Skip to content

Publications

ID picture for IAB publications

IAB Publications

The IAB makes the results of its research and its scientifically-based recommendations for action for policy-makers and practitioners accessible to different target groups through a wide range of publications.

ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

ID picture for "Library and subject information"

Library and subject information

Library and subject information provides special literature and information services from the realm of labour market and employment research as well as specialist literature on administrative tasks and legal issues.

Total hits 17.106

  • Die Einbeziehung von Steuern in Modelle des Arbeitsangebotes im Lebenszyklus

    Laisney, F. & Lechner, M., Schnur, P., Spitznagel, E. & Bellmann, L. (sonst. bet. Pers.) (1992): Die Einbeziehung von Steuern in Modelle des Arbeitsangebotes im Lebenszyklus. In: W. Franz (Hrsg.) (1992): Mikro- und makroökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 165), p. 74-88.

  • Tarifpartnerschaft im vereinten Deutschland

    Kleinhenz, G. (1992): Tarifpartnerschaft im vereinten Deutschland. Die Bedeutung der Arbeitsmarktorganisationen für die Einheit der Arbeits- und Lebensverhältnisse. In: Aus Politik und Zeitgeschichte No. B 12, p. 14-24.

  • Berufsausbildung in den neuen Bundesländern

    Müller, K. & Schober, K. (1992): Berufsausbildung in den neuen Bundesländern. Teil II: Strukturelle und regionale Aspekte (IAB-Kurzbericht 6.5.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), p. 71-79.

  • Neue Bundesländer: Beschäftigung weiter rückläufig

    Leikeb, H. & Magvas, E. (1992): Neue Bundesländer: Beschäftigung weiter rückläufig. Erste Ergebnisse aus der dritten Befragungswelle des Arbeitsmarkt-Monitors vom Juli 1991 (IAB-Kurzbericht 14.10.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), p. 189-195.

  • Strukturelle und friktionelle Arbeitslosigkeit in Österreich

    Christl, J., Spitznagel, E., Bellmann, L. & Schnur, P. (sonst. bet. Pers.) (1992): Strukturelle und friktionelle Arbeitslosigkeit in Österreich. In: W. Franz (Hrsg.) (1992): Mikro- und makroökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 165), p. 175-196.

  • Geringfügige Beschäftigung in der Erwerbsstatistik

    Schwarze, J. (1992): Geringfügige Beschäftigung in der Erwerbsstatistik. Anmerkungen zur Änderung des Leitfragenkonzeptes im Mikrozensus und Ergebnisse des Sozioökonomischen Panels für 1990. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 25, No. 4, p. 534-543.

  • Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit im Zeichen des Strukturwandels

    edited by C. Brinkmann (ed.) Reyher, L. (Festschrift) (1992): Erwerbsarbeit und Arbeitslosigkeit im Zeichen des Strukturwandels. Chancen und Risiken am Arbeitsplatz. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 163), Nürnberg, 280 p.

  • Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen - erste Analysen und Wertungen am Beispiel des Arbeitsamtsbezirkes Dresden

    Müller, K. & Näke, J., Otto, M. (sonst. bet. Pers.) (1992): Fortbildungs- und Umschulungsmaßnahmen - erste Analysen und Wertungen am Beispiel des Arbeitsamtsbezirkes Dresden. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die berufliche Bildung und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.2), p. 221-229.

  • Strukturwandel und arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf in der Region Rostock

    Heseler, H. & Warich, B., Miethe, H., Heseler, H., Warich, B. & Groß, J. (sonst. bet. Pers.) (1992): Strukturwandel und arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf in der Region Rostock. Ergebnisse eines Forschungsprojektes. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg, Progress-Institut für Wirtschaftsforschung, Bremen, Rostock, Büro für Strukturforschung, Rostock, SÖSTRA e.V. & Berlin Forschungsgruppe Arbeitsmarkt/Beschäftigung (Hrsg.) (1992): Strukturwandel und arbeitsmarktpolitischer Handlungsbedarf in Ostdeutschland. Fallstudien für die Regionen Rostock sowie Cottbus/Senftenberg/Spremberg und Königs Wusterhausen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 161), p. 7-161.

