Total hits 17.113
-
IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
(2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 250), Nürnberg, 630 p.
-
Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006"
Deeke, A., Kruppe, T., Kurtz, B., Müller, P., Oertel, M. & Schuler, W. (2002): Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006". Zweiter Zwischenbericht. (IAB-Projektbericht), Nürnberg, Getr. p..
-
Betriebs- und Tarifautonomie im Spannungsfeld juristischer Rahmenbedingungen und ökonomischer Herausforderungen
Schnabel, C. (2002): Betriebs- und Tarifautonomie im Spannungsfeld juristischer Rahmenbedingungen und ökonomischer Herausforderungen. Eine ökonomische Analyse. In: D. Sadowski & U. Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier, p. 257-264.
-
Qualifikation und Erwerbssituation in Deutschland
Parmentier, K. & Dostal, W. (2002): Qualifikation und Erwerbssituation in Deutschland. Konzeption und inhaltliche Schwerpunkte der BIBB/IAB-Erhebungen. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 31-44.
-
Hochschulranglisten als Qualitätsindikatoren im Wettbewerb der Hochschulen
Büttner, T., Kraus, M. & Rincke, J. (2002): Hochschulranglisten als Qualitätsindikatoren im Wettbewerb der Hochschulen. (ZEW discussion paper 2002-78), Mannheim, 33 p.
-
Firm-sponsored apprenticeship training in Germany
Beckmann, M. (2002): Firm-sponsored apprenticeship training in Germany. Empirical evidence from establishment data. In: Labour, Vol. 16, No. 2, p. 287-310.
-
Taxation and unemployment
Böhringer, C., Boeters, S. & Feil, M. (2002): Taxation and unemployment. An applied general equilibrium approach for Germany. (ZEW discussion paper 2002-39), Mannheim, 49 p.
-
Räumlicher Vergleich der Datengrundlagen zum Gründungs- und Stillegungsgeschehen in Deutschland
Grotz, R., Brixy, U. & Otto, A. (2002): Räumlicher Vergleich der Datengrundlagen zum Gründungs- und Stillegungsgeschehen in Deutschland. In: M. Fritsch & R. Grotz (Hrsg.) (2002): Das Gründungsgeschehen in Deutschland : Darstellung und Vergleich der Datenquellen, p. 165-198.
-
Geschlechterungleichheit in Organisationen
Achatz, J., Fuchs, S., Stebut, J. & Wimbauer, C. (2002): Geschlechterungleichheit in Organisationen. Zur Beschäftigungslage hochqualifizierter Frauen. In: J. Allmendinger & T. Hinz (Hrsg.) (2002): Organisationssoziologie (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft, 42), p. 284-318.
-
Design der IAB-Begleitforschung zum Jugendsofortprogramm im Kontext des IAB-Forschungsschwerpunkts School-to-Work-Transition
Dietrich, H., Behle, H., Böhm, R., Eigenhüller, L. & Rothe, T. (2002): Design der IAB-Begleitforschung zum Jugendsofortprogramm im Kontext des IAB-Forschungsschwerpunkts School-to-Work-Transition. Nürnberg, 27 p.
-
Die Wachstumsaussichten der sächsischen Regionen im europäischen Vergleich - "European regional prospects"
Votteler, M. (2002): Die Wachstumsaussichten der sächsischen Regionen im europäischen Vergleich - "European regional prospects". In: Ifo Dresden berichtet, Vol. 9, No. 5, p. 18-25.
-
Chancengleichheit als spezifisches Forschungsfeld und Querschnittsaufgabe (Gender Mainstreaming) in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Beckmann, P. & Engelbrech, G. (2002): Chancengleichheit als spezifisches Forschungsfeld und Querschnittsaufgabe (Gender Mainstreaming) in der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 347-356.
-
Vom arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramm CAST zur bundesweiten Erprobung des Mainzer Modells
Hollederer, A., Kaltenborn, B., Rudolph, H., Vanselow, A., Weinkopf, C. & Wiedemann, E. (2002): Vom arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramm CAST zur bundesweiten Erprobung des Mainzer Modells. 2. Zwischenbericht. (Forschungsverbund CAST, 2. Zwischenbericht), Nürnberg, 201 p.
-
Soziale Experimente und Modellversuche
Müntnich, M. & Wießner, F. (2002): Soziale Experimente und Modellversuche. Ein Beitrag zur Evaluation von Neuansätzen in der Arbeitsmarktpolitik. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 415-427.
-
Folgt aus der Theorie des endogenen Wachstums eine neue Wirtschaftspolitik?
Farhauer, O. (2002): Folgt aus der Theorie des endogenen Wachstums eine neue Wirtschaftspolitik? Wirtschaftspolitische Relevanz und ihre empirische Bedeutung. (Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation. Diskussionspapier 2002/03), Berlin, 32 p.
-
Das deutsche Baugewerbe im europäischen Wettbewerb
Bosch, G., Worthmann, G. & Zühlke-Robinet, K. (2002): Das deutsche Baugewerbe im europäischen Wettbewerb. In: D. Sadowski & U. Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier, p. 107-143.
-
Betriebserfolg durch Innovation und Qualifizierung
Landsberg, H. & Wehling, W. (2002): Betriebserfolg durch Innovation und Qualifizierung. Auswertung des IAB-Betriebspanels Bremen 2001. In: BAW-Monatsberichte No. 7, p. 1-10.
-
Benchmarking Deutschland - Wo stehen wir im internationalen Vergleich?
Eichhorst, W. (2002): Benchmarking Deutschland - Wo stehen wir im internationalen Vergleich? In: Aus Politik und Zeitgeschichte No. B 46/47, p. 22-31.
-
Wage structure bias and company training : empirical analysis of the Acemoglu-Pischke model with data from the IAB establishment panel
Beckmann, M. (2002): Lohnstrukturverzerrung und betriebliche Ausbildung. Empirische Analyse des Acemoglu-Pischke-Modells mit Daten des IAB-Betriebspanels. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 2, p. 189-204.
-
Neue Qualität der Arbeit
Kilger, G. & Bieneck, H. (eds.) (2002): Neue Qualität der Arbeit. Wie wir morgen arbeiten werden. Frankfurt am Main u.a.: Campus-Verl., 358 p.