Total hits 17.107
-
Institutionelle Schwächen staatlicher Qualifizierungsprogramme
Farhauer, O. (2002): Institutionelle Schwächen staatlicher Qualifizierungsprogramme. In: Wirtschaftsdienst, Vol. 82, No. 8, p. 503-508.
-
Die Verteilung wissenschaftlicher Güter
Allmendinger, J. & Hinz, T. (2002): Die Verteilung wissenschaftlicher Güter. Publikationen, Projekte und Professuren zwischen Bewerbung und Bewilligung. In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Vol. 20, No. 3, p. 18-29.
-
Tätigkeits- und Qualifikationsprojektionen
Dostal, W., Reinberg, A. & Schnur, P. (2002): Tätigkeits- und Qualifikationsprojektionen. Der IAB/Prognos-Ansatz. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 547-556.
-
Der Linked Employer-Employee-Datensatz aus IAB-Betriebspanel und Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit (LIAB)
Bellmann, L., Bender, S. & Kölling, A. (2002): Der Linked Employer-Employee-Datensatz aus IAB-Betriebspanel und Beschäftigtenstatistik der Bundesanstalt für Arbeit (LIAB). In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 21-29.
-
Einkommen von Männern und Frauen beim Berufseintritt
Engelbrech, G. & Nagel, E. (2002): Einkommen von Männern und Frauen beim Berufseintritt. Betriebliche Ausbildung und geschlechtsspezifische berufliche Segregation in den 90er Jahren. (IAB-Werkstattbericht 17/2002), Nürnberg, 20 p.
-
Der Aufbau der Wirtschaftsbeziehungen zu Mittelosteuropa
Möller, J. & Brandmeier, M. (2002): Der Aufbau der Wirtschaftsbeziehungen zu Mittelosteuropa. Ergebnisse einer Befragung ostbayerischer Unternehmen. In: J. Möller & M. Nekula (Hrsg.) (2002): Wirtschaft und Kommunikation : Beiträge zu den deutsch-tschechischen Wirtschaftsbeziehungen, p. 29-50.
-
Zur Zukunft des Akademikerarbeitsmarktes
Schober, K. (2002): Zur Zukunft des Akademikerarbeitsmarktes. Über Nutzen und Risiken von Prognosen und den richtigen Umgang damit. Nürnberg, 50 p.
-
Reziprozität und Ökonomie
Fehr, E. & Gächter, S. (2002): Reziprozität und Ökonomie. Implikationen reziproken Verhaltens für den Arbeitsmarkt. In: U. Blien & J. Möller (Hrsg.) (2002): Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie : Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 254), p. 57-75.
-
Integration effects in border regions
Niebuhr, A. & Stiller, S. (2002): Integration effects in border regions. A survey of economic theory and empirical studies. (HWWA discussion paper 179), Hamburg, 36 p.
-
Establishment age and wages
Kölling, A., Schnabel, C. & Wagner, J. (2002): Establishment age and wages. Evidence from German linked employer-employee data. (Friedrich-Alexander-Universität, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 13), Erlangen u.a., 12 p., Anhang.
-
Arbeiten in der Wissensgesellschaft
Brennecke, V. & Hubig, C. (eds.) (2002): Arbeiten in der Wissensgesellschaft. Neue Regeln in der Informationsökonomie? Dokumentation eines VDI-Politikdialoges. (VDI-Report 34), Düsseldorf, 132 p.
-
Das ENTROP-Verfahren zur Schätzung von Beständen und Strömen in Bildungswesen und Arbeitsmarkt
Blien, U. & Reinberg, A. (2002): Das ENTROP-Verfahren zur Schätzung von Beständen und Strömen in Bildungswesen und Arbeitsmarkt. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 507-516.
-
Themenschwerpunkt Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung durch Gender Mainstreaming?
Salis, K., Allmendinger, J., Hinz, T., Zimmermann, K., Dzwonnek, D., Pellert, A., Metz-Göckel, S., Kamphans, M., Maurer, E., Kirsch-Auwärter, E., Koall, I., Bruchhagen, V., Wetterer, A. & Neusel, A. (2002): Themenschwerpunkt Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung durch Gender Mainstreaming? In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Vol. 20, No. 3, p. 3-155.
-
Ethnic minorities' education and occupational attainment
Kalter, F. & Granato, N. (2002): Ethnic minorities' education and occupational attainment. The case of Germany. (Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung. Arbeitspapiere 58), Mannheim, 29 p.
-
Pension schemes and population growth
Gaggermeier, C. & Lucke, B. (2002): Pension schemes and population growth. Hamburg, 20 p.
-
Arbeitsvermittlung: Die Deregulierung in der EU schreitet voran
Konle-Seidl, R. & Walwei, U. (2002): Arbeitsvermittlung: Die Deregulierung in der EU schreitet voran. (IAB-Kurzbericht 03/2002), Nürnberg, 5 p.
-
Die IAB-Prognos Tätigkeits- und Qualifikationsprojektionen
Dostal, W. (2002): Die IAB-Prognos Tätigkeits- und Qualifikationsprojektionen. In: Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) (2002): Veränderte Arbeitswelt - veränderte Qualifikationen : Wechselwirkungen zwischen Arbeitsmarkt und Bildungsstrukturen. Ergebnisse des Experten-Workshops vom 23.-24. April 2002 in Bonn, p. 53-66.
-
Regional development of employment in eastern Germany
Blien, U. & Wolf, K. (2002): Regional development of employment in eastern Germany. An analysis with an econometric analogue to shift-share techniques. In: Papers in regional science, Vol. 81, No. 3, p. 391-414.
-
Motives and determinants of job-to-job mobility : Switzerland in an international perspective
Henneberger, F. & Sousa-Poza, A. (2002): Beweggründe und Determinanten zwischenbetrieblicher Mobilität: Die Schweiz in einer internationalen Perspektive. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 2, p. 205-231.
-
Die Lohnverteilung in Haushaltsdatensätzen und in amtlich erhobenen Firmendaten
Jacobebbinghaus, P. (2002): Die Lohnverteilung in Haushaltsdatensätzen und in amtlich erhobenen Firmendaten. In: Wirtschaft und Statistik No. 3, p. 209-221.