Total hits 17.113
-
Die Bildungsgesamtrechnung des IAB
Reinberg, A. & Hummel, M. (2002): Die Bildungsgesamtrechnung des IAB. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 491-506.
-
Employer wage differentials in Germany
Stephan, G. (2002): Employer wage differentials in Germany. A comparative note. In: Labour, Vol. 16, No. 3, p. 491-512.
-
Spatial structural change
Bade, F., Niebuhr, A. & Schönert, M. (2002): Spatial structural change. Evidence and prospects. In: L. Schätzl & J. Revilla Diez (Hrsg.) (2002): Technological change and regional development in Europe, p. 43-60.
-
Diffusion of information and communication technology and the qualification structure of the workforce
Falk, M. (2002): Diffusion der Informations- und Kommunikationstechnologien und die Qualifikationsstruktur der Arbeitskräfte. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 3, p. 397-410.
-
Projection of the demand for labour up to 2015 : model calculations on the basis of the IAB/INFORGE model
Lutz, C., Meyer, B., Schnur, P. & Zika, G. (2002): Projektion des Arbeitskräftebedarfs bis 2015. Modellrechnungen auf Basis des IAB/INFORGE-Modells. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 3, p. 305-326.
-
Konzepte der quantitativen Berufsforschung im IAB
Biersack, W. & Parmentier, K. (2002): Konzepte der quantitativen Berufsforschung im IAB. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 475-489.
-
Projektion bis 2015: Gute Chancen für moderaten Aufbau der Beschäftigung
Schnur, P. & Zika, G. (2002): Projektion bis 2015: Gute Chancen für moderaten Aufbau der Beschäftigung. Berechnungen mit dem IAB/INFORGE-Modell. (IAB-Kurzbericht 10/2002), Nürnberg, 6 p.
-
Back to work: The Renaissance of the Dutch labour market
Walwei, U. & Werner, H. (2002): Back to work: The Renaissance of the Dutch labour market. In: M. Dauderstädt & L. Witte (Hrsg.) (2002): Work and welfare in the enlarging Euroland, p. 31-48.
-
Das VW-Modell und seine Nachfolger
Promberger, M. (2002): Das VW-Modell und seine Nachfolger. Pioniere einer neuartigen Beschäftigungspolitik. München u.a.: Hampp, 241 p.
-
Ego-zentrierte soziale Netzwerke beim Berufseinstieg
Beer, M., Liebe, U. & Haug, S. (2002): Ego-zentrierte soziale Netzwerke beim Berufseinstieg. Eine Analyse der Homophilie, Homogenität und Netzwerkdichte anhand der Leipziger Absolventen der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. (Arbeitsberichte des Instituts für Soziologie 31), Leipzig, 46 p.
-
Fachkräftemangel trotz hoher Arbeitslosigkeit
Kölling, A. (2002): Fachkräftemangel trotz hoher Arbeitslosigkeit. In: IAB-Materialien No. 1, p. 8-9.
-
Akzeptanz und Akzeptanzunterschiede von Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe
Karl, A., Ullrich, C. & Hamann, S. (2002): Akzeptanz und Akzeptanzunterschiede von Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe. In: Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 48, No. 1, p. 53-76.
-
Brauchen wir einen allgemeinen Kündigungsschutz?
Jahn, E. (2002): Brauchen wir einen allgemeinen Kündigungsschutz? (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 09), Erlangen u.a., 23 p.
-
Case Management zur Erhaltung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen behinderter Menschen (CMB)
Brader, D., Faßmann, H. & Wübbeke, C. (2002): Case Management zur Erhaltung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen behinderter Menschen (CMB). Erster Sachstandsbericht der wissenschaftlichen Begleitung einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. (Materialien aus dem Institut für Empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg 2002/03), Nürnberg, 161 p.
-
Zur Wirkungsforschung aktiver Arbeitsmarktpolitik
Brinkmann, C. & Wießner, F. (2002): Zur Wirkungsforschung aktiver Arbeitsmarktpolitik. Neue Herausforderungen für Monitoring und Evaluation. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 373-386.
-
Wirtschaft und Kommunikation
(2002): Wirtschaft und Kommunikation. Beiträge zu den deutsch-tschechischen Wirtschaftsbeziehungen. München: Iudicium Verlag, 178 p.
-
Berufswegeplanung und individualisierte Berufseinstiegshilfen
(2002): Berufswegeplanung und individualisierte Berufseinstiegshilfen. (Deutsches Jugendinstitut, Regionale Arbeitsstelle Leipzig. Praxismodelle 14), Leipzig, 220 p.
-
Schwerpunktthemen der EALE-Konferenz
Blien, U., Litzel, N. & Möller, J. (2002): Schwerpunktthemen der EALE-Konferenz. Eine Zusammenfassung. In: U. Blien & J. Möller (Hrsg.) (2002): Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie : Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 254), p. 111-142.
-
Betriebliche Ausbildung in Sachsen
Winkelvoss, E. (2002): Betriebliche Ausbildung in Sachsen. Ein Ranking der Bundesländer. In: Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 2, p. 1-7.
-
Arbeitsmarktaussichten und Reaktionen von Studienanfängern in den Natur- und Ingenieurwissenschaften
Ramm, M. & Bargel, T. (2002): Arbeitsmarktaussichten und Reaktionen von Studienanfängern in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256), p. 151-203.