Total hits 17.099
-
Was kostet die Arbeitslosigkeit wirklich?
Bach, H. & Spitznagel, E. (1998): Was kostet die Arbeitslosigkeit wirklich? Eine Schätzung der gesamtwirtschaftlichen und gesamtfiskalischen Verluste durch Unterbeschäftigung von 1991 bis 1997 - Arbeitsmarktpolitische Aspekte. (IAB-Kurzbericht 17/1998), Nürnberg, 11 p.
-
Selbstevaluation des Modellversuchs Fächerübergreifender Unterricht in der Berufsschule durch den Lehrstuhl für Pädagogik der Technischen Universität München
Tenberg, R. (1998): Selbstevaluation des Modellversuchs Fächerübergreifender Unterricht in der Berufsschule durch den Lehrstuhl für Pädagogik der Technischen Universität München. Zusammenfassende Darstellung der Interventionen, Daten und Erkenntnisse. In: D. Euler (Hrsg.) (1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? : Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg, p. 527-535.
-
Technological progress, organisation of labour, and qualification : an empirical analysis for the manufacturing industry of Lower Saxony
Gerlach, K. & Jirjahn, U. (1998): Technischer Fortschritt, Arbeitsorganisation und Qualifikation. Eine empirische Analyse für das Verarbeitende Gewerbe Niedersachsens. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 3, p. 426-437.
-
Arbeitnehmer und Arbeitnehmerhaushalte mit Niedrigeinkommen
Bäcker, G. & Hanesch, W. (1998): Arbeitnehmer und Arbeitnehmerhaushalte mit Niedrigeinkommen. (Landessozialbericht 07), Düsseldorf, 450 p.
-
British Labour Market Performance: The Market-Oriented Approach
Klodt, H. (1998): Großbritannien: Die marktwirtschaftliche Strategie. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 2, p. 277-293.
-
Qualifikationsanforderungen der Betriebe im Dienstleistungssektor
Bellmann, L. (1998): Qualifikationsanforderungen der Betriebe im Dienstleistungssektor. Neue Ergebnisse des IAB-Betriebspanels für Ost und West. In: Doktor Rothholz Consult (Hrsg.) (1998): Innovations- und Wachstumspotentiale neuer Dienstleistungen : Fachtagung, p. 137-144.
-
More employment and less unemployment : America - are you any better off?
Ochel, W. (1998): Mehr Beschäftigung und weniger Arbeitslosigkeit. Amerika, hast du es besser? In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 2, p. 262-276.
-
Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte?
(1998): Berufliches Lernen im Wandel - Konsequenzen für die Lernorte? Dokumentation des 3. Forums Berufsbildungsforschung 1997 an der Universität Erlangen-Nürnberg. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 214), Nürnberg, 695 p.
-
Aspects concerning data fusion techniques
Rässler, S. & Fleischer, K. (1998): Aspects concerning data fusion techniques. In: A. Koch & R. Porst (Hrsg.) (1998): Nonresponse in survey research : proceedings of the Eighth International Workshop on Household Survey Nonresponse, 24-16 September 1997 (ZUMA Nachrichten spezial, 04), p. 317-333.
-
Existenzgründungen - positive Zwischenbilanz für Überbrückungsgeld-Empfänger
Wießner, F. (1998): Existenzgründungen - positive Zwischenbilanz für Überbrückungsgeld-Empfänger. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit No. 9, p. 663-670.
-
Bestimmungsfaktoren für den Wandel der Erwerbsformen (Beschäftigung: Formenvielfalt als Perspektive? Teil 2)
Walwei, U. (1998): Bestimmungsfaktoren für den Wandel der Erwerbsformen (Beschäftigung: Formenvielfalt als Perspektive? Teil 2). (IAB-Kurzbericht 03/1998), Nürnberg, 8 p.
