Total hits 17.200
-
Multiple imputation for unit-nonresponse versus weighting including a comparison with nonresponse follow-up study
Rässler, S. & Schnell, R. (2004): Multiple imputation for unit-nonresponse versus weighting including a comparison with nonresponse follow-up study. Nürnberg.
-
Mehrfachausbildungen sind durchaus üblich
Jacob, M. (2004): Mehrfachausbildungen sind durchaus üblich. In: Berufsausbildung Jugendarbeitslosigkeit. Informationsdienst, Vol. 29, No. 10, o. Sz.
-
Determinanten der Beschäftigungsstabilität
Grotheer, M., Struck, O., Bellmann, L. & Gewiese, T. (2004): Determinanten der Beschäftigungsstabilität. Chancen und Risiken von 'Entrants' im ost-westdeutschen Vergleich. In: O. Struck & C. Köhler (Hrsg.) (2004): Beschäftigungsstabilität im Wandel? : empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West- und Ostdeutschland, p. 125-156.
-
Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe
Gewiese, T., Hartmann, J., Krug, G. & Rudolph, H. (2004): Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe. Befunde aus der Begleitforschung. Berlin, 337 p.
-
Strategien zur Erhöhung der Beschäftigungsquote älterer Arbeitnehmer auf 50%
Wagner, P., Hörder, A. & Gericke, M. (2004): Strategien zur Erhöhung der Beschäftigungsquote älterer Arbeitnehmer auf 50%. In: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) (2004): Tagungsdokumentation 1. ESF-Kongress, Berlin, 10. und 11. November 2003, p. 53-57.
-
How collective contracts and works councils reduce the gender wage gap
Gartner, H. & Stephan, G. (2004): How collective contracts and works councils reduce the gender wage gap. (IAB-Discussion Paper 07/2004), Nürnberg, 13 p.
-
Der Beitrag der gemeinsamen EU-Beschäftigungsstrategie zur Verbesserung der Arbeitsmarktlage
Eichhorst, W. & Rhein, T. (2004): Der Beitrag der gemeinsamen EU-Beschäftigungsstrategie zur Verbesserung der Arbeitsmarktlage. In: Bundesarbeitsblatt No. 11, p. 4-11.
-
Employment services in Germany
Konle-Seidl, R. (2004): Employment services in Germany. In: International Labour Brief No. 2, p. 46-56.
-
Employment effects from the expansion of renewable energies
Hentrich, S. & Wiemers, J. (2004): Beschäftigungseffekte durch den Ausbau erneuerbarer Energien. (Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft 2004,01), Halle, 93 p.
-
Arbeitszeitpolitik: Mit längeren Arbeitszeiten aus der Beschäftigungskrise?
Spitznagel, E. & Wanger, S. (2004): Arbeitszeitpolitik: Mit längeren Arbeitszeiten aus der Beschäftigungskrise? (IAB-Kurzbericht 10/2004), Nürnberg, 9 p.
-
Taxation and unemployment
Böhringer, C., Boeters, S. & Feil, M. (2004): Taxation and unemployment. An applied general equilibrium approach. (CESifo working paper 1272), München, 48 p.
-
Konsequenzen der Demographie für Arbeitsmarkt und Qualifikation
Fuchs, J. & Walwei, U. (2004): Konsequenzen der Demographie für Arbeitsmarkt und Qualifikation. In: G. Milbradt & J. Meier (Hrsg.) (2004): Die demographische Herausforderung - Sachsens Zukunft gestalten, p. 100-120.
-
Strategien zur Erhöhung der Gesamt- und Frauenbeschäftigungsquote auf 70% bzw. 60%
Rhein, T., Knuth, M. & Bügener, A. (2004): Strategien zur Erhöhung der Gesamt- und Frauenbeschäftigungsquote auf 70% bzw. 60%. In: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) (2004): Tagungsdokumentation 1. ESF-Kongress, Berlin, 10. und 11. November 2003, p. 50-52.
-
Verbleibsquote ein Controlling-Indikator für den Eingliederungserfolg von ABM!?
Caliendo, M. & Jahn, E. (2004): Verbleibsquote ein Controlling-Indikator für den Eingliederungserfolg von ABM!? In: Zeitschrift für Evaluation No. 1, p. 51-69.
-
Gründungen in Städten
Fritsch, M., Brixy, U., Niese, M. & Otto, A. (2004): Gründungen in Städten. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Vol. 48, No. 3/4, p. 182-195.
-
Neue Programme und alte Probleme
Wießner, F. (2004): Neue Programme und alte Probleme. Erkenntnisse wissenschaftlicher Begleitforschung zu Finanzierungs- und Beratungsaspekten von Existenzgründungen aus Arbeitslosigkeit. In: J. Lange (Hrsg.) (2004): Klein aber fein - trotzdem pleite? : Finanzierung und Beratung von Kleinstunternehmen (Loccumer Protokolle, 2004,10), p. 61-79.
-
Die Umsetzung des ESF-BA-Programms in der Zeit von Anfang 2000 bis Ende 2002
Deeke, A. (2004): Die Umsetzung des ESF-BA-Programms in der Zeit von Anfang 2000 bis Ende 2002. In: A. Deeke, T. Kruppe, B. Kurtz & P. Müller (2004): Halbzeitbewertung des "ESF-BA-Programm 2000-2006" (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 283), p. 21-149.
-
Datenservice: Forschungsdatenzentrum der BA geht an den Start
Oertel, M., Passenberger, J. & Janser, M. (2004): Datenservice: Forschungsdatenzentrum der BA geht an den Start. Externe Forscher werden bald besseren Zugang zu den Daten der Bundesagentur für Arbeit haben. (IAB-Kurzbericht 09/2004), Nürnberg, 5 p.
-
Do newly founded firms pay lower wages?
Brixy, U., Kohaut, S. & Schnabel, C. (2004): Do newly founded firms pay lower wages? First evidence from Germany. (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 28), Erlangen u.a., 17 p.
-
Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit
Allmendinger, J. & Dressel, K. (2004): Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit. Entzerrung statt Kumulation von Familie und Beruf. In: R. Schmidt & L. Mohn (Hrsg.) (2004): Familie bringt Gewinn : Innovationen durch Balance von Familie und Arbeitswelt, p. 135-143.



