Total hits 17.099
-
Technological progress, organisation of labour, and qualification : an empirical analysis for the manufacturing industry of Lower Saxony
Gerlach, K. & Jirjahn, U. (1998): Technischer Fortschritt, Arbeitsorganisation und Qualifikation. Eine empirische Analyse für das Verarbeitende Gewerbe Niedersachsens. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 3, p. 426-437.
-
Selbstevaluation des Modellversuchs Fächerübergreifender Unterricht in der Berufsschule durch den Lehrstuhl für Pädagogik der Technischen Universität München
Tenberg, R. (1998): Selbstevaluation des Modellversuchs Fächerübergreifender Unterricht in der Berufsschule durch den Lehrstuhl für Pädagogik der Technischen Universität München. Zusammenfassende Darstellung der Interventionen, Daten und Erkenntnisse. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 527-535.
-
Was kostet die Arbeitslosigkeit wirklich?
Bach, H. & Spitznagel, E. (1998): Was kostet die Arbeitslosigkeit wirklich? Eine Schätzung der gesamtwirtschaftlichen und gesamtfiskalischen Verluste durch Unterbeschäftigung von 1991 bis 1997 - Arbeitsmarktpolitische Aspekte. (IAB-Kurzbericht 17/1998), Nürnberg, 11 p.
-
British Labour Market Performance: The Market-Oriented Approach
Klodt, H. (1998): Großbritannien: Die marktwirtschaftliche Strategie. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 2, p. 277-293.
-
Temporary separations and firm size in the German labour market
Mavromaras, K. & Rudolph, H. (1998): Temporary separations and firm size in the German labour market. In: Oxford Bulletin of Economics and Statistics, Vol. 60, No. 2, p. 215-225. DOI:10.1111/1468-0084.00095
-
Arbeitnehmer und Arbeitnehmerhaushalte mit Niedrigeinkommen
Bäcker, G. & Hanesch, W. (1998): Arbeitnehmer und Arbeitnehmerhaushalte mit Niedrigeinkommen. (Landessozialbericht 07), Düsseldorf, 450 p.
-
Qualifikationsanforderungen der Betriebe im Dienstleistungssektor
Bellmann, L. (1998): Qualifikationsanforderungen der Betriebe im Dienstleistungssektor. Neue Ergebnisse des IAB-Betriebspanels für Ost und West. In: Doktor Rothholz Consult (Hrsg.) (1998): Innovations- und Wachstumspotentiale neuer Dienstleistungen : Fachtagung, p. 137-144.
-
Regular employment relationship: a discontinued model? : thoughts on an explanatory model for the change in employment forms
Hoffmann, E. & Walwei, U. (1998): Normalarbeitsverhältnis: ein Auslaufmodell? Überlegungen zu einem Erklärungsmodell für den Wandel der Beschäftigungsformen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 3, p. 409-425.
-
IAB-Betriebspanel
Bernien, M., Schaefer, R. & Wahse, J. (1998): IAB-Betriebspanel. Ergebnisse der zweiten Welle. Länderbericht Brandenburg. Berlin, 98 p.
-
Labour market segmentation and information technologies : on the effects of CIM technologies on the structure and functioning of partial labour markets - summarised results of a research project
Baden, C. & Schmid, A. (1998): Arbeitsmarktsegmentation und Informationstechnologien. Zu den Auswirkungen von CIM-Technologien auf Struktur und Funktionsweise von Teilarbeitsmärkten. Zusammengefaßte Ergebnisse eines Forschungsprojekts. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 1, p. 143-154.
-
Betriebszeiten 1996
Bauer, F., Bosch, G., Bundesmann-Jansen, J., Groß, H., Stille, F. & Wagner, A. (1998): Betriebszeiten 1996. Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung zu Betriebs- und Arbeitszeiten im verarbeitenden Gewerbe. Düsseldorf, 120 p., Anhang.
-
Effizientere Formen der Lernortkooperation als Teilstrategie im Modernisierungsprozeß des Ausbildungssystems
Zeller, B. (1998): Effizientere Formen der Lernortkooperation als Teilstrategie im Modernisierungsprozeß des Ausbildungssystems. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 459-468.
-
Curriculumentwicklung als Instrument der Lernortkooperation
Höpfner, H. (1998): Curriculumentwicklung als Instrument der Lernortkooperation. Das Beispiel integrative Berufsausbildung mit Fachhochschulreife in der Bauwirtschaft Sachsens. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 341-353.
-
Berufliches Lernen im Wandel?
Dubs, R. (1998): Berufliches Lernen im Wandel? Aktuelle Entwicklungstendenzen in der Berufsbildung. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 11-32.
-
Die Arbeitsmarktentwicklung in den Niederlanden
Werner, H. (1998): Die Arbeitsmarktentwicklung in den Niederlanden. Welche Lehren für uns? In: Arbeit und Sozialpolitik, Vol. 52, No. 1/2, p. 10-15.
-
Zur Forderung nach einer Regionalisierung der Sozialversicherung
Bellmann, L. & Tassinopoulos, A. (1998): Zur Forderung nach einer Regionalisierung der Sozialversicherung. In: Arbeit und Beruf, Vol. 49, No. 11, p. 328-329.
-
Medien lern-lehrtheoretisch betrachtet
Tulodziecki, G. & Straka, G. (1998): Medien lern-lehrtheoretisch betrachtet. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg K33 Forum Berufsbildungsforschung, 3, 1997, Erlangen-Nürnberg, p. 101-110.
-
Local labour markets for foreign workers in Germany : occupational processes of change, taking as an example three ideal-typical labour market regions
Bender, S. & Seifert, W. (1998): Lokale Arbeitsmärkte für ausländische Arbeitskräfte in Deutschland. Berufliche Veränderungsprozesse am Beispiel dreier idealtypischer Arbeitsmarktregionen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 4, p. 661-673.
-
Informations- und Evaluationsbedarf an der Schnittstelle von Arbeitsämtern und Sozialämtern
Brinkmann, C. (1998): Informations- und Evaluationsbedarf an der Schnittstelle von Arbeitsämtern und Sozialämtern. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit No. 14, p. 1551-1554.
-
Strategien für mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit - Internationale Erfahrungen und ihre Übertragbarkeit in Deutschland
Kleinhenz, G., Ochel, W., Klodt, H., Stille, F., Döhrn, R., Heilemann, U., Schäfer, G., Werner, H., Walwei, U. & Gerlach, K. (1998): Strategien für mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit - Internationale Erfahrungen und ihre Übertragbarkeit in Deutschland. Dokumentation eines Workshops der Bundesanstalt für Arbeit im April 1998. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 2, p. 258-350.