Total hits 17.102
-
Challenges in using empirical social science data collection methods in developing countries
Stockmann, R. & Kreuter, F. (1996): Anwendungsprobleme empirischer Erhebungsmethoden in Entwicklungsländern. Ein Modell zur partizipativen Partnerqualifizierung für empirische Untersuchungen. In: W.- D. Greinert, W. Heitmann & R. Stockmann (Hrsg.) (1996): Ansätze betriebsbezogener Ausbildungsmodelle : Beispiele aus dem islamisch-arabischen Kulturkreis (Diskussionsbeiträge und Materialien zur internationalen Berufsbildungszusammenarbeit, 03), p. 330-348.
-
Erziehungsberatung in einer Zeit familialen Wandels
Nitsch, R. (1996): Erziehungsberatung in einer Zeit familialen Wandels. In: B.- J. Ertelt & M. Hofer (Hrsg.) (1996): Theorie und Praxis der Beratung. Beratung in Schule, Familie, Beruf und Betrieb (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 203), p. 135-160.
-
STAR '95
Wasilewski, R., Passenberger, J. & Reith, M. (1996): STAR '95. Statistisches Berichtssystem für Rechtsanwälte. Ergebnisbericht.
-
Grundlagen des Europäischen Arbeitsmarktmodells
Stephan, G. (1996): Grundlagen des Europäischen Arbeitsmarktmodells. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Vol. 25, No. 5, p. 238-242.
-
Die Ermittlung und Prognose regionaler Beschäftigung mit dem ENTROP-Verfahren
Blien, U. & Graef, F. (1996): Die Ermittlung und Prognose regionaler Beschäftigung mit dem ENTROP-Verfahren. Eine Anwendung auf Arbeitsmärkte in Ostdeutschland. In: Gesellschaft für Regionalforschung (Hrsg.) (1996): Gesellschaft für Regionalforschung : Seminarbericht 37 (Gesellschaft für Regionalforschung. Seminarbericht, 37), p. 27-53.
-
Telearbeit - Stand und Entwicklung
Dostal, W. (1996): Telearbeit - Stand und Entwicklung. Eine Zwischenbilanz. In: Personalführung, Vol. 29, No. 8.
-
Berufswahlentscheidungen beeinflussen längerfristig Erfolge oder Mißerfolge von Berufsverläufen
Schöngen, K. (1996): Berufswahlentscheidungen beeinflussen längerfristig Erfolge oder Mißerfolge von Berufsverläufen. Empirische Befunde einer Längsschnittstudie. In: K. Schober & M. Gaworek (Hrsg.) (1996): Berufswahl. Sozialisations- und Selektionsprozesse an der ersten Schwelle. Dokumentation eines Workshops des IAB in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut und dem Bundesinstitut für Berufsbildung, 13.-14. Juli 1995 in Nürnberg, p. 153-171.
-
Arbeitsmarktbericht für Schleswig-Holstein 1995
Herrmann, H. & Niebuhr, A. (1996): Arbeitsmarktbericht für Schleswig-Holstein 1995. (Beiträge aus dem Institut für Regionalforschung der Universität Kiel 20),.
-
Placement as a public responsibility and as a private service
Walwei, U. (1996): Placement as a public responsibility and as a private service. An international comparative perspective of the reorganization of placement systems. In: IAB Labour Market Research Topics No. 17, p. 1-24.
-
Monitoring of labour market policy in the EU member states
Auer, P. & Kruppe, T. (1996): Monitoring of labour market policy in the EU member states. (Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Discussion papers FS 1 96-202), Berlin, 53 p.
-
Improving job-matching through placement services
Walwei, U. (1996): Improving job-matching through placement services. In: G. Schmid, J. O'Reilly & K. Schömann (Hrsg.) (1996): International handbook of labour market policy and evaluation, p. 402-430.
-
Entwicklung und Perspektiven der Berufsberatung in Ungarn
Zakar, A. (1996): Entwicklung und Perspektiven der Berufsberatung in Ungarn. In: B.- J. Ertelt & M. Hofer (Hrsg.) (1996): Theorie und Praxis der Beratung. Beratung in Schule, Familie, Beruf und Betrieb (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 203), p. 53-69.
-
Effects of an additional apprenticeship on the employment prospects of university graduates : a research note, as seen by the IAB
Bellmann, L., Parmentier, K., Plicht, H. & Schreyer, F. (1996): Auswirkungen einer zusätzlichen Lehre auf die Beschäftigungschancen von Universitätsabsolventen. Eine Forschungsnotiz aus Sicht des IAB. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 29, No. 3, p. 428-430.
-
Lebensarbeitszeit - Modellrechnung für einen männlichen Arbeitnehmer mit 30 Jahren
Teriet, B. (1996): Lebensarbeitszeit - Modellrechnung für einen männlichen Arbeitnehmer mit 30 Jahren. In: I.P.I-News. Zeitung der International Partnership Initiative e. V. Wolfsburg No. 3, p. 1.
-
Statistisches Berichtssystem Rechtsanwälte (STAR)
Passenberger, J. (1996): Statistisches Berichtssystem Rechtsanwälte (STAR). Berufliche und wirtschaftliche Situation von Rechtsanwältinnen. In: Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer No. 2, p. 50-52.
-
Frauen in Maßnahmen nach § 249h AFG
Stark, B. (1996): Frauen in Maßnahmen nach § 249h AFG. Positive Entwicklung braucht weitere Impulse (Neue Bundesländer). (IAB-Werkstattbericht 02/1996), Nürnberg, 33 p.
-
Temporary migration for employment and training purposes
Werner, H. (1996): Temporary migration for employment and training purposes. Report and guidelines. Straßburg, 73 p.
-
Die Beharrlichkeit geschlechtsspezifischer beruflicher Segregation
Engelbrech, G. (1996): Die Beharrlichkeit geschlechtsspezifischer beruflicher Segregation. Betriebliche Berufsausbildung und geschlechtsspezifische Einkommensentwicklung beim Berufseinstieg in den 80er Jahren. In: S. Liesering & A. Rauch (Hrsg.) (1996): Hürden im Erwerbsleben. Aspekte beruflicher Segregation nach Geschlecht (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 198), p. 65-104.
-
Traumberuf oder Alptraum Beruf?
Meixner, J. (1996): Traumberuf oder Alptraum Beruf? Von den kindheitlichen Identifikationsmustern zur Berufswahl Jugendlicher und junger Erwachsener. In: K. Schober & M. Gaworek (Hrsg.) (1996): Berufswahl. Sozialisations- und Selektionsprozesse an der ersten Schwelle. Dokumentation eines Workshops des IAB in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut und dem Bundesinstitut für Berufsbildung, 13.-14. Juli 1995 in Nürnberg, p. 37-46.
-
Berufsausbildung junger Frauen in den neuen Ländern
Schober, K. (1996): Berufsausbildung junger Frauen in den neuen Ländern. In: S. Liesering & A. Rauch (Hrsg.) (1996): Hürden im Erwerbsleben. Aspekte beruflicher Segregation nach Geschlecht (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 198), p. 47-63.