Total hits 17.107
-
Befristete Beschäftigung weitgehend stabil
Rudolph, H. (1994): Befristete Beschäftigung weitgehend stabil. Anteil der Zeitverträge im Osten so hoch wie im Westen. (IAB-Kurzbericht 03/1994), Nürnberg, 2 p., Tabelle.
-
Befristete Beschäftigung in der Europäischen Union
Schömann, K., Rogowski, R. & Kruppe, T. (1994): Befristete Beschäftigung in der Europäischen Union. In: InforMISEP No. 47, p. 33-43.
-
The East Germany wage structur in the transition to a market economy
Steiner, V. & Bellmann, L. (1994): The East Germany wage structur in the transition to a market economy. (ZEW discussion paper 1994-17), Mannheim, 18 p.
-
Anerkannte Ausbildungsberufe im Urteil der Betriebe
Parmentier, K., Schade, H. & Schreyer, F. (1994): Anerkannte Ausbildungsberufe im Urteil der Betriebe. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 2, Getr. Sz.
-
Quantitative Analyse der wirtschaftlichen Verflechtungen von alten und neuen Bundesländern und ihrer Arbeitsmarktwirkungen
Stäglin, R. & Filip-Köhn, R. (1994): Quantitative Analyse der wirtschaftlichen Verflechtungen von alten und neuen Bundesländern und ihrer Arbeitsmarktwirkungen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 183), Nürnberg, 251 p.
-
Manpower requirement by levels of qualification in West Germany until 2010
Tessaring, M. (1994): Manpower requirement by levels of qualification in West Germany until 2010. Implications of the 1989 IAB/prognos projection for the qualification structure of jobs. In: IAB Labour Market Research Topics No. 4, p. 1-25.
-
Beruf und berufliche Verweisbarkeit
Blaschke, D. & Plath, H. (1994): Beruf und berufliche Verweisbarkeit. Kritische Reflexionen zu einer Herausforderung an die Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 27, No. 4, p. 300-322.
-
Fehlzeiten im Unternehmensvergleich
Stephan, G. (1994): Fehlzeiten im Unternehmensvergleich. Wirkt sich die Entlohnung aus? In: Ifo-Studien, Vol. 40, No. 1, p. 43-61.
-
Regional economic integration and migration
Werner, H. (1994): Regional economic integration and migration. The European case. In: The ANNALS of the American Academy of Political and Social Science, Vol. 534, No. July, p. 147-164.
-
Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot in der Bundesrepublik Deutschland 1993
Leikeb, H. & Spitznagel, E. (1994): Das gesamtwirtschaftliche Stellenangebot in der Bundesrepublik Deutschland 1993. Betriebsbefragung. (IAB-Werkstattbericht 06/1994), Nürnberg, 47 p.
-
Mismatch-Arbeitslosigkeit
Pfliegner, K. (1994): Mismatch-Arbeitslosigkeit. Ursachen und Gegenmaßnahmen aus arbeitsmarktpolitischer und personalwirtschaftlicher Sicht. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 185), Nürnberg, 112 p.
-
Individuelle und gesellschaftliche Folgen von Erwerbslosigkeit in Ost und West
Brinkmann, C. & Wiedemann, E. (1994): Individuelle und gesellschaftliche Folgen von Erwerbslosigkeit in Ost und West. In: L. Montada (Hrsg.) (1994): Arbeitslosigkeit und soziale Gerechtigkeit (ADIA-Stiftung zur Erforschung Neuer Wege für Arbeit und Soziales Leben. Schriftenreihe, 02), p. 175-192.
-
Gesundheitsförderung und Prävention durch den öffentlichen Gesundheitsdienst
Müller, P. (1994): Gesundheitsförderung und Prävention durch den öffentlichen Gesundheitsdienst. Konzepte, Strategien und Perspektiven in Berlin. Berlin, 230 p.
-
Ein Jahr danach: Vergleich von außerbetrieblich ausgebildeten jungen Fachkräften in den neuen Ländern
Rauch, A. (1994): Ein Jahr danach: Vergleich von außerbetrieblich ausgebildeten jungen Fachkräften in den neuen Ländern. In: Jena Überbetriebliche Ausbildungsgesellschaft (Hrsg.) (1994): Jugend und ihre Chancen in den Übergangsphasen Schule-Beruf-Arbeitsmarkt im regionalen Kontext : Ergebnisse und Beiträge der Fachtagung, November 1994, p. 1-7.
-
Arbeitsmarktbelastung von Familien in den neuen Bundesländern
Beckmann, P. & Engelbrech, G. (1994): Arbeitsmarktbelastung von Familien in den neuen Bundesländern. In: München Deutsches Jugendinstitut (Hrsg.) (1994): Demographie und familiale Aspekte von Arbeitsmarkt und Wohnungsbau (Materialien zum Fünften Familienbericht, 01), p. 65-129.
-
Arbeitszeitverkürzung - Ein Instrument zur Eindämmung der Arbeitslosigkeit
Buttler, F. & Teriet, B. (1994): Arbeitszeitverkürzung - Ein Instrument zur Eindämmung der Arbeitslosigkeit. In: Wirtschaftsdienst, Vol. 74, No. 4, p. 171-173.
-
Die Rückentwicklung der Arbeitsmarktchancen und -risiken von Fachkräften
Timmermann, D. (1994): Die Rückentwicklung der Arbeitsmarktchancen und -risiken von Fachkräften. Rückblick und Ausblick. In: S. Liesering, K. Schober & M. Tessaring (Hrsg.) (1994): Die Zukunft der dualen Berufsausbildung. Eine Fachtagung der Bundesanstalt für Arbeit, 21.-22. April 1994 in Nürnberg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 186), p. 81-109.
-
Reform der Arbeitsvermittlung
Walwei, U. (1994): Reform der Arbeitsvermittlung. Erfahrungen im internationalen Vergleich. In: Arbeit und Sozialpolitik, Vol. 48, No. 5/6, p. 53-63.
-
Berufliche Weiterbildung als öffentliche Aufgabe
Buttler, F. (1994): Berufliche Weiterbildung als öffentliche Aufgabe. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 27, No. 1, p. 33-42.
-
Wirtschaftliche Perspektiven im Ostseeraum
Schulz, G. (1994): Wirtschaftliche Perspektiven im Ostseeraum. Kooperationspotential und Ansätze für eine harmonisierte Wirtschaftspolitik. In: U. Blien, H. Herrmann & M. Koller (Hrsg.) (1994): Regionalentwicklung und regionale Arbeitsmarktpolitik. Konzepte zur Lösung regionaler Arbeitsmarktprobleme? (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 184), p. 266-274.