Total hits 17.220
-
Langzeitarbeitslosigkeit als Vorstufe zum Vorruhestand
Bogai, D. (1994): Langzeitarbeitslosigkeit als Vorstufe zum Vorruhestand. In: C. Behrend (Hrsg.) (1994): Frühinvalidität - ein Ventil des Arbeitsmarkts? : Berufs- und Erwerbsunfähigkeitsrenten in der sozialpolitischen Diskussion (Beiträge zur Gerontologie und Altenarbeit, 90), p. 177-204.
-
Überblick zur Aus-, Weiterbildungs- und Beschäftigungssituation von Frauen in technikorientierten Berufen
Engelbrech, G. (1994): Überblick zur Aus-, Weiterbildungs- und Beschäftigungssituation von Frauen in technikorientierten Berufen. In: C. Schiersmann & Pfizenmaier (Hrsg.) (1994): Weiterbildung von Frauen in techniknahen Berufen, p. 75-97.
-
Frauen zwischen Arbeitsmarkt und Hauswirtschaft
Notz, G. (1994): Frauen zwischen Arbeitsmarkt und Hauswirtschaft. Zum Verhältnis von Berufsorientierung, Kontinuität und Brüchen von Berufsverläufen von Frauen in den alten Bundesländern. In: P. Beckmann & G. Engelbrech (Hrsg.) (1994): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 179), p. 229-252.
-
Zur Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen
Plicht, H., Schober, K. & Schreyer, F. (1994): Zur Ausbildungsadäquanz der Beschäftigung von Hochschulabsolventinnen und -absolventen. Versuch einer Quantifizierung anhand der Mikrozensen 1985 bis 1991. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 27, No. 3, p. 177-204.
-
Transition behaviour and the development of careers
Clark, S. & Kupka, P. (1994): Transition behaviour and the development of careers. In: K. Evans & W. R. Heinz (Hrsg.) (1994): Becoming adults in England and Germany, p. 113-137.
-
Analyse betrieblicher Wachstumsprozesse auf der Basis der Beschäftigtenstatistik
Bellmann, L., Boeri, T. & Lehmann, U. (1994): Analyse betrieblicher Wachstumsprozesse auf der Basis der Beschäftigtenstatistik. In: U. Hochmuth & J. Wagner (Hrsg.) (1994): Firmenpanelstudien in Deutschland : konzeptionelle Überlegungen und empirische Analysen (Tübinger Volkswirtschaftliche Schriften, 06), p. 83-105.
-
Große Unterschiede in der Ermittlung von Betriebszeiten
Bauer, F., Groß, H. & Stille, F. (1994): Große Unterschiede in der Ermittlung von Betriebszeiten. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 47, No. 1, p. 43-50.
-
Regionale Hysteresis
Möller, J. (1994): Regionale Hysteresis. In: V. König & V. Steiner (Hrsg.) (1994): Arbeitsmarktdynamik und Unternehmensentwicklung in Ostdeutschland. Erfahrungen und Perspektiven des Transformationsprozesses. Beiträge eines Workshops des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) am 4. und 5. März 1993 in Mannheim, p. 129-158.
-
The East Germany wage structur in the transition to a market economy
Steiner, V. & Bellmann, L. (1994): The East Germany wage structur in the transition to a market economy. (ZEW discussion paper 1994-17), Mannheim, 18 p.
-
Befristete Beschäftigung in der Europäischen Union
Schömann, K., Rogowski, R. & Kruppe, T. (1994): Befristete Beschäftigung in der Europäischen Union. In: InforMISEP No. 47, p. 33-43.
-
Sozio-kulturelle Grundlagen der Entwicklung der Teilzeitarbeit in Europa
Pfau-Effinger, B. (1994): Sozio-kulturelle Grundlagen der Entwicklung der Teilzeitarbeit in Europa. Das Beispiel Finnland und West-Deutschland. In: P. Beckmann & G. Engelbrech (Hrsg.) (1994): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 179), p. 727-750.
-
Beschäftigungschancen ostdeutscher Frauen nach der Wende
Engelbrech, G. (1994): Beschäftigungschancen ostdeutscher Frauen nach der Wende. Verfestigung der Arbeitsmarktstruktur und Möglichkeiten zur Realisierung individueller Ansprüche. In: L. Montada (Hrsg.) (1994): Arbeitslosigkeit und soziale Gerechtigkeit (ADIA-Stiftung zur Erforschung Neuer Wege für Arbeit und Soziales Leben. Schriftenreihe, 02), p. 107-130.
-
Befristete Beschäftigung weitgehend stabil
Rudolph, H. (1994): Befristete Beschäftigung weitgehend stabil. Anteil der Zeitverträge im Osten so hoch wie im Westen. (IAB-Kurzbericht 03/1994), Nürnberg, 2 p., Tabelle.
-
Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik
Buttler, F. (1994): Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik. Diskussionspapier. (IAB-Werkstattbericht 08/1994), Nürnberg, 33 p.
-
Freie Berufe vor der Bundestagswahl 1994
Wasilewski, R. & Passenberger, J. (1994): Freie Berufe vor der Bundestagswahl 1994. Wen wählen selbständige Rechtsanwälte? In: Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer No. 3, p. 129-131.
-
Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Weiterbildung von Frauen in den neuen Bundesländern
Sessar-Karpp, E. & Harder, E. (1994): Erwerbstätigkeit, Arbeitslosigkeit und Weiterbildung von Frauen in den neuen Bundesländern. In: P. Beckmann & G. Engelbrech (Hrsg.) (1994): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 179), p. 567-614.
-
Frauenerwerbslosigkeit in den neuen Bundesländern
Engelbrech, G. (1994): Frauenerwerbslosigkeit in den neuen Bundesländern. Folgen und Auswege. In: Aus Politik und Zeitgeschichte No. B 6, p. 22-32.
-
Wege zur Verbesserung des Ansehens von Pflegeberufen
Dietrich, H. & Stooß, F. (eds.) (1994): Wege zur Verbesserung des Ansehens von Pflegeberufen. Zwei Studien zum Problembereich. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 180), Nürnberg, 182 p.
-
Wir sind auf den ganzen Menschen aus und können ihn nicht finden
Bertram, B. & Bütow, B. (1994): Wir sind auf den ganzen Menschen aus und können ihn nicht finden. Bedingungen von Lebensentwürfen bei Frauen in den neuen Bundesländern. In: P. Beckmann & G. Engelbrech (Hrsg.) (1994): Arbeitsmarkt für Frauen 2000 - Ein Schritt vor oder ein Schritt zurück? Kompendium zur Erwerbstätigkeit von Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 179), p. 646-669.
-
Arbeitszeit im Überblick
Bauer, F. & Schilling, G. (1994): Arbeitszeit im Überblick. Zentrale Ergebnisse der Arbeitszeitberichterstattung des ISO zu Betriebszeiten, Arbeitszeiten und Arbeitszeitwünschen. Köln u.a., 55 p.



