Total hits 17.211
-
EU-Osterweiterung - welche Arbeitsmigration und wie viele Grenzpendler?
Hönekopp, E. (2002): EU-Osterweiterung - welche Arbeitsmigration und wie viele Grenzpendler? In: B. Neuss, P. Jurczek & W. Hilz (Hrsg.) (2002): Europäische Integrationsbestrebungen auf politischer und regionaler Ebene - Tschechien und Polen : Beiträge zu einem politik- und regionalwissenschaftlichen Symposium an der TU Chemnitz, p. 24-37.
-
Prognosen und Szenarien der Arbeitsmarktentwicklung im Zeichen des demographischen Wandels
Fuchs, J. (2002): Prognosen und Szenarien der Arbeitsmarktentwicklung im Zeichen des demographischen Wandels. In: E. Kistler & H. G. Mendius (Hrsg.) (2002): Demographischer Strukturbruch und Arbeitsmarktentwicklung : Probleme, Fragen, erste Antworten. SAMF-Jahrestagung 2001, p. 120-137.
-
Die "Hartz-Vorschläge" zur Reform der Arbeitsmarktpolitik: Im Prinzip ja, aber ...
Kleinhenz, G., Möller, U. & Walwei, U. (2002): Die "Hartz-Vorschläge" zur Reform der Arbeitsmarktpolitik: Im Prinzip ja, aber ... Abschließende Stellungnahme des IAB zum Bericht der Kommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt". (IAB-Kurzbericht 22/2002), Nürnberg, 3 p.
-
Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte
Bellmann, L. & Velling, J. (eds.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 256), Nürnberg, 470 p.
-
Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung in Deutschland
Kromphardt, J. (2002): Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung in Deutschland. In: U. Blien & F. A. G. den Butter (Hrsg.) (2002): Institutionelle Rahmenbedingungen für Beschäftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 262), p. 27-41.
-
Employment of foreigners : a chance to tap workforce and qualification reserves
Loeffelholz, H. (2002): Beschäftigung von Ausländern. Chance zur Erschließung von Personal- und Qualifikationsreserven. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 4, p. 628-629.
-
Hochflexible Arbeitszeiten in der Industrie
Promberger, M., Böhm, S., Heyder, T., Pamer, S. & Straß, K. (2002): Hochflexible Arbeitszeiten in der Industrie. Chancen, Risiken und Grenzen für Beschäftigte. (Forschung aus der Hans-Böckler-Stiftung 35), Berlin: Edition Sigma, 186 p.
-
Kündigungsschutz - gibt es Deregulierungsbedarf?
Walwei, U. (2002): Kündigungsschutz - gibt es Deregulierungsbedarf? In: Arbeit und Sozialpolitik, Vol. 56, No. 1/2, p. 8-17.
-
Leiharbeit auf dem Prüfstand: Brückenschlag mit PSA kann gelingen
Jahn, E. (2002): Leiharbeit auf dem Prüfstand: Brückenschlag mit PSA kann gelingen. In: IAB-Materialien No. 4, p. 7-9.
-
Spatial dependence of regional unemployment in the European Union
Niebuhr, A. (2002): Spatial dependence of regional unemployment in the European Union. (HWWA discussion paper 186), Hamburg, 29 p.
-
Arbeitsförderung in einer wettbewerblich organisierten Wirtschaft
Walwei, U. (2002): Arbeitsförderung in einer wettbewerblich organisierten Wirtschaft. Begründungs- und Wirkungszusammenhänge. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 159-169.
-
BA-Geschäftsstatistik und Forschung
Karr, W. & Wiedemann, E. (2002): BA-Geschäftsstatistik und Forschung. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 45-54.
-
IKT-Fachkräftemangel und Anpassungsreaktionen der Unternehmen
Falk, M. (2002): IKT-Fachkräftemangel und Anpassungsreaktionen der Unternehmen. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256), p. 37-77.
-
Ökonomische Rechtsanalyse als politische Ökonomie
Sadowski, D. (2002): Ökonomische Rechtsanalyse als politische Ökonomie. Das Beispiel des Arbeitsrechts. In: D. Sadowski & U. Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier, p. 3-20.
-
Einführung: Wissenschaftliche Begleitung der Freien Förderung nach § 10 SGB III
Brinkmann, C. & Wießner, F. (2002): Einführung: Wissenschaftliche Begleitung der Freien Förderung nach § 10 SGB III. In: C. Brinkmann & F. Wießner (Hrsg.) (2002): Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 260), p. 1-20.
-
Demographic change, educational expansion, and structural assimilation of immigrants
Kalter, F. & Granato, N. (2002): Demographic change, educational expansion, and structural assimilation of immigrants. The case of Germany. In: European Sociological Review, Vol. 18, No. 2, p. 199-216.
-
Arbeitsvermittlung: In Österreich gehen die Uhren schon anders
Konle-Seidl, R. & Winkler, W. (2002): Arbeitsvermittlung: In Österreich gehen die Uhren schon anders. (IAB-Kurzbericht 05/2002), Nürnberg, 5 p.
-
Demographischer Strukturbruch und Arbeitsmarktentwicklung
Kistler, E. & Mendius, H. (eds.) (2002): Demographischer Strukturbruch und Arbeitsmarktentwicklung. Probleme, Fragen, erste Antworten. SAMF-Jahrestagung 2001. (Demographie und Erwerbsarbeit), Stuttgart, 164 p.
-
Zuwanderungspolitik im entwicklungspolitischen Kontext
Bogai, D.; Steck, H. & Hirsch, K. (sonst. bet. Pers.) (2002): Zuwanderungspolitik im entwicklungspolitischen Kontext. In: Bad Boll Evangelische Akademie (Hrsg.) (2002): Die globalisierte Fachkraft im entwicklungspolitischen Kontext : Studium und Green Card in Deutschland. Eine Tagung der Evangelischen Akademie Bad Boll, 30.-31. Januar 2002 (Evangelische Akademie Bad Boll. Protokolldienst, 24/2002), p. 56-66.
-
Konzeption des IAB-Betriebspanels und Anwendung in der Berufsbildungsforschung
Bellmann, L. & Gewiese, T. (2002): Konzeption des IAB-Betriebspanels und Anwendung in der Berufsbildungsforschung. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Vol. 31, No. 3, p. 37-41.



