Skip to content

Publications

ID picture for IAB publications

IAB Publications

The IAB makes the results of its research and its scientifically-based recommendations for action for policy-makers and practitioners accessible to different target groups through a wide range of publications.

ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

ID picture for "Library and subject information"

Library and subject information

Library and subject information provides special literature and information services from the realm of labour market and employment research as well as specialist literature on administrative tasks and legal issues.

Total hits 17.107

  • Unterschiedliche Startbedingungen haben langfristige Folgen

    Bender, S. & Dietrich, H. (2001): Unterschiedliche Startbedingungen haben langfristige Folgen. Der Einmündungsverlauf der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Ausbildung und Beschäftigung - Befunde aus einem IAB-Projekt. (IAB-Werkstattbericht 11/2001), Nürnberg, 28 p.

  • Arbeitszeitsouveränität in Dienstleistungstätigkeiten

    Voss-Dahm, D. (2001): Arbeitszeitsouveränität in Dienstleistungstätigkeiten. Eine Betrachtung aus transaktionskostentheoretischer Sicht. In: L. Bellmann, H. Minssen & P. Wagner (Hrsg.) (2001): Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe : IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 252), p. 15-32.

  • Die zeitliche Lage und Kostenaufteilung von Weiterbildungsmaßnahmen

    Bellmann, L. & Düll, H. (2001): Die zeitliche Lage und Kostenaufteilung von Weiterbildungsmaßnahmen. Empirische Ergebnisse auf der Grundlage des IAB-Betriebspanels. In: R. Dobischat & H. Seifert (Hrsg.) (2001): Lernzeiten neu organisieren : lebenslanges Lernen durch Integration von Bildung und Arbeit (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung, 32), p. 81-128.

  • Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut?

    Engelbrech, G. & Jungkunst, M. (2001): Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut? Erwerbsbeteiligung von Frauen. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit No. 20, p. 1323-1328.

  • Beschäftigung im Umweltschutzsektor in Deutschland

    Horbach, J., Bellmann, L., Blien, U. & Hauff, M. (2001): Beschäftigung im Umweltschutzsektor in Deutschland. Eine empirische Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels. In: Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Vol. 14, No. 1-4, p. 109-126.

  • Perspektiven einer frauenspezifischen Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderungspolitik

    Müller, P. (2001): Perspektiven einer frauenspezifischen Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsförderungspolitik. Ergebnisse des Workshops "Frauengesundheit" am 28. und 29.1.1999 in Hamburg. In: A. Trojan, B. Stumm, W. Süß & I. Zimmermann (Hrsg.) (2001): Politikstrategien für kommunale Gesundheitsförderung, p. 33-40.

  • Contested terrain

    Allmendinger, J., Fuchs, S., Stebut, J. & Wimbauer, C. (2001): Contested terrain. Women in German research organizations. In: V. W. Marshall, W. R. Heinz, H. Krüger & A. Verma (Hrsg.) (2001): Restructuring work and the life course, p. 107-122.

  • Benchmarking Deutschland

    Eichhorst, W., Profit, S. & Thode, E. (2001): Benchmarking Deutschland. Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Bericht der Arbeitsgruppe Benchmarking und der Bertelsmann Stiftung. Berlin u.a.: Springer London, 440 p.

  • Sind die Niederlande beispielhaft bei der Arbeitsmarktflexibilität?

    Walwei, U. & Werner, H. (2001): Sind die Niederlande beispielhaft bei der Arbeitsmarktflexibilität? In: Arbeit und Arbeitsrecht, Vol. 56, No. 2, p. 80-82.

  • New technologies and the demand for medium qualified labour in Germany

    Jacobebbinghaus, P. & Zwick, T. (2001): New technologies and the demand for medium qualified labour in Germany. (ZEW discussion paper 2001-12), Mannheim, 22 p.

  • Employment that is inappropriate for the qualifications as a consequence of industry-specific training strategies

    Büchel, F. & Neubäumer, R. (2001): Ausbildungsinadäquate Beschäftigung als Folge branchenspezifischer Ausbildungsstrategien. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 34, No. 3, p. 269-285.

  • Die Herausforderung der Selbstregulation

    Minssen, H. (2001): Die Herausforderung der Selbstregulation. Kooperation und Kontrolle in Fertigungsgruppen. In: L. Bellmann, H. Minssen & P. Wagner (Hrsg.) (2001): Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe : IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 252), p. 85-108.

  • Organisationale Besonderheiten medienvermittelter Arbeit

    Henninger, A. & Sieber, A. (2001): Organisationale Besonderheiten medienvermittelter Arbeit. In: K. Boehnke & N. Döring (Hrsg.) (2001): Neue Medien im Alltag : die Vielfalt individueller Nutzungsweisen, p. 161-173.

  • Arbeitsmarktforschung und Personalentwicklung

    Bellmann, L. (2001): Arbeitsmarktforschung und Personalentwicklung. In: M. Becker & V. Schwarz (Hrsg.) (2001): Theorie und Praxis der Personalentwicklung : aktuelle Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, p. 41-53.

  • Formelle und informelle betriebliche Weiterbildung

    Bellmann, L. & Leber, U. (2001): Formelle und informelle betriebliche Weiterbildung. In: Arbeit und Beruf, Vol. 52, No. 11, p. 329-331.

  • Economic and social transformation in the Czech Republic between 1990 and 1997

    Horalek, M. (2001): Economic and social transformation in the Czech Republic between 1990 and 1997. In: E. Hönekopp, S. Golinowska & M. Horalek (Hrsg.) (2001): Economic and labour market development and international migration : Czech Republic, Poland, Germany. Results of an international research project (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 244), p. 217-278.

  • Räumliche Unterschiede im Teilnehmerverbleib arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen

    Hirschenauer, F. (2001): Räumliche Unterschiede im Teilnehmerverbleib arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen. In: Informationen zur Raumentwicklung No. 1, p. 11-32.

  • Die Folgen der Freizügigkeit für die Ost-West-Migration

    Brücker, H. (2001): Die Folgen der Freizügigkeit für die Ost-West-Migration. Schlussfolgerungen aus einer Zeitreihenanalyse der Migration nach Deutschland, 1967-1998. In: Arbeitsgemeinschaft Deutscher Wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute (Hrsg.) (2001): Migration in Europa : 64. Wissenschaftliche Tagung der Arbeitsgemeinschaft deutscher wirtschaftswissenschaftlicher Forschungsinstitute am 26. und 27. April 2001 (Beihefte der Konjunkturpolitik, 52), p. 17-54.

  • Migration processes in Poland 1990-1996

    Golinowska, S., Marek, E. & Rajkiewicz, A. (2001): Migration processes in Poland 1990-1996. Research summary. In: E. Hönekopp, S. Golinowska & M. Horalek (Hrsg.) (2001): Economic and labour market development and international migration : Czech Republic, Poland, Germany. Results of an international research project (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 244), p. 123-171.

  • Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert?

    Baethge, M. & Wilkens, I. (eds.) (2001): Die große Hoffnung für das 21. Jahrhundert? Perspektiven und Strategien für die Entwicklung der Dienstleistungsbeschäftigung. Opladen: Leske und Budrich, 431 p.