Total hits 17.107
-
Themenschwerpunkt Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung durch Gender Mainstreaming?
Salis, K., Allmendinger, J., Hinz, T., Zimmermann, K., Dzwonnek, D., Pellert, A., Metz-Göckel, S., Kamphans, M., Maurer, E., Kirsch-Auwärter, E., Koall, I., Bruchhagen, V., Wetterer, A. & Neusel, A. (2002): Themenschwerpunkt Hochschul- und Wissenschaftsentwicklung durch Gender Mainstreaming? In: Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien, Vol. 20, No. 3, p. 3-155.
-
Reziprozität und Ökonomie
Fehr, E. & Gächter, S. (2002): Reziprozität und Ökonomie. Implikationen reziproken Verhaltens für den Arbeitsmarkt. In: U. Blien & J. Möller (Hrsg.) (2002): Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie : Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 254), p. 57-75.
-
Establishment age and wages
Kölling, A., Schnabel, C. & Wagner, J. (2002): Establishment age and wages. Evidence from German linked employer-employee data. (Friedrich-Alexander-Universität, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 13), Erlangen u.a., 12 p., Anhang.
-
Arbeiten in der Wissensgesellschaft
Brennecke, V. & Hubig, C. (eds.) (2002): Arbeiten in der Wissensgesellschaft. Neue Regeln in der Informationsökonomie? Dokumentation eines VDI-Politikdialoges. (VDI-Report 34), Düsseldorf, 132 p.
-
Wer suchet, der findet ... oder doch nicht?
Kölling, A. (2002): Wer suchet, der findet ... oder doch nicht? Analyse der betrieblichen Suche nach Fachkräften mit Daten des IAB-Betriebspanels 2000. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256), p. 3-36.
-
Forschungsumsetzung
Möller, U. (2002): Forschungsumsetzung. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 559-567.
-
Bisher erreichte Zielgruppen in den CAST-Modellarbeitsämtern
Hollederer, A. & Rudolph, H. (2002): Bisher erreichte Zielgruppen in den CAST-Modellarbeitsämtern. (Forschungsverbund CAST. Projektbrief 06), Bonn, 28 p.
-
The long awaited reform of the German works constitution act
Addison, J., Bellmann, L., Schnabel, C. & Wagner, J. (2002): The long awaited reform of the German works constitution act. (IZA discussion paper 422), Bonn, 44 p.
-
Design der IAB-Begleitforschung zum Jugendsofortprogramm im Kontext des IAB-Forschungsschwerpunkts School-to-Work-Transition
Dietrich, H., Behle, H., Böhm, R., Eigenhüller, L. & Rothe, T. (2002): Design der IAB-Begleitforschung zum Jugendsofortprogramm im Kontext des IAB-Forschungsschwerpunkts School-to-Work-Transition. Nürnberg, 27 p.
-
Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Dorsch, M. (2002): Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderband: Abgeschlossene Forschungsvorhaben 2001-2002. (Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderband: Abgeschlossene Forschungsvorhaben 30), Nürnberg, Getr. p..
-
Das gesamtwirtschaftliche Modell PACE-L zur Analyse von Arbeitsmarktpolitiken
Böhringer, C., Boeters, S., Feil, M., Steiner, V. & Rutherford, T. (2002): Das gesamtwirtschaftliche Modell PACE-L zur Analyse von Arbeitsmarktpolitiken. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 253), Nürnberg, 65 p.
-
Sozial-räumliche Kontexte des Aufwachsens
Wenzig, C. (2002): Sozial-räumliche Kontexte des Aufwachsens. Implikationen für eine kinderorientierte Sozialpolitik. In: G. Neubauer, J. Fromme & A. Engelbert (Hrsg.) (2002): Ökonomisierung der Kindheit : sozialpolitische Entwicklungen und ihre Folgen, p. 139-156.
-
Soziale Experimente und Modellversuche
Müntnich, M. & Wießner, F. (2002): Soziale Experimente und Modellversuche. Ein Beitrag zur Evaluation von Neuansätzen in der Arbeitsmarktpolitik. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 415-427.
-
Neue Qualität der Arbeit
Kilger, G. & Bieneck, H. (eds.) (2002): Neue Qualität der Arbeit. Wie wir morgen arbeiten werden. Frankfurt am Main u.a.: Campus-Verl., 358 p.
-
Die Nachfrage nach internationalen hoch qualifizierten Beschäftigten
Winkelmann, R. (2002): Die Nachfrage nach internationalen hoch qualifizierten Beschäftigten. Ergebnisse des IZA International Employer Surveys 2000. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256), p. 283-316.
-
Der Berufsbegriff in der Berufsforschung des IAB
Dostal, W. (2002): Der Berufsbegriff in der Berufsforschung des IAB. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 463-474.
-
Das "Arbeitsmittel"-Konzept
Troll, L. (2002): Das "Arbeitsmittel"-Konzept. Ein Instrument zur Beobachtung des beruflichen und technischen Wandels. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 277-290.
-
Neuer Service für die Forschung
Bender, S. (2002): Neuer Service für die Forschung. In: IAB-Materialien No. 4, p. 4.
-
Immigration in Australia, Canada, the United States and Switzerland considering job market aspects
Werner, H. (2002): Die Zuwanderung unter Arbeitsmarktgesichtspunkten in Australien, Kanada, USA, Schweiz. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 4, p. 645-662.
-
Innovation and competence through the change in industrial organization structures
Kurz, C. (2002): Innovation und Kompetenzen im Wandel industrieller Organisationsstrukturen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 4, p. 601-615.