Total hits 17.106
-
EU-Beschäftigungsquote: Auch richtige Zahlen können in die Irre führen
Beckmann, P. (2003): EU-Beschäftigungsquote: Auch richtige Zahlen können in die Irre führen. (IAB-Kurzbericht 11/2003), Nürnberg, 6 p.
-
Steuert Deutschland auf einen Fachkräftemangel zu?
Reinberg, A. & Hummel, M. (2003): Steuert Deutschland auf einen Fachkräftemangel zu? Demografischer Wandel und Qualifikationsbedarf als Herausforderung an die Bildungs- und Arbeitsmarktpolitik. In: FreQueNz-Newsletter No. 2, p. 9-11.
-
What do apprentices do after their training? : an analysis using the IAB Linked Employer-Employee dataset
Schwerdt, W. & Bender, S. (2003): Was tun Lehrlinge nach ihrer Ausbildung? Eine Analyse mit dem Linked Employer-Employee-Datensatz des IAB. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 36, No. 1, p. 46-59.
-
Kontakte zwischen Arbeitsamt und Betrieben Thüringen
Wernicke-Wahl, B., Dietrich, I. & Fritzsche, B. (2003): Kontakte zwischen Arbeitsamt und Betrieben Thüringen. In: Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 11, p. 1-7.
-
Steuert Deutschland auf einen massiven Fachkräftemangel zu?
Reinberg, A. & Hummel, M. (2003): Steuert Deutschland auf einen massiven Fachkräftemangel zu? In: Personalführung, Vol. 36, No. 6, p. 38-50.
-
Zielgruppenerreichung bei der Förderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms 2000-2006
Kruppe, T. (2003): Zielgruppenerreichung bei der Förderung beruflicher Weiterbildung im Rahmen des ESF-BA-Programms 2000-2006. In: A. Deeke, T. Kruppe, B. Kurtz, P. Müller, W. Schuler, C. Brinkmann (Mitarb.) & M. Oertel (Mitarb.) (2003): Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006" : Bericht zur Halbzeitbewertung, p. 223-282.
-
Osterweiterung der EU und Migration
Hönekopp, E. (2003): Osterweiterung der EU und Migration. Aktuelle Entwicklungen und Prognosen. In: M. Krüger-Potratz (Hrsg.) (2003): Neue Zuwanderung aus dem Osten? (Beiträge der Akademie für Migration und Integration, 07), p. 13-26.
-
Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt 2003 und 2004
Spitznagel, E., Bach, H., Magvas, E., Koch, S., Pusse, L. & Rothe, T. (2003): Bundesrepublik Deutschland: Der Arbeitsmarkt 2003 und 2004. Ungleichgewicht am Arbeitsmarkt nimmt weiter zu - erst allmählich leichte Besserung. (IAB-Kurzbericht 01/2003), Nürnberg, 7 p.
-
Was sagen die Arbeitsmarktdaten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf?
Engelbrech, G. (2003): Was sagen die Arbeitsmarktdaten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf? In: J. Lange (Hrsg.) (2003): Kinder und Karriere : sozial- und steuerpolitische Wege zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 18. bis 20. September 2002 (Loccumer Protokolle, 2002,56), p. 35-74.
-
Towards convergence?
Bellmann, L. & Promberger, M. (eds.) Ester, P., Maenen, S., Román, A., Bellmann, L. & Promberger, M. (sonst. bet. Pers.) (2003): Towards convergence? Current state and future ways of establishment based ICT and labour market monitoring in Europe. (STILE project), Brüssel, 34 p.
-
The agglomeration wage differential reconsidered
Möller, J. & Haas, A. (2003): The agglomeration wage differential reconsidered. An investigation using German micro data 1984-1997. In: J. Bröcker, D. Dohse & R. Soltwedel (Hrsg.) (2003): Innovation clusters and interregional competition, p. 182-217.
-
Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen im Jahr 2002 in Sachsen-Anhalt und Thüringen
Wernicke-Wahl, B., Dietrich, I. & Fritzsche, B. (2003): Vorzeitige Lösung von Ausbildungsverträgen im Jahr 2002 in Sachsen-Anhalt und Thüringen. In: Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 14, p. 1-15. Anhang.
-
IAB-Glossar Französisch
Werner, H., Piotrowsky-Rochefort, A. & König, I. (2003): IAB-Glossar Französisch. Begriffe zu Arbeitsmarkt, Bildung und Sozialem. Französisch-Deutsch/Deutsch-Französisch. (GlossAB Französisch), Nürnberg, Getr. p..
-
Kleines "Ja", großes "Aber", viele Fragezeichen
Möller, U. & Wießner, F. (2003): Kleines "Ja", großes "Aber", viele Fragezeichen. Debatte über die Hartz-Reformen und neue arbeitsmarktpolitische Instrumente. In: Aktuelle Gespräche, Vol. 51, No. 2, p. 4-5.
-
Social inequality in higher education
Hillmert, S. & Jacob, M. (2003): Social inequality in higher education. Is vocational training a pathway leading to or away from university? In: European Sociological Review, Vol. 19, No. 3, p. 319-334.
-
Teilhabe an Arbeit für schwerbehinderte Menschen
Hollederer, A. (2003): Teilhabe an Arbeit für schwerbehinderte Menschen. Eine Frage der Einstellung. In: Gesundheits- und Sozialpolitik, Vol. 57, No. 11/12, p. 37-42.
-
Participation in further vocational training * empirical findings on the basis of the socio-economic panel
Wilkens, I. & Leber, U. (2003): Partizipation an beruflicher Weiterbildung. Empirische Ergebnisse auf Basis des Sozio-Ökonomischen Panels. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 36, No. 3, p. 329-337.
-
Geringqualifizierte - Modernisierungsverlierer oder Bildungsreserve?
Reinberg, A. (2003): Geringqualifizierte - Modernisierungsverlierer oder Bildungsreserve? In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit No. 12, p. 1645-1656.
-
Fachkräftemangel und demographischer Wandel
Fuchs, J. (2003): Fachkräftemangel und demographischer Wandel. Möglichkeiten und Grenzen der Aktivierung heimischer Personalreserven. In: U. Kornhardt (Bearb.) (2003): Fachkräftesicherung im Handwerk vor dem Hintergrund struktureller Wandlungen der Arbeitsmärkte (Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft, 2002), p. 83-117.
-
Paradoxien der Familienförderung
Engelbrech, G. (2003): Paradoxien der Familienförderung. Was soll Deutschland lernen? Zehn Thesen. In: J. Lange (Hrsg.) (2003): Kinder und Karriere : sozial- und steuerpolitische Wege zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 18. bis 20. September 2002 (Loccumer Protokolle, 2002,56), p. 101-122.