Skip to content

Publications

ID picture for IAB publications

IAB Publications

The IAB makes the results of its research and its scientifically-based recommendations for action for policy-makers and practitioners accessible to different target groups through a wide range of publications.

ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

ID picture for "Library and subject information"

Library and subject information

Library and subject information provides special literature and information services from the realm of labour market and employment research as well as specialist literature on administrative tasks and legal issues.

Total hits 17.220

  • Arbeitszeitsouveränität in Dienstleistungstätigkeiten

    Voss-Dahm, D. (2001): Arbeitszeitsouveränität in Dienstleistungstätigkeiten. Eine Betrachtung aus transaktionskostentheoretischer Sicht. In: L. Bellmann, H. Minssen & P. Wagner (Hrsg.) (2001): Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe : IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 252), p. 15-32.

  • Daten zur Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung in Regionen Thüringens

    Vogel, K., Dietrich, I. & Fritzsche, B. (2001): Daten zur Wirtschafts- und Arbeitsmarktentwicklung in Regionen Thüringens. In: Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 8, p. 1-13.

  • Kurzlebige Moden oder dominierende Arbeitsgebiete

    Kabst, R. (2001): Kurzlebige Moden oder dominierende Arbeitsgebiete. Personalpraktiken zwischen Wiedervereinigung und Jahrtausendwechsel. In: L. Bellmann, H. Minssen & P. Wagner (Hrsg.) (2001): Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe : IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 252), p. 1-14.

  • Ost-Erweiterung der EU und ländlicher Arbeitsmarkt

    Hönekopp, E.; Hönekopp, E., Kroll-Schlüter, H., Laschewski, L., Deisler, H., Müller, K., Hohmeyer, I., Spahn, A., Knierim, A., Bentrup, H. & Ostner, I. (sonst. bet. Pers.) (2001): Ost-Erweiterung der EU und ländlicher Arbeitsmarkt. Perspektiven der Solidarität in einer ungleichen Gemeinschaft. In: Agrarsoziale Gesellschaft (Hrsg.) (2001): Solidarität in Landwirtschaft und ländlichen Räumen - Auslaufmodell? : Neuorientierung und Perspektiven (Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen, 136), p. 71-84.

  • Arbeitsmarktbedingte Zuwanderung und bedenkenswerte Alternativen

    Walwei, U. (2001): Arbeitsmarktbedingte Zuwanderung und bedenkenswerte Alternativen. Strategien zur Erschließung von Personalreserven. (IAB-Werkstattbericht 04/2001), Nürnberg, 14 p.

  • Erfassung und Aussagegehalt von Daten zu ausländischen Direktinvestitionen in den Bundesländern

    Votteler, M. (2001): Erfassung und Aussagegehalt von Daten zu ausländischen Direktinvestitionen in den Bundesländern. In: Ifo Dresden berichtet, Vol. 8, No. 4, p. 41-46.

  • EU-Osterweiterung - Abschottung oder regulierte Öffnung?

    Brücker, H. & Weise, C. (2001): EU-Osterweiterung - Abschottung oder regulierte Öffnung? Zu den Übergangsfristen für die Arbeitnehmerfreizügigkeit. In: DIW-Wochenbericht, Vol. 68, No. 31, p. 473-481.

  • The connection between hidden labour force and marginal part-time employment

    Fuchs, J. (2001): Der Zusammenhang von Stiller Reserve und geringfügiger Beschäftigung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 34, No. 2, p. 152-164.

  • Arbeitslose werden Unternehmer

    Wießner, F. (2001): Arbeitslose werden Unternehmer. Eine Evaluation der Förderung von Existenzgründungen vormals Arbeitsloser mit Überbrückungsgeld nach § 57 SGB III (vormals § 55a AFG). (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 241), Nürnberg, 303 p.

  • Integration ausländischer Arbeitnehmer in die Arbeitsmärkte der EU-Länder

    Werner, H. & König, I. (2001): Integration ausländischer Arbeitnehmer in die Arbeitsmärkte der EU-Länder. Ein europäischer Vergleich. (IAB-Werkstattbericht 10/2001), Nürnberg, 20 p.

  • Allein erziehende Frauen sind längst keine Randgruppe mehr

    Engelbrech, G. (2001): Allein erziehende Frauen sind längst keine Randgruppe mehr. In: Personalführung, Vol. 34, No. 3, p. 44-53.

  • Neue Medien im Arbeitsalltag

    Matuschek, I., Henninger, A. & Kleemann, F. (2001): Neue Medien im Arbeitsalltag. Eine Einleitung. In: I. Matuschek, A. Henninger & F. Kleemann (Hrsg.) (2001): Neue Medien im Arbeitsalltag : empirische Befunde - Gestaltungskonzepte - Theoretische Perspektiven, p. 7-14.

  • Kombilöhne in Deutschland

    Kaltenborn, B. (2001): Kombilöhne in Deutschland. Eine systematische Übersicht. (IAB-Werkstattbericht 14/2001), Nürnberg, 58 p.

  • What do unions do to the welfare states?

    Brugiavini, A., Ebbinghaus, B., Freeman, R., Garibaldi, P., Holmlund, B., Schludi, M. & Verdier, T. (2001): What do unions do to the welfare states? In: T. Boeri, A. Brugiavini & L. Calmfors (Hrsg.) (2001): The role of unions in the twenty-first century : a report for the Fondazione Rodolfo Debenedetti. Part II, p. 157-291.

  • Betriebliche Flexibilisierung und Beschäftigungsstabilität - ein Widerspruch?

    Gerlach, K., Hübler, O. & Meyer, W. (2001): Betriebliche Flexibilisierung und Beschäftigungsstabilität - ein Widerspruch? In: L. Bellmann, K. Gerlach, O. Hübler & W. Meyer (Hrsg.) (2001): Beschäftigungseffekte betrieblicher Arbeitszeitgestaltung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 251), p. 141-181.

  • Labour markets and the free movement of labour

    Hönekopp, E. (2001): Labour markets and the free movement of labour. In: R. Langewiesche & A. Toth (Hrsg.) (2001): The unity of Europe : political, economic and social aspects of EU enlargement, p. 141-155.

  • Flexible Arbeitszeiten fördern Beschäftigung

    Koch, S. (2001): Flexible Arbeitszeiten fördern Beschäftigung. Der jüngste Tarifabschluss bei VW zur Auto 5000 GmbH belegt die Aktualität eines alten Themas. (IAB-Kurzbericht 17/2001), Nürnberg, 5 p.

  • Arbeitsmarktperspektiven für Frauen bis 2010

    Engelbrech, G. & Jungkunst, M. (2001): Arbeitsmarktperspektiven für Frauen bis 2010. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 54, No. 5, p. 317-322.

  • Profiling als Instrument zur Früherkennung des Risikos von Langzeitarbeitslosigkeit

    Rudolph, H. (2001): Profiling als Instrument zur Früherkennung des Risikos von Langzeitarbeitslosigkeit. In: P. Weinert, M. Baukens, P. Bollerot, M. Pineschi-Gapenne & U. Walwei (Hrsg.) (2001): Beschäftigungsfähigkeit : von der Theorie zur Praxis (Soziale Sicherheit, 04), p. 47-79.

  • Übergänge zwischen Bildungswesen und Arbeitsmarkt in Deutschland

    Blien, U. & Tessaring, M. (2001): Übergänge zwischen Bildungswesen und Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Anwendung des ENTROP-Verfahrens in der Bildungsgesamtrechnung (BGR). In: R. K. von Weizsäcker (Hrsg.) (2001): Bildung und Beschäftigung (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F., 284), p. 325-350.