Total hits 17.191
-
Informatisierung der Berufs- und Arbeitswelt in der Wissensgesellschaft
Dostal, W., Breutemann, B. & Thoma, G. (2003): Informatisierung der Berufs- und Arbeitswelt in der Wissensgesellschaft. Perspektiven aus Arbeitsmarktforschung, Hochschule und Unternehmen. In: U. Fasshauer & S. Ziehm (Hrsg.) (2003): Berufliche Bildung in der Wissensgesellschaft : Festschrift zum 60. Geburtstag von Josef Rützel, p. 155-185.
-
Scheme participation and employment outcome of young unemployed people
Dietrich, H. (2003): Scheme participation and employment outcome of young unemployed people. Empirical findings from nine European countries. In: T. Hammer (Hrsg.) (2003): Youth unemployment and social exclusion : a comparative study, p. 83-108.
-
A non-iterative Bayesian approach to statistical matching
Rässler, S. (2003): A non-iterative Bayesian approach to statistical matching. In: Statistica Neerlandica, Vol. 57, No. 1, p. 58-74.
-
Außerbetriebliche Ausbildung nach Artikel 4 Jugendsofortprogramm-Richtlinien
Dietrich, H. (2003): Außerbetriebliche Ausbildung nach Artikel 4 Jugendsofortprogramm-Richtlinien. Quantitative Befunde aus der IAB-Begleitforschung. Nürnberg, 19 p.
-
Regionale Arbeitsförderung: Eingliederungsquoten sprechen eine deutliche Sprache
Hirschenauer, F. (2003): Regionale Arbeitsförderung: Eingliederungsquoten sprechen eine deutliche Sprache. (IAB-Kurzbericht 17/2003), Nürnberg, 9 p.
-
Der mögliche Beitrag der Sozioökonomie zur Entschärfung von Naturschutzkonflikten
Wilkens, I. (2003): Der mögliche Beitrag der Sozioökonomie zur Entschärfung von Naturschutzkonflikten. In: E. M. Döring, G. H. Engelhardt, P. H. Feindt & J. Oßenbrügge (Hrsg.) (2003): Stadt - Raum - Natur : die Metropole als politisch konstruierter Raum, p. 113-132.
-
Multiple Imputation von fehlenden Werten mit Daten über Unterernährung und Kindersterblichkeit
Gartner, H. & Scheid, S. (2003): Multiple Imputation von fehlenden Werten mit Daten über Unterernährung und Kindersterblichkeit. (Sonderforschungsbereich Statistische Analyse Diskreter Strukturen. Discussion paper 322), München, 20 p.
-
Arbeitsmarkt für AkademikerInnen: Studieren lohnt sich auch in Zukunft
Reinberg, A. & Schreyer, F. (2003): Arbeitsmarkt für AkademikerInnen: Studieren lohnt sich auch in Zukunft. Trotz einiger Beeinträchtigungen in jüngerer Zeit haben Hochqualifizierte gute Perspektiven. (IAB-Kurzbericht 20/2003), Nürnberg, 7 p.
-
Private Arbeitsvermittlung gestern und heute - eine Alternative zum Arbeitsamt?
Bellmann, L. & Promberger, M. (2003): Private Arbeitsvermittlung gestern und heute - eine Alternative zum Arbeitsamt? In: Arbeit und Beruf, Vol. 54, No. 9, p. 298-300.
-
Women, work, and motherhood
Bender, S., Kohlmann, A. & Lang, S. (2003): Women, work, and motherhood. Changing employment penalties for motherhood in West Germany after 1945. A comparative analysis of cohorts born in 1934-1971. (MPIDR working paper / Max Planck Institute for Demographic Research 2003-006), Rostock, 29 p.
-
Bedeutung informell erworbener Kompetenzen in der Arbeitslandschaft
Dostal, W. (2003): Bedeutung informell erworbener Kompetenzen in der Arbeitslandschaft. Ergebnisse von IAB-Untersuchungen. In: G. A. Straka (Hrsg.) (2003): Zertifizierung non-formell und informell erworbener beruflicher Kompetenzen : Ergebnisse der Fachtagung "Erfassen, Beurteilen und Zertifizieren non-formell und informell erworbener beruflicher Kompetenzen" (Lernen, organisiert und selbstgesteuert, 04), p. 103-115.
-
Pendler in Berlin und Brandenburg nach der Beschäftigungsstatistik vom Juni 2002
Bogai, D. & Wiethölter, D. (2003): Pendler in Berlin und Brandenburg nach der Beschäftigungsstatistik vom Juni 2002. Jahresbericht 2002. Berlin, 31 p.
-
Arbeitsämter im Wettbewerb: Nicht immer sind's nur die "Umständ" (Teil 2)
Hirschenauer, F. (2003): Arbeitsämter im Wettbewerb: Nicht immer sind's nur die "Umständ" (Teil 2). In: IAB-Materialien No. 3, p. 9-11.
-
Arbeitsmarktwirkungen der EU-Osterweiterung
Hönekopp, E. (2003): Arbeitsmarktwirkungen der EU-Osterweiterung. In: RKW-Magazin, Vol. 54, No. 3, p. 16-17.
-
Case Management zur Erhaltung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen behinderter Menschen (CMB)
Brader, D., Faßmann, H. & Wübbeke, C. (2003): Case Management zur Erhaltung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen behinderter Menschen (CMB). Zweiter Sachstandsbericht der wissenschaftlichen Begleitung einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. (Materialien aus dem Institut für Empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg 2003/05), Nürnberg, 129 p.
-
Arbeitslos - Gesundheit los - chancenlos?
Hollederer, A. (2003): Arbeitslos - Gesundheit los - chancenlos? Arbeitslosenuntersuchungen. (IAB-Kurzbericht 04/2003), Nürnberg, 7 p.
-
Standort Deutschland: Die stillen Kosten der Einigung
Koller, M. (2003): Standort Deutschland: Die stillen Kosten der Einigung. (IAB-Kurzbericht 13/2003), Nürnberg, 6 p.
-
Akademikermangel
Reinberg, A. (2003): Akademikermangel. Der Weg in die Wissensgesellschaft. In: Uni-Magazin. Beruf und Arbeitsmarkt, Vol. 27, No. 3, p. 45-47.
-
Old-age security in the low-wage-sector
Walwei, U. (2003): Old-age security in the low-wage-sector. Problems and policy solutions. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) (2003): Labour market and pensions : Symposium 2002 of the Research Network on Pension (FNA) on December 5 and 6, 2002 in Dresden (DRV-Schriften, 43), p. 61-74.
-
Zuwanderungssteuerung und Arbeitsmarktperspektiven
Hönekopp, E. (2003): Zuwanderungssteuerung und Arbeitsmarktperspektiven. In: EQUAL IN.OWL-Newsletter No. 2, p. 2.