-
Wissenschaftliche Begleitung innovativer Ansätze der Arbeitsmarktpolitik, die mit Mitteln der "freien Förderung" nach § 10 des Sozialgesetzbuches III gefördert werden
Brinkmann, C. (1998): Wissenschaftliche Begleitung innovativer Ansätze der Arbeitsmarktpolitik, die mit Mitteln der "freien Förderung" nach § 10 des Sozialgesetzbuches III gefördert werden. (IAB-Werkstattbericht 03/1998), Nürnberg, 25 p.
-
Subjektive Zeitperspektiven und Umgang mit prekären Situationen
Mierendorff, J. (1998): Subjektive Zeitperspektiven und Umgang mit prekären Situationen. Sozialhilfeempfängerinnen und -empfänger im gesellschaftlichen Umbruch Ostdeutschlands. In: W. R. Heinz, W. Dressel, D. Blaschke & G. Engelbrech (Hrsg.) (1998): Was prägt Berufsbiographien? Lebenslaufdynamik und Institutionenpolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 215), p. 317-332.
-
Zur Entwicklung der Beschäftigung, Arbeitsmarktstrukturen und Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden
Werner, H. (1998): Zur Entwicklung der Beschäftigung, Arbeitsmarktstrukturen und Arbeitsmarktpolitik in den Niederlanden. In: F. Schulz-Nieswandt (Hrsg.) (1998): Neuere Sozialstaats- und Sozialpolitikentwicklung in den Niederlanden (Deutsches Zentrum für Altersfragen. Diskussionspapier, 23), p. 85-108.
-
Der Übergang von der Schule in den Beruf in den neuen Bundesländern
Rauch, A. (1998): Der Übergang von der Schule in den Beruf in den neuen Bundesländern. In: H.- P. Schäfer & W. Sroka (Hrsg.) (1998): Übergangsprobleme von der Schule in die Arbeitswelt : zur Situation in den neuen und alten Bundesländern (Schriftenreihe der Gesellschaft für Deutschlandforschung, 61), p. 25-32.
-
Dynamic labour demand and asymmetrical adjustment behaviour in the Federal Republic of Germany : a study using data from the IAB establishment panel
Kölling, A. (1998): Dynamische Arbeitsnachfrage und asymmetrisches Anpassungsverhalten in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Untersuchung mit Daten aus dem IAB-Betriebspanel. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 31, No. 4, p. 637-647.
-
Bildung und Arbeitsmarkt
Reinberg, A. & Rauch, A. (1998): Bildung und Arbeitsmarkt. Der Trend zur höheren Qualifikation ist ungebrochen. (IAB-Werkstattbericht 15/1998), Nürnberg, 14 p.
-
Analyse möglicher Ursachen für die beobachteten Unterschiede in den Prävalenzraten
Schnell, R. & Kreuter, F. (1998): Analyse möglicher Ursachen für die beobachteten Unterschiede in den Prävalenzraten. In: W. Heinz, G. Speiß, R. Schnell & F. Kreuter (Hrsg.) (1998): Opferbefragung 1997 : Abschlußbericht für das Bundesministerium der Justiz, p. 3.1-3.15.
-
Was zu tun ist: AGENDA für mehr Beschäftigung in Deutschland
Kleinhenz, G. (1998): Was zu tun ist: AGENDA für mehr Beschäftigung in Deutschland. (IAB-Kurzbericht 15/1998), Nürnberg, 8 p.
-
Berufliche Werdegänge von Wissenschaftlerinnen in der Max-Planck-Gesellschaft
Allmendinger, J., Stebut, N., Fuchs, S. & Hornung, M. (1998): Berufliche Werdegänge von Wissenschaftlerinnen in der Max-Planck-Gesellschaft. In: Internationales Institut für Empirische Sozialökonomie, Stadtbergen, Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung, München & SÖSTRA e.V. (Hrsg.) (1998): Erwerbsarbeit und Erwerbsbevölkerung im Wandel : Anpassungsprobleme einer alternden Gesellschaft, p. 143-152.