  • Mobilität im Arbeitsmarkt - eine Funktion der Makroökonomie

    Schettkat, R., Spitznagel, E., Bellmann, L. & Schnur, P. (sonst. bet. Pers.) (1992): Mobilität im Arbeitsmarkt - eine Funktion der Makroökonomie. In: W. Franz (Hrsg.) (1992): Mikro- und makroökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 165), p. 25-35.

  • Der Arbeitsmarkt im "Chemiedreieck"

    Buttler, F., Emmerich, K., Jung-Hammon, T., Koller, M., Kühl, J., Leikeb, H., Otto, M., Rudolph, H. & Wiedemann, E. (1992): Der Arbeitsmarkt im "Chemiedreieck". Entwicklung - Stand - Perspektiven (neue Bundesländer). (IAB-Werkstattbericht 21/1992), Nürnberg, 15 p.

  • Berufseintritt von Studienberechtigten nach Studium/Berufsausbildung

    Lewin, K. (1992): Berufseintritt von Studienberechtigten nach Studium/Berufsausbildung. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), p. 107-121.

  • Beschäftigungsperspektiven von Treuhandunternehmen und Ex-Treuhandfirmen

    Wahse, J., Dahms, V. & Schaefer, R. (1992): Beschäftigungsperspektiven von Treuhandunternehmen und Ex-Treuhandfirmen. Umfrage 4/1992. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 160.2), Nürnberg, 242 p., Anhang.

  • Weiterbildungsmarkt im Osten Deutschlands kommt in Bewegung (IAB-Kurzbericht 5.2.1991)

    (1992): Weiterbildungsmarkt im Osten Deutschlands kommt in Bewegung (IAB-Kurzbericht 5.2.1991). In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (1992): Kurzberichte 1991 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 42.13), p. 12-15.

  • Zuschläge zum Lohnpotential und individuelle Arbeitslosigkeit

    Gerlach, K. & Hübler, O., Bellmann, L., Schnur, P. & Spitznagel, E. (sonst. bet. Pers.) (1992): Zuschläge zum Lohnpotential und individuelle Arbeitslosigkeit. In: W. Franz (Hrsg.) (1992): Mikro- und makroökonomische Aspekte der Arbeitslosigkeit (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 165), p. 146-174.

  • Regionaldaten auf Kreisebene zur Arbeitsmarktanalyse von Truppenstandorten

    Blien, U. (1992): Regionaldaten auf Kreisebene zur Arbeitsmarktanalyse von Truppenstandorten. Soldaten und Zivilbeschäftigte bei Bundeswehr und Allierten. (IAB-Werkstattbericht 06/1992), Nürnberg, 8 p., Anhang.

  • Weiterbildung '91: Mehr Ungelernte mit Unterhaltsgeld gefördert

    Müller, K. & Plicht, H. (1992): Weiterbildung '91: Mehr Ungelernte mit Unterhaltsgeld gefördert. Qualifikations-, Alters- und Geschlechtsstruktur der Empfänger von Unterhaltsgeld in den neuen Bundesländern. (IAB-Kurzbericht 26/1992), Nürnberg, 5 p.

  • Germanistik-Studenten: Ein Beispiel für gravierende Wandlungen im Hochschulwesen in den neuen Bundesländern

    Gabriel, B. (1992): Germanistik-Studenten: Ein Beispiel für gravierende Wandlungen im Hochschulwesen in den neuen Bundesländern. In: M. Kaiser & H. Görlitz (Hrsg.) (1992): Bildung und Beruf im Umbruch. Zur Diskussion der Übergänge in die Hochschule und Beschäftigung im geeinten Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 153.3), p. 56-60.

  • Fehlzeiten

    Stephan, G. (1992): Fehlzeiten. Eine empirische Untersuchung mit westdeutschen Firmendaten. In: R. Ertel & J. Wagner (Hrsg.) (1992): Produzieren in Niedersachsen : empirische Untersuchungen mit Betriebsdaten. Beiträge zu einer Vortragsreihe des NIW (NIW-Vortragsreihe, 06), p. 147-167.

  • Neue Bundesländer: Allgemeine Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM) sind in hohem Maße investiv

    Spitznagel, E. (1992): Neue Bundesländer: Allgemeine Maßnahmen zur Arbeitsbeschaffung (ABM) sind in hohem Maße investiv. (IAB-Kurzbericht 12/1992), Nürnberg, 4 p.