Total hits 17.099
-
Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006"
Deeke, A., Kruppe, T., Kurtz, B., Müller, P., Oertel, M. & Schuler, W. (2002): Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006". Zweiter Zwischenbericht. (IAB-Projektbericht), Nürnberg, Getr. p..
-
IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
(2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 250), Nürnberg, 630 p.
-
On the separation of the participants in assisted measures of further vocational training : an exemplary study on the permeability into the employment system via training measures
Zängle, M. (2002): Zur Abschottung der Teilnehmer in Maßnahmen geförderter beruflicher Weiterbildung. Eine exemplarische Untersuchung zur Durchlässigkeit von Bildungsmaßnahmen gegenüber dem Beschäftigungssystem. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 3, p. 352-370.
-
Firm-sponsored apprenticeship training in Germany
Beckmann, M. (2002): Firm-sponsored apprenticeship training in Germany. Empirical evidence from establishment data. In: Labour, Vol. 16, No. 2, p. 287-310.
-
Ostdeutschland: Effekte der Arbeitsmarktpolitik auf die regionale Beschäftigung
Blien, U., Maierhofer, E., Vollkommer, D. & Wolf, K. (2002): Ostdeutschland: Effekte der Arbeitsmarktpolitik auf die regionale Beschäftigung. (IAB-Kurzbericht 13/2002), Nürnberg, 5 p.
-
Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Dorsch, M. (2002): Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderband: Abgeschlossene Forschungsvorhaben 2001-2002. (Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderband: Abgeschlossene Forschungsvorhaben 30), Nürnberg, Getr. p..
-
Das gesamtwirtschaftliche Modell PACE-L zur Analyse von Arbeitsmarktpolitiken
Böhringer, C., Boeters, S., Feil, M., Steiner, V. & Rutherford, T. (2002): Das gesamtwirtschaftliche Modell PACE-L zur Analyse von Arbeitsmarktpolitiken. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 253), Nürnberg, 65 p.
-
Sozial-räumliche Kontexte des Aufwachsens
Wenzig, C. (2002): Sozial-räumliche Kontexte des Aufwachsens. Implikationen für eine kinderorientierte Sozialpolitik. In: G. Neubauer, J. Fromme & A. Engelbert (Hrsg.) (2002): Ökonomisierung der Kindheit : sozialpolitische Entwicklungen und ihre Folgen, p. 139-156.
-
Design der IAB-Begleitforschung zum Jugendsofortprogramm im Kontext des IAB-Forschungsschwerpunkts School-to-Work-Transition
Dietrich, H., Behle, H., Böhm, R., Eigenhüller, L. & Rothe, T. (2002): Design der IAB-Begleitforschung zum Jugendsofortprogramm im Kontext des IAB-Forschungsschwerpunkts School-to-Work-Transition. Nürnberg, 27 p.
-
Soziale Experimente und Modellversuche
Müntnich, M. & Wießner, F. (2002): Soziale Experimente und Modellversuche. Ein Beitrag zur Evaluation von Neuansätzen in der Arbeitsmarktpolitik. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 415-427.
-
Folgt aus der Theorie des endogenen Wachstums eine neue Wirtschaftspolitik?
Farhauer, O. (2002): Folgt aus der Theorie des endogenen Wachstums eine neue Wirtschaftspolitik? Wirtschaftspolitische Relevanz und ihre empirische Bedeutung. (Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation. Diskussionspapier 2002/03), Berlin, 32 p.
-
Das deutsche Baugewerbe im europäischen Wettbewerb
Bosch, G., Worthmann, G. & Zühlke-Robinet, K. (2002): Das deutsche Baugewerbe im europäischen Wettbewerb. In: D. Sadowski & U. Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier, p. 107-143.
-
Benchmarking Deutschland - Wo stehen wir im internationalen Vergleich?
Eichhorst, W. (2002): Benchmarking Deutschland - Wo stehen wir im internationalen Vergleich? In: Aus Politik und Zeitgeschichte No. B 46/47, p. 22-31.
-
Technological and organisational change and its effects on employment : a micro-econometric analysis based on the Linked IAB Panel
Bellmann, L., Caliendo, M., Hujer, R. & Radic, D. (2002): Beschäftigungswirkungen technisch-organisatorischen Wandels. Eine mikroökonometrische Analyse mit dem Linked IAB-Panel. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 4, p. 506-522.
-
Betriebserfolg durch Innovation und Qualifizierung
Landsberg, H. & Wehling, W. (2002): Betriebserfolg durch Innovation und Qualifizierung. Auswertung des IAB-Betriebspanels Bremen 2001. In: BAW-Monatsberichte No. 7, p. 1-10.
-
Wage structure bias and company training : empirical analysis of the Acemoglu-Pischke model with data from the IAB establishment panel
Beckmann, M. (2002): Lohnstrukturverzerrung und betriebliche Ausbildung. Empirische Analyse des Acemoglu-Pischke-Modells mit Daten des IAB-Betriebspanels. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 2, p. 189-204.
-
Regionale und berufliche Mobilität von Hochqualifizierten
Büchel, F., Frick, J. & Witte, J. (2002): Regionale und berufliche Mobilität von Hochqualifizierten. Ein Vergleich Deutschland - USA. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256), p. 207-247.
-
Kombi-Lohn - Das Mainzer Modell
Kaltenborn, B. (2002): Kombi-Lohn - Das Mainzer Modell. In: Pay Roll No. 2, p. 3-6.
-
Abschied von der Männerdominanz?
Allmendinger, J. (2002): Abschied von der Männerdominanz? Zur Situation von Nachwuchswissenschaftlerinnen an deutschen Hochschulen. In: D. Rippl & E. Ruhnau (Hrsg.) (2002): Wissen im 21. Jahrhundert : Komplexität und Reduktion, p. 105-122.
-
Sein oder Sollen
Blien, U. (2002): Sein oder Sollen. Wie sind Normen und Moral zu erklären? In: W. Ötsch & S. Panther (Hrsg.) (2002): Ökonomik und Sozialwissenschaft : Ansichten eines in Bewegung geratenen Verhältnisses, p. 53-80.