Skip to content

Publications

ID picture for IAB publications

IAB Publications

The IAB makes the results of its research and its scientifically-based recommendations for action for policy-makers and practitioners accessible to different target groups through a wide range of publications.

ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

ID picture for "Library and subject information"

Library and subject information

Library and subject information provides special literature and information services from the realm of labour market and employment research as well as specialist literature on administrative tasks and legal issues.

Total hits 17.113

  • Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen von Männern und Frauen im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung

    Bach, H. (2002): Erwerbstätigkeit, Arbeitszeit und Arbeitsvolumen von Männern und Frauen im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung. Die neunziger Jahre. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), p. 15-33.

  • Teilzeitarbeit: Neues Gesetz bisher einvernehmlich umgesetzt

    Magvas, E. & Spitznagel, E. (2002): Teilzeitarbeit: Neues Gesetz bisher einvernehmlich umgesetzt. In: IAB-Materialien No. 3, p. 8-9.

  • Aktive Arbeitsmarktpolitik und Gender Mainstreaming

    Müller, P. & Kurtz, B. (2002): Aktive Arbeitsmarktpolitik und Gender Mainstreaming. Strukturen von Teilnahme und Verbleib bei ausgewählten Instrumenten der Bundesanstalt für Arbeit. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), p. 207-260.

  • Reassessing the impact of high performance workplaces

    Wolf, E. & Zwick, T. (2002): Reassessing the impact of high performance workplaces. (ZEW discussion paper 2002-07), Mannheim, 36 p.

  • Eine ökonomische Analyse des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzes in Deutschland und den USA

    Eger, T. (2002): Eine ökonomische Analyse des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzes in Deutschland und den USA. In: D. Sadowski & U. Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier, p. 45-73.

  • Ein DataWarehouse für Forschung

    Passenberger, J. & Reith, M. (2002): Ein DataWarehouse für Forschung. Mit dem regionalen Online Analyse System des IAB ist ein erster wesentlicher Schritt getan. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 593-609.

  • Betriebs- und Tarifautonomie im internationalen Regimewettbewerb

    Hornung-Draus, R. (2002): Betriebs- und Tarifautonomie im internationalen Regimewettbewerb. Eine politische Perspektive. In: D. Sadowski & U. Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier, p. 265-268.

  • Arbeitsanreize und Niedriglöhne

    Hollederer, A. & Rudolph, H. (2002): Arbeitsanreize und Niedriglöhne. Konzeptionen und erste Erfahrungen des Mainzer Modells und des SGI-Modells. In: S. Dann, A. Kirchmann, A. Spermann & J. Volkert (Hrsg.) (2002): Kombi-Einkommen : ein Weg aus der Sozialhilfe?, p. 53-66.

  • German works councils old and new

    Addison, J., Bellmann, L., Schnabel, C. & Wagner, J. (2002): German works councils old and new. Incidence, coverage and determinants. (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 10), Erlangen u.a., 24 p.

  • Erfolgskontrolle in der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur"

    Lammers, K. & Niebuhr, A. (2002): Erfolgskontrolle in der Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur". In: H. H. Eberstein & H. Karl (Hrsg.) (2002): Handbuch der regionalen Wirtschaftsförderung.

  • Das "ESF-BA-Programm 2000-2006" und seine Umsetzung im ersten Jahr

    Deeke, A., Kruppe, T., Müller, P. & Schuler, W. (2002): Das "ESF-BA-Programm 2000-2006" und seine Umsetzung im ersten Jahr. (IAB-Werkstattbericht 05/2002), Nürnberg, 39 p.

  • Das IAB-Betriebspanel

    Bellmann, L. (2002): Das IAB-Betriebspanel. Konzeption und Anwendungsbereiche. In: Allgemeines statistisches Archiv, Vol. 86, No. 2, p. 177-188.

  • Neue Organisation bringt höhere Qualifikation

    Alda, H. (2002): Neue Organisation bringt höhere Qualifikation. In: IAB-Materialien No. 1, p. 6-7.

  • Mismatch auf dem Arbeitsmarkt

    Schmid, A., Wagner, B. & Weinbörner, A. (2002): Mismatch auf dem Arbeitsmarkt. Ursachen für die Nichtbesetzung offener Stellen am Beispiel des Arbeitsamtsbezirkes Kassel. Frankfurt am Main, 51 p.

  • Erfahrungswissen und Handlungskompetenz

    Plath, H. (2002): Erfahrungswissen und Handlungskompetenz. Konsequenzen für die berufliche Weiterbildung. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 517-529.

  • Berufliche Rehabilitation

    Oyen, R. (2002): Berufliche Rehabilitation. Ausbildung, Arbeitsmarktchancen und Integration Behinderter. Literatur- und Forschungsdokumentation 1998-2001. (Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft 08), Nürnberg, o. p.., Register.

  • International mobility of German nationals with doctorates : a secondary analysis of the Kassel study on people with doctorates

    Enders, J. & Bornmann, L. (2002): Internationale Mobilität bundesdeutscher Promovierter. Eine Sekundäranalyse der Kasseler Promoviertenstudie. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 1, p. 60-73.

  • Von Bismarck bis Maastricht

    Krueger, A. (2002): Von Bismarck bis Maastricht. Der Weg in die Europäische Union und die Arbeitsmarktverfassung. In: U. Blien & J. Möller (Hrsg.) (2002): Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie : Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 254), p. 9-29.

  • Dreifache Heterogenität von ABM und SAM und der Arbeitslosigkeitsstatus der Teilnehmer sechs Monate nach Programm-Ende

    Brinkmann, C., Caliendo, M., Hujer, R., Jahn, E. & Thomsen, S. (2002): Dreifache Heterogenität von ABM und SAM und der Arbeitslosigkeitsstatus der Teilnehmer sechs Monate nach Programm-Ende. Erste deskriptive Befunde. (IAB-Werkstattbericht 18/2002), Nürnberg, 77 p.

  • Suchintensität und Einstellungen Arbeitsloser

    Cramer, R., Gilberg, R., Hess, D., Marwinski, K., Schröder, H. & Smid, M. (2002): Suchintensität und Einstellungen Arbeitsloser. Ergebnisse einer Befragung zur Struktur der Arbeitslosigkeit zu Beginn des Jahres 2000. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 261), Nürnberg, 125 p.