Total hits 17.106
-
Arbeitsmarktprobleme als Folge industrieller Monostrukturen
Blien, U. (1993): Arbeitsmarktprobleme als Folge industrieller Monostrukturen. Das Beispiel der Region Schweinfurt. In: Raumforschung und Raumordnung, Vol. 51, No. 6, p. 347-356.
-
Das Unternehmens- und Regionalplanungskonzept von SRI-International für die optoelektronische Industrie, dargestellt am Beispiel von Jena
Weisshuhn, P. (1993): Das Unternehmens- und Regionalplanungskonzept von SRI-International für die optoelektronische Industrie, dargestellt am Beispiel von Jena. In: M. Kaiser, M. Koller & H.- E. Plath (Hrsg.) (1993): Regionale Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 168), p. 75-84.
-
Eine unendliche Geschichte
Schober, K. & Tessaring, M. (1993): Eine unendliche Geschichte. Vom Wandel im Bildungs- und Berufswahlverhalten Jugendlicher. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 3, p. 1-19.
-
Wirtschaftsinformatiker in der GI-Umfrage 91/92
Dostal, W. (1993): Wirtschaftsinformatiker in der GI-Umfrage 91/92. In: Wirtschaftsinformatik, Vol. 35, No. 2, p. 191-192.
-
Teilzeitarbeit
Kohler, H. & Spitznagel, E. (1993): Teilzeitarbeit. In: Personal : Zeitschrift für Human Resource Management, Vol. 45, No. 2, p. 88-91.
-
Jahresarbeitszeit und Arbeitsvolumen sowie ihre Komponenten
Kohler, H. (1993): Jahresarbeitszeit und Arbeitsvolumen sowie ihre Komponenten. Eine empirische Analyse der aktuellen Entwicklung mit einer Vorausschau auf 1993. (IAB-Werkstattbericht 17/1993), Nürnberg, 12 p.
-
Bezahlte Krankheitstage und Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in niedersächsischen Betrieben
Stephan, G. (1993): Bezahlte Krankheitstage und Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall in niedersächsischen Betrieben. Eine Auswertung auf Basis der Arbeitskostenerhebung 1988. In: Statistische Monatshefte Niedersachsen, Vol. 49, No. 8, p. 370-376.
-
Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Einstellungen ostdeutscher Frauen zur Erwerbstätigkeit zwei Jahre nach der Wende
Engelbrech, G. (1993): Zwischen Wunsch und Wirklichkeit: Einstellungen ostdeutscher Frauen zur Erwerbstätigkeit zwei Jahre nach der Wende. Ergebnisse einer Befragung. (IAB-Werkstattbericht 08/1993), Nürnberg, 40 p.
-
Beschäftigungsperspektiven von Treuhandunternehmen und Ex-Treuhandfirmen
Wahse, J., Dahms, V. & Schaefer, R. (1993): Beschäftigungsperspektiven von Treuhandunternehmen und Ex-Treuhandfirmen. Umfrage 10/1993. Nürnberg, 326 p.
-
Determinanten des Krankenstandes
Schnabel, C. & Stephan, G. (1993): Determinanten des Krankenstandes. Eine Untersuchung mit Betriebs- und Zeitreihendaten. In: Jahrbuch für Sozialwissenschaft, Vol. 44, No. 1, p. 132-147.
-
Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot in der Bundesrepublik Deutschland
Leikeb, H. & Spitznagel, E. (1993): Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot in der Bundesrepublik Deutschland. Herbst 1992. (IAB-Werkstattbericht 05/1993), Nürnberg, 35 p.
-
Qualifikationsprofile Ost- und Westdeutschlands im Vergleich
Stooß, F. (1993): Qualifikationsprofile Ost- und Westdeutschlands im Vergleich. In: F. Buttler, R. Czycholl & H. Pütz (Hrsg.) (1993): Modernisierung beruflicher Bildung vor den Ansprüchen von Vereinheitlichung und Differenzierung. Dokumentation des 1. Forums Berufsbildungsforschung 1993 an der Universität Oldenburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 177), p. 115-132.
-
Logistikstrategien im Hamburger Hafen
Bukold, S., Deecke, H. & Läpple, D. (1993): Logistikstrategien im Hamburger Hafen. Zum Strukturwandel im Güterverkehr und seinen Auswirkungen auf die Hamburger Hafenwirtschaft. In: W. Karr (Hrsg.) (1993): Küstenregionen im Strukturwandel (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 169), p. 83-113.
-
Integration oder Ausgrenzung?
Koller, B. (1993): Integration oder Ausgrenzung? Arbeitsmarktsituation für (junge) AussiedlerInnen. In: Jugend, Beruf, Gesellschaft, Vol. 44, No. 3, p. 154-163.
-
Neue Bundesländer: Große Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt
Magvas, E. (1993): Neue Bundesländer: Große Bewegungen auf dem Arbeitsmarkt. Ergebnisse aus der sechsten Befragungswelle des Arbeitsmarkt-Monitors vom November 1992. (IAB-Kurzbericht 14/1993), Nürnberg, 8 p.
-
Wie weit reicht die Brückenfunktion der Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland?
Buttler, F. & Klauder, W. (1993): Wie weit reicht die Brückenfunktion der Arbeitsmarktpolitik in Ostdeutschland? In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 1, p. 1-11.
-
Jahresarbeitszeit in den östlichen Bundesländern nähert sich dem Westen an
Kohler, H. (1993): Jahresarbeitszeit in den östlichen Bundesländern nähert sich dem Westen an. (IAB-Kurzbericht 09/1993), Nürnberg, 7 p.
-
Qualität und Wirtschaftlichkeit in der zahnmedizinischen Versorgung
Sinha, M. & Marxkors, R. (1993): Qualität und Wirtschaftlichkeit in der zahnmedizinischen Versorgung. Studie des Bundesverbandes der Betriebskrankenkassen (Analyse der zahnärztlichen Leistungen über eien Zeitraum von sieben Jahren für 16.642 Versicherte). Nürnberg.
-
Geschlechtsspezifisches Personalrekrutierungsverhalten der Betriebe und Möglichkeiten der Wiedereingliederung von Frauen
Engelbrech, G. (1993): Geschlechtsspezifisches Personalrekrutierungsverhalten der Betriebe und Möglichkeiten der Wiedereingliederung von Frauen. Ergebnisse aus der IAB-Betriebsbefragung. In: Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung (Hrsg.) (1993): Erwerbsbeteiligung von Frauen : Anreize und Barrieren (Arbeitskreis Sozialwissenschaftliche Arbeitsmarktforschung. Arbeitspapier, 1993, 02), p. 1-30.
-
Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern
Slawinski, U. (1993): Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern. In: M. Kaiser, M. Koller & H.- E. Plath (Hrsg.) (1993): Regionale Arbeitsmärkte und Arbeitsmarktpolitik in den neuen Bundesländern (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 168), p. 37-60.