Total hits 17.097
-
Internationale Mobilität von bundesdeutschen Promovierten
Enders, J. & Bornmann, L. (2002): Internationale Mobilität von bundesdeutschen Promovierten. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256), p. 357-374.
-
Wandel der Arbeitsvermittlung durch Deregulierung
Konle-Seidl, R. & Walwei, U. (2002): Wandel der Arbeitsvermittlung durch Deregulierung. Mehr Reputation durch Marktöffnung? In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 171-185.
-
Domspitzen
Sörgel, W. (2002): Domspitzen. Ein Personalservicemagazin zur Verbesserung der Vermittlungschancen von Arbeitslosen? In: C. Brinkmann & F. Wießner (Hrsg.) (2002): Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 260), p. 197-218.
-
EU-Osterweiterung - welche Arbeitsmigration und wie viele Grenzpendler?
Hönekopp, E. (2002): EU-Osterweiterung - welche Arbeitsmigration und wie viele Grenzpendler? In: B. Neuss, P. Jurczek & W. Hilz (Hrsg.) (2002): Europäische Integrationsbestrebungen auf politischer und regionaler Ebene - Tschechien und Polen : Beiträge zu einem politik- und regionalwissenschaftlichen Symposium an der TU Chemnitz, p. 24-37.
-
Die ostdeutschen Betriebe in der internationalen Arbeitsteilung
(2002): Die ostdeutschen Betriebe in der internationalen Arbeitsteilung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 263), Nürnberg, 116 p.
-
A spatial panel approach to the East German wage curve
Elhorst, J., Blien, U. & Wolf, K. (2002): A spatial panel approach to the East German wage curve. In: European Regional Science Association (Hrsg.) (2002): From industry to advanced services : perspectives of European metropolitan regions, p. 1-22.
-
Determinanten betrieblicher Exportaktivitäten im Verarbeitenden Gewerbe
Leber, U. (2002): Determinanten betrieblicher Exportaktivitäten im Verarbeitenden Gewerbe. In: L. Bellmann (Hrsg.) (2002): Die ostdeutschen Betriebe in der internationalen Arbeitsteilung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 263), p. 31-44.
-
Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt 2002 und 2003
Spitznagel, E., Bach, H., Magvas, E., Koch, S. & Pusse, L. (2002): Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt 2002 und 2003. (IAB-Kurzbericht 08/2002), Nürnberg, 7 p.
-
Stabilität und Veränderung der Flächentarifbindung von Arbeitgebern in Deutschland
Lehmann, K. (2002): Stabilität und Veränderung der Flächentarifbindung von Arbeitgebern in Deutschland. Eine theoretische und empirische Analyse. (Empirische Wirtschaftsforschung 30), Münster u.a.: LIT, 323 p.
-
Wege aus der Arbeitsmarktkrise - Die aktuelle Arbeitsmarktlage verbietet einfache Lösungen
Koch, S., Walwei, U., Wießner, F. & Zika, G. (2002): Wege aus der Arbeitsmarktkrise - Die aktuelle Arbeitsmarktlage verbietet einfache Lösungen. Die Beschäftigungswirkungen der Finanzpolitik, der Ordnungspolitik, der Arbeitsmarktpolitik und der Tarifpolititk. In: Arbeit und Beruf, Vol. 53, No. 12, p. 349-352.
-
Der Wandel von traditioneller Mittelstandspolitik zu "Entrepreneurship Policy"
Audretsch, D. & Kettner, A. (2002): Der Wandel von traditioneller Mittelstandspolitik zu "Entrepreneurship Policy". Ein Blick auf Deutschland und die USA. In: Politische Studien, Vol. 53, No. 384, p. 81-92.
-
The long awaited reform of the German works constitution act
Addison, J., Bellmann, L., Schnabel, C. & Wagner, J. (2002): The long awaited reform of the German works constitution act. (Universität Lüneburg, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Arbeitsbericht 254), Lüneburg, 43 p.
-
Der Einfluss der Arbeitslosenversicherung auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland
Plaßmann, G. (2002): Der Einfluss der Arbeitslosenversicherung auf die Arbeitslosigkeit in Deutschland. Eine mikroökonomische und empirische Untersuchung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 255), Nürnberg, 205 p.
-
Ingenieurinnen und Informatikerinnen
Plicht, H. & Schreyer, F. (2002): Ingenieurinnen und Informatikerinnen. Schöne neue Arbeitswelt? (IAB-Kurzbericht 11/2002), Nürnberg, 5 p.
-
Quantification of qualitative data using ordered probit models with an application to a business survey in the German service sector
Kaiser, U. & Spitz, A. (2002): Quantification of qualitative data using ordered probit models with an application to a business survey in the German service sector. In: G. Poser (Hrsg.) (2002): Economic surveys and data analysis : CIRET conference proceedings, Paris 2000, p. 325-343.
-
Steigerung von Effizienz und Reputation in der Arbeitsvermittlung
Konle-Seidl, R. (2002): Steigerung von Effizienz und Reputation in der Arbeitsvermittlung. Fragen der Privatisierung oder Modernisierung im Spiegel internationaler Ansätze und Erfahrungen. (IAB-Werkstattbericht 15/2002), Nürnberg, 46 p.
-
Standort Deutschland: Innovationsschwäche nicht mehr zu übersehen
Kohaut, S. (2002): Standort Deutschland: Innovationsschwäche nicht mehr zu übersehen. In: IAB-Materialien No. 3, p. 1-2.
-
Leiharbeit: Bedeutung für Wirtschaft und Beschäftigung
Walwei, U. (2002): Leiharbeit: Bedeutung für Wirtschaft und Beschäftigung. In: EuroAS, Vol. 10, No. 10, p. 149-166.
-
Regionale Mobilität am Arbeitsmarkt: Wohin nach der Berufsausbildung?
Haas, A. (2002): Regionale Mobilität am Arbeitsmarkt: Wohin nach der Berufsausbildung? Die Ost/West-Mobilität von jungen Fachkräften. (IAB-Kurzbericht 07/2002), Nürnberg, 4 p.
-
Die 325-Euro-Falle
Rudolph, H. (2002): Die 325-Euro-Falle. In: Mitbestimmung, Vol. 48, No. 3, p. 29-31.