Skip to content

Publications

ID picture for IAB publications

IAB Publications

The IAB makes the results of its research and its scientifically-based recommendations for action for policy-makers and practitioners accessible to different target groups through a wide range of publications.

ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

ID picture for "Library and subject information"

Library and subject information

Library and subject information provides special literature and information services from the realm of labour market and employment research as well as specialist literature on administrative tasks and legal issues.

Total hits 17.203

  • Ein DataWarehouse für Forschung

    Passenberger, J. & Reith, M. (2002): Ein DataWarehouse für Forschung. Mit dem regionalen Online Analyse System des IAB ist ein erster wesentlicher Schritt getan. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 593-609.

  • Betriebs- und Tarifautonomie im internationalen Regimewettbewerb

    Hornung-Draus, R. (2002): Betriebs- und Tarifautonomie im internationalen Regimewettbewerb. Eine politische Perspektive. In: D. Sadowski & U. Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier, p. 265-268.

  • Erfolgskontrolle in der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"

    Lammers, K. & Niebuhr, A. (2002): Erfolgskontrolle in der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur". In: H. H. Eberstein & H. Karl (Hrsg.) (2002): Handbuch der regionalen Wirtschaftsförderung.

  • Erfahrungswissen und Handlungskompetenz

    Plath, H. (2002): Erfahrungswissen und Handlungskompetenz. Konsequenzen für die berufliche Weiterbildung. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 517-529.

  • Neue Organisation bringt höhere Qualifikation

    Alda, H. (2002): Neue Organisation bringt höhere Qualifikation. In: IAB-Materialien No. 1, p. 6-7.

  • Eine ökonomische Analyse des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzes in Deutschland und den USA

    Eger, T. (2002): Eine ökonomische Analyse des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzes in Deutschland und den USA. In: D. Sadowski & U. Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier, p. 45-73.

  • Von Bismarck bis Maastricht

    Krueger, A. (2002): Von Bismarck bis Maastricht. Der Weg in die Europäische Union und die Arbeitsmarktverfassung. In: U. Blien & J. Möller (Hrsg.) (2002): Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie : Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 254), p. 9-29.

  • Suchintensität und Einstellungen Arbeitsloser

    Cramer, R., Gilberg, R., Hess, D., Marwinski, K., Schröder, H. & Smid, M. (2002): Suchintensität und Einstellungen Arbeitsloser. Ergebnisse einer Befragung zur Struktur der Arbeitslosigkeit zu Beginn des Jahres 2000. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 261), Nürnberg, 125 p.

  • Dreifache Heterogenität von ABM und SAM und der Arbeitslosigkeitsstatus der Teilnehmer sechs Monate nach Programm-Ende

    Brinkmann, C., Caliendo, M., Hujer, R., Jahn, E. & Thomsen, S. (2002): Dreifache Heterogenität von ABM und SAM und der Arbeitslosigkeitsstatus der Teilnehmer sechs Monate nach Programm-Ende. Erste deskriptive Befunde. (IAB-Werkstattbericht 18/2002), Nürnberg, 77 p.

  • Das Gründungsgeschehen in Deutschland

    Fritsch, M. & Grotz, R. (eds.) (2002): Das Gründungsgeschehen in Deutschland. Darstellung und Vergleich der Datenquellen. Heidelberg: Physica-Verl., 234 p.

  • Berufliche Rehabilitation

    Oyen, R. (2002): Berufliche Rehabilitation. Ausbildung, Arbeitsmarktchancen und Integration Behinderter. Literatur- und Forschungsdokumentation 1998-2001. (Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft 08), Nürnberg, o. p.., Register.

  • Das "ESF-BA-Programm 2000-2006" und seine Umsetzung im ersten Jahr

    Deeke, A., Kruppe, T., Müller, P. & Schuler, W. (2002): Das "ESF-BA-Programm 2000-2006" und seine Umsetzung im ersten Jahr. (IAB-Werkstattbericht 05/2002), Nürnberg, 39 p.

  • Volkswirtschaftslehre 1: Grundlagen

    Lachmann, W. (2002): Volkswirtschaftslehre 1: Grundlagen. (Springer-Lehrbuch), Berlin u.a.: Springer London, 313 p.

  • Zeitarbeit - Teil I

    Jahn, E. & Rudolph, H. (2002): Zeitarbeit - Teil I. Auch für Arbeitslose ein Weg mit Perspektive. (IAB-Kurzbericht 20/2002), Nürnberg, 7 p.

  • Strukturmerkmale und Potentiale der von Frauen geführten Betriebe in Deutschland

    Fehrenbach, S. & Leicht, R. (2002): Strukturmerkmale und Potentiale der von Frauen geführten Betriebe in Deutschland. Eine empirische Untersuchung anhand der Daten des IAB-Betriebspanels. (Institut für Mittelstandsforschung. Grüne Reihe 47), Mannheim, 84 p.

  • Wie sinnvoll ist die Regionalpolitik der Europäischen Union?

    Südekum, J. (2002): Wie sinnvoll ist die Regionalpolitik der Europäischen Union? In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Vol. 51, No. 2, p. 121-141.

  • Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt

    (2002): Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt. Stellungnahme des IAB zum Bericht der "Hartz-Kommission". (IAB-Werkstattbericht 13/2002), Nürnberg, 78 p.

  • Längerfristige Arbeitskräftebedarfsprojektion und Politiksimulation im IAB

    Schnur, P. & Zika, G. (2002): Längerfristige Arbeitskräftebedarfsprojektion und Politiksimulation im IAB. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 203-219.

  • Insolvenzen: Reinigende Kraft in der Krise oder Gefahr am Arbeitsmarkt?

    Bellmann, L. & Kölling, A. (2002): Insolvenzen: Reinigende Kraft in der Krise oder Gefahr am Arbeitsmarkt? (IAB-Kurzbericht 17/2002), Nürnberg, 5 p.

  • Ungleichheit und qualifikationsverzerrter technologischer Fortschritt

    Vogt, W. (2002): Ungleichheit und qualifikationsverzerrter technologischer Fortschritt. Eine dynamische Wechselbeziehung. In: U. Blien & J. Möller (Hrsg.) (2002): Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie : Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 254), p. 91-110.