Total hits 17.111
-
Wie viel würden Arbeitslose für einen Arbeitsplatz in Kauf nehmen?
Brixy, U. & Christensen, B. (2002): Wie viel würden Arbeitslose für einen Arbeitsplatz in Kauf nehmen? Eine Strategie des Forderns würde nicht ins Leere laufen - vorausgesetzt es gäbe genügend Arbeitsplätze. (IAB-Kurzbericht 25/2002), Nürnberg, 5 p.
-
Zur Interdependenz von Innovationen und Qualifikationen: Eine Einführung
Hujer, R. & Radic, D. (2002): Zur Interdependenz von Innovationen und Qualifikationen: Eine Einführung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 4, p. 489-491.
-
Sächsische Exporte expandieren 2003 wieder kräftig
Votteler, M. (2002): Sächsische Exporte expandieren 2003 wieder kräftig. In: Ifo Dresden berichtet, Vol. 9, No. 6, p. 28-40.
-
Ökonomische Analyse der deutschen Betriebsverfassung
Frick, B. (2002): Ökonomische Analyse der deutschen Betriebsverfassung. In: D. Sadowski & U. Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier, p. 213-236.
-
Standort Deutschland: Innovationsschwäche nicht mehr zu übersehen
Kohaut, S. (2002): Standort Deutschland: Innovationsschwäche nicht mehr zu übersehen. In: IAB-Materialien No. 3, p. 1-2.
-
Steigerung von Effizienz und Reputation in der Arbeitsvermittlung
Konle-Seidl, R. (2002): Steigerung von Effizienz und Reputation in der Arbeitsvermittlung. Fragen der Privatisierung oder Modernisierung im Spiegel internationaler Ansätze und Erfahrungen. (IAB-Werkstattbericht 15/2002), Nürnberg, 46 p.
-
Krankenstand - Ein beachtlicher Kostenfaktor mit fallender Tendenz
Kohler, H. (2002): Krankenstand - Ein beachtlicher Kostenfaktor mit fallender Tendenz. Entwicklung, Struktur und Bestimmungsfaktoren krankheitsbedingter Fehlzeiten. (IAB-Werkstattbericht 01/2002), Nürnberg, 10 p.
-
Quantification of qualitative data using ordered probit models with an application to a business survey in the German service sector
Kaiser, U. & Spitz, A. (2002): Quantification of qualitative data using ordered probit models with an application to a business survey in the German service sector. In: G. Poser (Hrsg.) (2002): Economic surveys and data analysis : CIRET conference proceedings, Paris 2000, p. 325-343.
-
Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten - reale Entwicklung oder statistisches Artefakt?
Reinberg, A. & Hummel, M. (2002): Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten - reale Entwicklung oder statistisches Artefakt? (IAB-Werkstattbericht 04/2002), Nürnberg, 35 p.
-
A split questionnaire survey design applied to German media and consumer surveys
Rässler, S., Koller, F. & Mäenpää, C. (2002): A split questionnaire survey design applied to German media and consumer surveys. Erlangen u.a., 11 p.
-
Förderung von Chancengleichheit im Unternehmen
Engelbrech, G. (2002): Förderung von Chancengleichheit im Unternehmen. Das TOTAL E-QUALITY Konzept. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 357-370.
-
Arbeitsmärkte und Arbeitnehmerfreizügigkeit
Hönekopp, E. (2002): Arbeitsmärkte und Arbeitnehmerfreizügigkeit. In: R. Langewiesche & A. Toth (Hrsg.) (2002): Die Einheit Europas : zur politischen, wirtschaftlichen und sozialen Dimension der EU-Erweiterung, p. 125-136.
-
New technologies and the demand for medium qualified labour in Germany
Jacobebbinghaus, P. & Zwick, T. (2002): New technologies and the demand for medium qualified labour in Germany. In: Schmollers Jahrbuch, Vol. 122, No. 2, p. 179-206.
-
Prozess- und kontextorientierte Begleitforschung zu arbeitsmarktpolitischen Programmen
Deeke, A. & Kruppe, T. (2002): Prozess- und kontextorientierte Begleitforschung zu arbeitsmarktpolitischen Programmen. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 399-414.
-
Regional development of employment and deconcentration processes in Eastern Germany
Blien, U. & Wolf, K. (2002): Regional development of employment and deconcentration processes in Eastern Germany. An analysis with econometric analogue to shift-share techniques. In: I. Johansson & R. Dahlberg (Hrsg.) (2002): Uddevalla Symposium 2001 : regional economies in transition. Papers presented at the Uddevalla Symposium 2001, 14-16 June, Vänersborg, Sweden (University of Trollhättan/Uddevalla. Research report, 02, 01), p. 179-192.
-
Übersicht zur arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Programmatik der Parteien zur Bundestagswahl 2002
Kress, U. & Rhein, T. (2002): Übersicht zur arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Programmatik der Parteien zur Bundestagswahl 2002. Nürnberg, 4 p.
-
Subvention oder überfällige Entlastung?
Eichhorst, W. (2002): Subvention oder überfällige Entlastung? Kombilöhne und die Zukunft der aktiven Arbeitsmarktpolitik. In: Forum Loccum, Vol. 21, No. 2, p. 6-13.
-
Spielraum zu politischen und institutionellen Reformen für deutsche und niederländische Arbeitsmärkte
Blien, U. & Butter, F. (2002): Spielraum zu politischen und institutionellen Reformen für deutsche und niederländische Arbeitsmärkte. Einige Konsequenzen aus dem Ländervergleich. In: U. Blien & F. A. G. den Butter (Hrsg.) (2002): Institutionelle Rahmenbedingungen für Beschäftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 262), p. 141-160.
-
Prekäre Balancen
Wimbauer, C., Schneider, W. & Ludwig-Mayerhofer, W. (2002): Prekäre Balancen. Liebe und Geld in Paarbeziehungen. In: C. Deutschmann (Hrsg.) (2002): Die gesellschaftliche Macht des Geldes (Leviathan. Sonderheft, 21), p. 263-285.
-
Leiharbeit: Vom Schmuddelkind zum Hoffnungsträger
Walwei, U. (2002): Leiharbeit: Vom Schmuddelkind zum Hoffnungsträger. In: IAB-Materialien No. 3, p. 6-7.