Total hits 17.220
-
On the economic and social situations of immigrant groups in Germany
Bender, S. & Seifert, W. (2003): On the economic and social situations of immigrant groups in Germany. In: R. Alba, P. Schmidt & M. Wasmer (Hrsg.) (2003): Germans or foreigners? : attitudes toward ethnic minorities in post-reunification Germany, p. 45-67.
-
Stakeholders and the need for cross-national establishment-based labour market research
Promberger, M. (2003): Stakeholders and the need for cross-national establishment-based labour market research. In: STILE newsletter No. 3, p. 3.
-
Soziale Herkunft, Schule und Kompetenzen
Allmendinger, J. (2003): Soziale Herkunft, Schule und Kompetenzen. In: Politische Studien, Vol. 54, No. Sonderheft 3, p. 79-90.
-
Systeme des Leistungsbezugs bei Arbeitslosigkeit
Werner, H. & Winkler, W. (2003): Systeme des Leistungsbezugs bei Arbeitslosigkeit. Ein zwischenstaatlicher Vergleich. (IAB-Werkstattbericht 04/2003), Nürnberg, 45 p.
-
Die bundesweite Umsetzung des Mainzer Modells im Jahr 2002
Hollederer, A. & Rudolph, H. (2003): Die bundesweite Umsetzung des Mainzer Modells im Jahr 2002. (Forschungsverbund Evaluierung Mainzer Modell. Projektbrief 07), Bonn, 21 p.
-
Der strukturelle Wandel der Arbeitswelt im Spiegel der Sozialforschung
Dostal, W. & Troll, L. (2003): Der strukturelle Wandel der Arbeitswelt im Spiegel der Sozialforschung. In: Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) (2003): Berufsbildung für eine globale Gesellschaft : Perspektiven im 21. Jahrhundert. 4. BIBB-Fachkongress 2002. Ergebnisse und Ausblicke. Mit umfassender Dokumentation auf CD-ROM, p. 11-14.
-
Regionale Arbeitsförderung: Eingliederungsquoten sprechen eine deutliche Sprache
Hirschenauer, F. (2003): Regionale Arbeitsförderung: Eingliederungsquoten sprechen eine deutliche Sprache. (IAB-Kurzbericht 17/2003), Nürnberg, 9 p.
-
Prägende Einflüsse der Regionalentwicklung in Ostdeutschland
Blien, U. (2003): Prägende Einflüsse der Regionalentwicklung in Ostdeutschland. In: vhw-Forum Wohneigentum. Zeitschrift für Wohneigentum in der Stadtentwicklung und Immobilienwirtschaft, Vol. 4, No. 5, p. 247-251.
-
Arbeitsmärkte in den MOE-Ländern
Hönekopp, E. (2003): Arbeitsmärkte in den MOE-Ländern. Auswirkungen der EU-Osterweiterung auf den deutschen Arbeitsmarkt. In: I. Fahning (Red.) (2003): Landwirtschaft und ländliche Entwicklung unter neuen Rahmenbedingungen (Schriftenreihe für ländliche Sozialfragen, 141), p. 44-70.
-
Labour participation and unemployment
Blien, U. & Butter, F. (eds.) (2003): Labour participation and unemployment. A comparison of developments and institutions in Germany and the Netherlands. (Scientific Council for Government Policy. Working documents 133), The Hague, 156 p.
-
Scheme participation and employment outcome of young unemployed people
Dietrich, H. (2003): Scheme participation and employment outcome of young unemployed people. Empirical findings from nine European countries. In: T. Hammer (Hrsg.) (2003): Youth unemployment and social exclusion : a comparative study, p. 83-108.
-
Außerbetriebliche Ausbildung nach Artikel 4 Jugendsofortprogramm-Richtlinien
Dietrich, H. (2003): Außerbetriebliche Ausbildung nach Artikel 4 Jugendsofortprogramm-Richtlinien. Quantitative Befunde aus der IAB-Begleitforschung. Nürnberg, 19 p.
-
Multiple Imputation von fehlenden Werten mit Daten über Unterernährung und Kindersterblichkeit
Gartner, H. & Scheid, S. (2003): Multiple Imputation von fehlenden Werten mit Daten über Unterernährung und Kindersterblichkeit. (Sonderforschungsbereich Statistische Analyse Diskreter Strukturen. Discussion paper 322), München, 20 p.
-
Der mögliche Beitrag der Sozioökonomie zur Entschärfung von Naturschutzkonflikten
Wilkens, I. (2003): Der mögliche Beitrag der Sozioökonomie zur Entschärfung von Naturschutzkonflikten. In: E. M. Döring, G. H. Engelhardt, P. H. Feindt & J. Oßenbrügge (Hrsg.) (2003): Stadt - Raum - Natur : die Metropole als politisch konstruierter Raum, p. 113-132.
-
A non-iterative Bayesian approach to statistical matching
Rässler, S. (2003): A non-iterative Bayesian approach to statistical matching. In: Statistica Neerlandica, Vol. 57, No. 1, p. 58-74.
-
Informatisierung der Berufs- und Arbeitswelt in der Wissensgesellschaft
Dostal, W., Breutemann, B. & Thoma, G. (2003): Informatisierung der Berufs- und Arbeitswelt in der Wissensgesellschaft. Perspektiven aus Arbeitsmarktforschung, Hochschule und Unternehmen. In: U. Fasshauer & S. Ziehm (Hrsg.) (2003): Berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft : Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Rützel, p. 155-185.
-
Non-response in research on the destination of people who started up new businesses : correction procedure concerning failure to respond taking as an example formerly unemployed people who started up businesses with the aid of the bridging allowance
Wießner, F. (2003): Nonresponse bei Verbleibsuntersuchungen. Korrekturverfahren zu Antwortausfällen am Beispiel ehemals arbeitsloser Existenzgründer, die mit dem Überbrückungsgeld (§ 57 SGB III) gefördert wurden. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 36, No. 1, p. 77-96.
-
Arbeitslos - Gesundheit los - chancenlos?
Hollederer, A. (2003): Arbeitslos - Gesundheit los - chancenlos? Arbeitslosenuntersuchungen. (IAB-Kurzbericht 04/2003), Nürnberg, 7 p.
-
Akademikermangel
Reinberg, A. (2003): Akademikermangel. Der Weg in die Wissensgesellschaft. In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Vol. 27, No. 3, p. 45-47.
-
Entry-rates, the share of surviving business and employment growth
Brixy, U. & Grotz, R. (2003): Entry-rates, the share of surviving business and employment growth. Differences between western and eastern Germany since re-unification. In: M. Dowling, J. Schmude & D. zu Knyphausen-Aufsess (Hrsg.) (2003): Advances in interdisciplinary European entrepreneurship research (Gründungsforschung, 03), p. 141-152.



