Total hits 17.099
-
Soziale Netzwerke und der Berufseinstieg von Akademikern
Haug, S. & Kropp, P. (2002): Soziale Netzwerke und der Berufseinstieg von Akademikern. Eine Untersuchung ehemaliger Studierender an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie in Leipzig. (Arbeitsbericht des Instituts für Soziologie 32), Leipzig, 39 p.
-
Aus Arbeitslosigkeit zur "Ich-AG": Konkurrenz aus dem eigenen Haus
Koch, S. & Wießner, F. (2002): Aus Arbeitslosigkeit zur "Ich-AG": Konkurrenz aus dem eigenen Haus. In: IAB-Materialien No. 4, p. 12-13.
-
Prognosen und Szenarien der Arbeitsmarktentwicklung im Zeichen des demographischen Wandels
Fuchs, J. (2002): Prognosen und Szenarien der Arbeitsmarktentwicklung im Zeichen des demographischen Wandels. In: E. Kistler & H. G. Mendius (Hrsg.) (2002): Demographischer Strukturbruch und Arbeitsmarktentwicklung : Probleme, Fragen, erste Antworten. SAMF-Jahrestagung 2001, p. 120-137.
-
Der überregionale Absatz der Betriebe des ostdeutschen Verarbeitenden Gewerbes
Loose, B. & Ludwig, U. (2002): Der überregionale Absatz der Betriebe des ostdeutschen Verarbeitenden Gewerbes. In: L. Bellmann (Hrsg.) (2002): Die ostdeutschen Betriebe in der internationalen Arbeitsteilung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 263), p. 1-30.
-
Wissenschaft als Politikberatung
Jagoda, B. (2002): Wissenschaft als Politikberatung. In: U. Blien & J. Möller (Hrsg.) (2002): Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie : Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 254), p. 1-7.
-
Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt 2002 und 2003
Spitznagel, E., Bach, H., Magvas, E., Koch, S. & Pusse, L. (2002): Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt 2002 und 2003. (IAB-Kurzbericht 08/2002), Nürnberg, 7 p.
-
A spatial panel approach to the East German wage curve
Elhorst, J., Blien, U. & Wolf, K. (2002): A spatial panel approach to the East German wage curve. In: European Regional Science Association (Hrsg.) (2002): From industry to advanced services : perspectives of European metropolitan regions, p. 1-22.
-
EU-Osterweiterung - welche Arbeitsmigration und wie viele Grenzpendler?
Hönekopp, E. (2002): EU-Osterweiterung - welche Arbeitsmigration und wie viele Grenzpendler? In: B. Neuss, P. Jurczek & W. Hilz (Hrsg.) (2002): Europäische Integrationsbestrebungen auf politischer und regionaler Ebene - Tschechien und Polen : Beiträge zu einem politik- und regionalwissenschaftlichen Symposium an der TU Chemnitz, p. 24-37.
-
Stabilität und Veränderung der Flächentarifbindung von Arbeitgebern in Deutschland
Lehmann, K. (2002): Stabilität und Veränderung der Flächentarifbindung von Arbeitgebern in Deutschland. Eine theoretische und empirische Analyse. (Empirische Wirtschaftsforschung 30), Münster u.a.: LIT, 323 p.
-
Wege aus der Arbeitsmarktkrise - Die aktuelle Arbeitsmarktlage verbietet einfache Lösungen
Koch, S., Walwei, U., Wießner, F. & Zika, G. (2002): Wege aus der Arbeitsmarktkrise - Die aktuelle Arbeitsmarktlage verbietet einfache Lösungen. Die Beschäftigungswirkungen der Finanzpolitik, der Ordnungspolitik, der Arbeitsmarktpolitik und der Tarifpolititk. In: Arbeit und Beruf, Vol. 53, No. 12, p. 349-352.
-
Betriebliche Strategien gegen Fachkräftemangel
Schmidtke, C. & Backes-Gellner, U. (2002): Betriebliche Strategien gegen Fachkräftemangel. In: L. Bellmann & A. Kölling (Hrsg.) (2002): Betrieblicher Wandel und Fachkräftebedarf (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 257), p. 101-132.
-
Betriebliche Weiterbildung älterer Arbeitnehmer
Leber, U. (2002): Betriebliche Weiterbildung älterer Arbeitnehmer. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel. In: E. Kistler & H. G. Mendius (Hrsg.) (2002): Demographischer Strukturbruch und Arbeitsmarktentwicklung : Probleme, Fragen, erste Antworten. SAMF-Jahrestagung 2001, p. 87-100.
-
Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte
Bellmann, L. & Velling, J. (eds.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 256), Nürnberg, 470 p.
-
Ansätze zur Stärkung der Gründungspotentiale innerhalb der Basisinstitutionen
Beckmann, P. (2002): Ansätze zur Stärkung der Gründungspotentiale innerhalb der Basisinstitutionen. Impulsreferat "Familie und Beruf". In: Institut für Mittelstandsforschung Universität Mannheim (Hrsg.) (2002): Gründerinnen und selbständige Frauen in Deutschland : Dokumentation des Workshops. Forschungsprojekt "Gründerinnen in Deutschland" (Institut für Mittelstandsforschung. Grüne Reihe, 49), p. 61-62.
-
Betriebspanel Report Hessen 2001
Schmid, A. & Baden, C. (2002): Betriebspanel Report Hessen 2001. Teil 1: Innovationsverhalten hessischer Unternehmen. Erste Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Hessen 2001. In: ABF aktuell No. v. 22.04.2002, p. 1-12.
-
Die "Hartz-Vorschläge" zur Reform der Arbeitsmarktpolitik: Im Prinzip ja, aber ...
Kleinhenz, G., Möller, U. & Walwei, U. (2002): Die "Hartz-Vorschläge" zur Reform der Arbeitsmarktpolitik: Im Prinzip ja, aber ... Abschließende Stellungnahme des IAB zum Bericht der Kommission "Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt". (IAB-Kurzbericht 22/2002), Nürnberg, 3 p.
-
Spatial dependence of regional unemployment in the European Union
Niebuhr, A. (2002): Spatial dependence of regional unemployment in the European Union. (HWWA discussion paper 186), Hamburg, 29 p.
-
Fachkräftebedarf bei hoher Arbeitslosigkeit?
Kleinhenz, G. (2002): Fachkräftebedarf bei hoher Arbeitslosigkeit? Perspektivwandel. In: IAB-Materialien No. 3, p. 4-5.
-
Kündigungsschutz - gibt es Deregulierungsbedarf?
Walwei, U. (2002): Kündigungsschutz - gibt es Deregulierungsbedarf? In: Arbeit und Sozialpolitik, Vol. 56, No. 1/2, p. 8-17.
-
Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung in Deutschland
Kromphardt, J. (2002): Arbeitsmarktinstitutionen und Beschäftigung in Deutschland. In: U. Blien & F. A. G. den Butter (Hrsg.) (2002): Institutionelle Rahmenbedingungen für Beschäftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 262), p. 27-41.