukunft, p. 161-172.

  • Möglichkeiten und Grenzen von Kombilohnmodellen

    Walwei, U. (2006): Möglichkeiten und Grenzen von Kombilohnmodellen. In: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen Berlin (Hrsg.) (2006): Arbeitsplätze schaffen durch Kombilöhne? : Fachtagung, Berlin, 11. Mai 2006, p. 17-34.

  • Germany

    Hönekopp, E. (2006): Germany. In: K. Tamas, R. Münz & E. Hönekopp (Mitarb.) (2006): Labour migrants unbound? : EU enlargement, transitional measures and labour market effects (Society and the future research report series, 02), p. 126-148.

  • Arbeitsmarkt und demografischer Wandel

    Allmendinger, J. & Ebner, C. (2006): Arbeitsmarkt und demografischer Wandel. Die Zukunft der Beschäftigung in Deutschland. In: Zeitschrift für Arbeits- und Organisationspsychologie, Vol. 50, No. 4, p. 227-239. DOI:10.1026/0932-4089.50.4.227

  • Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit

    Noll, S. & Wießner, F. (2006): Existenzgründung aus Arbeitslosigkeit. Ein Platz an der Sonne oder vom Regen in die Traufe? In: WSI-Mitteilungen, Vol. 59, No. 5, p. 270-277.

  • The effect of industry, region and time on new business survival

    Fritsch, M., Brixy, U. & Falck, O. (2006): The effect of industry, region and time on new business survival. A multi-dimensional analysis. In: Review of Industrial Organization, Vol. 28, No. 3, p. 285-306.

  • Entwicklung und regionale Verbreitung der Leiharbeit

    Jahn, E. (2006): Entwicklung und regionale Verbreitung der Leiharbeit. In: Punkt : das Magazin aus Berlin über die Europäischen Strukturfonds, Vol. 15, No. 77, p. 10-11.

  • Betriebszeiten in Europa

    Bauer, F. & Groß, H. (2006): Betriebszeiten in Europa. Wo stehen die deutschen Betriebe? In: WSI-Mitteilungen, Vol. 59, No. 6, p. 314-320.

  • Regional-sektoraler Strukturwandel in Mittelthüringen durch Gründungsaktivitäten

    Otto, A. (2006): Regional-sektoraler Strukturwandel in Mittelthüringen durch Gründungsaktivitäten. In: R. Sternberg (Hrsg.) (2006): Deutsche Gründungsregionen (Wirtschaftsgeographie, 38), p. 73-101.