Total hits 17.107
-
Kommentar zu Jörg Breitung, Franz Haslinger und Maik Heinemann: Ist die empirische Makroökonomie eine wissenschaftliche Illusion?
Möller, J. (1993): Kommentar zu Jörg Breitung, Franz Haslinger und Maik Heinemann: Ist die empirische Makroökonomie eine wissenschaftliche Illusion? In: (1993): Die ökonomische Wissenschaft und ihr Betrieb (Ökonomie und Gesellschaft, 10), p. 204-210.
-
Berufs- und Erwerbsstrukturen West- und Ostdeutschlands im Vergleich
Parmentier, K., Plicht, H., Stooß, F. & Troll, L. (1993): Berufs- und Erwerbsstrukturen West- und Ostdeutschlands im Vergleich. Ergebnisse aus der BiBB/IAB-Erhebung 1991/92. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 176), Nürnberg, 333 p.
-
Moderne Zeiten: Arbeitsmittelvielfalt in Deutschland
Troll, L. (1993): Moderne Zeiten: Arbeitsmittelvielfalt in Deutschland. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 2, p. 1-12.
-
Monopolistische Konkurrenz in einem neukeynesianischen Makromodell
Jahn, E. & Flemming, J. (1993): Monopolistische Konkurrenz in einem neukeynesianischen Makromodell. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Vol. 22, No. 5, p. 253-257.
-
Neue Bundesländer: Qualifizierungsbereitschaft bei ABM-Beschäftigten hoch
Miethe, H. & Brödnow, J. (1993): Neue Bundesländer: Qualifizierungsbereitschaft bei ABM-Beschäftigten hoch. Gut ein Drittel bildet sich in ABM weiter - Ergebnisse einer Erhebung vom Frühjahr 1993. (IAB-Kurzbericht 17/1993), Nürnberg, 6 p.
-
Berufsbildungsforschung des BIBB unter den Schwerpunktaspekten von Vereinheitlichung und Differenzierung der beruflichen Bildung
Schmidt, H. (1993): Berufsbildungsforschung des BIBB unter den Schwerpunktaspekten von Vereinheitlichung und Differenzierung der beruflichen Bildung. In: F. Buttler, R. Czycholl & H. Pütz (Hrsg.) (1993): Modernisierung beruflicher Bildung vor den Ansprüchen von Vereinheitlichung und Differenzierung. Dokumentation des 1. Forums Berufsbildungsforschung 1993 an der Universität Oldenburg, p. 138-154.
-
Anmerkungen zur Tertiarisierung in den Küstenregionen
Karr, W. (1993): Anmerkungen zur Tertiarisierung in den Küstenregionen. In: W. Karr (Hrsg.) (1993): Küstenregionen im Strukturwandel (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 169), p. 60-69.
-
Arbeitszeitflexibilisierung
Teriet, B. (1993): Arbeitszeitflexibilisierung. Erfahrungen - Probleme - Möglichkeiten. In: P. Hampe (Hrsg.) (1993): Zwischenbilanz der Arbeitszeitverkürzung (Tutzinger Schriften zur Politik, 01), p. 133-143.
-
Ergebnisse der Zusatzerhebung zum Arbeitsmarkt-Monitor: Ausbildung 5/92
Kohler, B., Schober, K. & Kohler, B. (sonst. bet. Pers.) (1993): Ergebnisse der Zusatzerhebung zum Arbeitsmarkt-Monitor: Ausbildung 5/92. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg & München Infratest-Sozialforschung-GmbH (Hrsg.) (1993): Ausbildung in den neuen Bundesländern. Ergebnisse der Zusatzerhebung zum Arbeitsmarkt-Monitor vom Mai 1992 (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 154.3), p. 27-262.
-
Magisterabsolventen auf dem Arbeitsmarkt
Meyer-Althoff, M. (1993): Magisterabsolventen auf dem Arbeitsmarkt. Untersuchungen über Hamburger Germanisten, Fremdsprachenphilologen und Historiker der Examensjahrgänge 1984-1986. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 26, No. 1, p. 78-99.
-
Das Berufsbild des Ingenieurs
Dostal, W. (1993): Das Berufsbild des Ingenieurs. Arbeitsmarkt, Tätigkeiten und Anforderungen. In: H.- J. Brackmann, R. Brehler & W. Schlaffke (Hrsg.) (1993): Auf dem Prüfstand. Ingenieurstudium an Fachhochschulen (Kölner Texte und Thesen, 13), p. 50-66.
-
Binnenstruktur älterer Langzeitarbeitsloser
(1993): Binnenstruktur älterer Langzeitarbeitsloser. Ergebnisbericht. Bonn, 136 p., Anhang.
-
Expertensysteme und Beschäftigung
Dostal, W. (1993): Expertensysteme und Beschäftigung. Gibt es derzeit erkennbare Auswirkungen von Systemen Künstlicher Intelligenz auf Beschäftigung und Berufe? In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 26, No. 1, p. 63-76.
-
Verläufe und Verarbeitungsformen von Arbeitslosigkeit
Ehrhardt, G. & Hahn, T. (1993): Verläufe und Verarbeitungsformen von Arbeitslosigkeit. Ergebnisse einer Paneluntersuchung in Ostberlin. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 26, No. 1, p. 36-52.
-
Alte Bundesländer: Immer mehr Frauen nehmen nach einer Unterbrechung wieder eine Beschäftigung auf
Engelbrech, G. (1993): Alte Bundesländer: Immer mehr Frauen nehmen nach einer Unterbrechung wieder eine Beschäftigung auf. (IAB-Kurzbericht 08/1993), Nürnberg, 5 p.
-
Ausgründungen aus Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung (ABS-Gesellschaften)
Brater, M., Lindig, R. & Maurus, A., Schuldt, K., Brater, M., Lindig, R., Maurus, A. & Eisbach, J. (sonst. bet. Pers.) (1993): Ausgründungen aus Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung (ABS-Gesellschaften). Beschäftigungsrelevante Fallbeispiele. IAB/THA-Projekt Nr. 10-427. Schlußbericht. In: Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (1993): Ausgründungen aus Gesellschaften zur Arbeitsförderung, Beschäftigung und Strukturentwicklung. Beschäftigungsrelevante Fallbeispiele (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 173), p. 7-157.
-
Arbeitlosigkeit konzentriert sich immer mehr auf Problemgruppen
Rudolph, H. & Gommlich, H. (1993): Arbeitlosigkeit konzentriert sich immer mehr auf Problemgruppen. Aktuelle Ergebnisse für die alten Bundesländer 1992. (IAB-Kurzbericht 06/1993), Nürnberg, 5 p.
-
Ostdeutschland - ein hoffnungsloser Fall?
Beckert, J., Vorkamp, W., Knuth, M., Brücker, H., Kuda, R., Blancke, S., Tiemann, H. & Scharpf, F. (1993): Ostdeutschland - ein hoffnungsloser Fall? In: Neue Gesellschaft, Frankfurter Hefte, Vol. 40, No. 6, p. 512-547.
-
Möglichkeiten und Grenzen der Frauenförderung in der Arbeitswelt
Engelbrech, G. (1993): Möglichkeiten und Grenzen der Frauenförderung in der Arbeitswelt. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit No. 50, p. 3223-3230.
-
Ist ein Vermittlungsmonopol zweckmäßig?
Walwei, U. (1993): Ist ein Vermittlungsmonopol zweckmäßig? Argumente aus der Sicht eines internationalen Vergleichs. In: Homo Oeconomicus, Vol. 10, No. 2, p. 245-268.