Skip to content

Publications

ID picture for IAB publications

IAB Publications

The IAB makes the results of its research and its scientifically-based recommendations for action for policy-makers and practitioners accessible to different target groups through a wide range of publications.

ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

ID picture for "Library and subject information"

Library and subject information

Library and subject information provides special literature and information services from the realm of labour market and employment research as well as specialist literature on administrative tasks and legal issues.

Total hits 17.107

  • Erwerbsorientierung und Beschäftigungsmöglichkeiten von Frauen in den neunziger Jahren

    Engelbrech, G. & Reinberg, A. (1998): Erwerbsorientierung und Beschäftigungsmöglichkeiten von Frauen in den neunziger Jahren. Wirtschaftliche Umstrukturierung und frauentypische Arbeitsmarktrisiken in Ost- und Westdeutschland. In: U. Rauter (Hrsg.) (1998): Beschäftigungsrisiko Erziehungsurlaub : die Bedeutung des "Erziehungsurlaubs" für die Entwicklung der Frauenerwerbstätigkeit, p. 39-91.

  • Modellversuch LEKO

    Harms, U. & Braun, W. (1998): Modellversuch LEKO. Wuppertaler Modell Kooperation der Lernorte Schule/Betrieb im Bereich der beruflichen Ausbildung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 415-427.

  • Wissenschaftliche Begleitung innovativer Ansätze der Arbeitsmarktpolitik, die mit Mitteln der "freien Förderung" nach § 10 des Sozialgesetzbuches III gefördert werden

    Brinkmann, C. (1998): Wissenschaftliche Begleitung innovativer Ansätze der Arbeitsmarktpolitik, die mit Mitteln der "freien Förderung" nach § 10 des Sozialgesetzbuches III gefördert werden. (IAB-Werkstattbericht 03/1998), Nürnberg, 25 p.

  • Arbeitsvermittlung nach der Liberalisierung

    Walwei, U. (1998): Arbeitsvermittlung nach der Liberalisierung. In: B. Keller & H. Seifert (Hrsg.) (1998): Deregulierung am Arbeitsmarkt : eine empirische Zwischenbilanz, p. 71-104.

  • Akademiker/innen - Studium und Arbeitsmarkt

    Parmentier, K., Schade, H., Schreyer, F., Cyprian, R. & Gaworek, M. (1998): Akademiker/innen - Studium und Arbeitsmarkt. Recht und Wirtschaft. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 1.3, p. 1-51.

  • Übergang in die Invalidität als Bilanzierung gesundheitlicher Belastungen im Lebensverlauf

    Milles, D. (1998): Übergang in die Invalidität als Bilanzierung gesundheitlicher Belastungen im Lebensverlauf. Historische Tendenzen. In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), p. 244-264.

  • Drei Jahre "AFG-Plus"

    Deeke, A. & Hülser, O. (1998): Drei Jahre "AFG-Plus". Die Umsetzung der aus dem Europäischen Sozialfonds (ESF) mitfinanzierten Förderung der beruflichen Qualifizierung von Zielgruppen in der Zeit von 1995 bis 1997. (IAB-Werkstattbericht 06/1998), Nürnberg, 42 p.

  • Konturen des (deutschen) Arbeitsmarktes im 21. Jahrhundert

    Walwei, U. (1998): Konturen des (deutschen) Arbeitsmarktes im 21. Jahrhundert. In: Politische Studien, Vol. 49, No. 358, p. 61-88.

  • Flexibility of employment relationships

    Walwei, U. (1998): Flexibility of employment relationships. Possibilities and limits. In: International Review of Comparative Public Policy, Vol. 10, p. 35-50.

  • Betriebszeiten 1996

    Bauer, F., Bosch, G., Bundesmann-Jansen, J., Groß, H., Stille, F. & Wagner, A. (1998): Betriebszeiten 1996. Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung zu Betriebs- und Arbeitszeiten im verarbeitenden Gewerbe. Düsseldorf, 120 p., Anhang.

  • Effizientere Formen der Lernortkooperation als Teilstrategie im Modernisierungsprozeß des Ausbildungssystems

    Zeller, B. (1998): Effizientere Formen der Lernortkooperation als Teilstrategie im Modernisierungsprozeß des Ausbildungssystems. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 459-468.

  • Curriculumentwicklung als Instrument der Lernortkooperation

    Höpfner, H. (1998): Curriculumentwicklung als Instrument der Lernortkooperation. Das Beispiel integrative Berufsausbildung mit Fachhochschulreife in der Bauwirtschaft Sachsens. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 341-353.

  • Mobility and migration of labour in the European Union

    Tassinopoulos, A. & Werner, H., Werner, H., Tassinopoulos, A. & Kristensen, S. (sonst. bet. Pers.) (1998): Mobility and migration of labour in the European Union. In: Europäisches Zentrum für die Förderung der Berufsbildung, Thessaloniki (Hrsg.) (1998): Mobility and migration of labour in the European Union and their specific implications for young people, p. 5-98.

  • Bildung und Beruf - für Männer und Frauen gleiche Kategorien?

    Born, C. (1998): Bildung und Beruf - für Männer und Frauen gleiche Kategorien? In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), p. 89-108.

  • Bildungsbeteiligung der Jugendlichen hat in Ostdeutschland 1995 Westniveau erreicht

    Engelbrech, G., Rauch, A. & Reinberg, A. (1998): Bildungsbeteiligung der Jugendlichen hat in Ostdeutschland 1995 Westniveau erreicht. (IAB-Kurzbericht 14/1998), Nürnberg, 8 p.

  • Innovative Arbeitsmarktpolitik und die Restrukturierung von Betrieben

    Kühl, J. & Lahner, M. (1998): Innovative Arbeitsmarktpolitik und die Restrukturierung von Betrieben. In: F. Lehner, M. Baethge, J. Kühl & F. Stille (Hrsg.) (1998): Beschäftigung durch Innovation. Eine Literaturstudie (Arbeit und Technik, 08), p. 317-399.

  • Beschäftigungswirkungen aktueller Rechtsänderungen

    Emmerich, K., Walwei, U. & Zika, G. (1998): Beschäftigungswirkungen aktueller Rechtsänderungen. Entgeltfortzahlung, Kündigungsschutz, hauswirtschaftliche Arbeitsverhältnisse. In: B. Keller & H. Seifert (Hrsg.) (1998): Deregulierung am Arbeitsmarkt : eine empirische Zwischenbilanz, p. 164-184.

  • Startchancen für alle Jugendlichen

    (1998): Startchancen für alle Jugendlichen. Memorandum zur Ausbildungskrise - 20 Empfehlungen. In: A. Flitner, C. Petry & I. Richter (Hrsg.) (1998): Wege aus der Ausbildungskrise : Memorandum des Forums "Jugend - Bildung - Arbeit" mit Untersuchungsergebnissen des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesanstalt für Arbeit, p. 13-73.

  • Die Regionaldimension geschlechtsspezifischer Entlohnung

    Blien, U. & Mederer, A. (1998): Die Regionaldimension geschlechtsspezifischer Entlohnung. In: Review of regional research, Vol. 18, No. 1, p. 37-54.

  • Erziehungsurlaub im Ost-West-Vergleich

    Engelbrech, G. (1998): Erziehungsurlaub im Ost-West-Vergleich. In: Arbeit und Arbeitsrecht, Vol. 53, No. 2, p. 57-58.