Total hits 17.175
-
Halbzeitbewertung des "ESF-BA-Programm 2000-2006"
Deeke, A., Kruppe, T., Kurtz, B. & Müller, P. (2004): Halbzeitbewertung des "ESF-BA-Programm 2000-2006". (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 283), Nürnberg, 336 p.
-
Möglichkeiten und Grenzen einer maßnahmebasierten Förderung Jugendlicher beim Übergang von der Schule in die Erwerbstätigkeit
Dietrich, H. (2004): Möglichkeiten und Grenzen einer maßnahmebasierten Förderung Jugendlicher beim Übergang von der Schule in die Erwerbstätigkeit. In: Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin - Walter May, Regiestelle E&C (Hrsg.) (2004): Benachteiligtenförderung als Motor und Impulsgeber zukünftiger Integrationsstrategien : Standards und Modelle der beruflichen und sozialen Integration junger Menschen. E&C-Symposium. Dokumentation der Veranstaltung vom 4. bis 5. Dezember 2003 in Nürnberg, p. 35-49.
-
Arbeitszeit 2003
Bauer, F., Groß, H., Lehmann, K. & Munz, E. (2004): Arbeitszeit 2003. Arbeitszeitgestaltung, Arbeitsorganisation und Tätigkeitsprofile. (Berichte des ISO 70), Köln, 251 p., Anhang.
-
Deutschland: Entwicklung des Arbeitsmarktes im Jahr 2005
Bach, H., Gaggermeier, C., Kettner, A., Rothe, T., Spitznagel, E. & Wanger, S. (2004): Deutschland: Entwicklung des Arbeitsmarktes im Jahr 2005. (IAB-Kurzbericht 17/2004), Nürnberg, 9 p.
-
Qualifikationsprozesse zwischen Diskontinuität und Karriere
Hillmert, S. & Jacob, M. (2004): Qualifikationsprozesse zwischen Diskontinuität und Karriere. Die Struktur von Mehrfachausbildungen. In: S. Hillmert & K. U. Mayer (Hrsg.) (2004): Geboren 1964 und 1971 : neuere Untersuchungen zu Ausbildungs- und Berufschancen in Westdeutschland, p. 66-89.
-
So wird die Zukunft verspielt
Allmendinger, J. & Leibfried, S. (2004): So wird die Zukunft verspielt. Warum es verhängnisvoll ist, Bildung und Sozialpolitik in Deutschland zu trennen. In: Frankfurter Rundschau No. 22.06.2004, p. 31.
-
Qualitätsstandards für ein "Case Management zur Erhaltung von Beschäftigungsverhältnissen behinderter Menschen (CMB)"
Brader, D., Faßmann, H., Lewerenz, J., Steger, R. & Wübbeke, C. (2004): Qualitätsstandards für ein "Case Management zur Erhaltung von Beschäftigungsverhältnissen behinderter Menschen (CMB)". Ergebnisse einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. (Materialien aus dem Institut für Empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg 2004/03), Nürnberg, 103 p.
-
Die Berufswelt im Fernsehen
Dostal, W. & Troll, L. (2004): Die Berufswelt im Fernsehen. Folgen für das Berufsverständnis und den Berufswahlprozess. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesagentur für Arbeit No. 24, p. 57-69.
-
Verschärfung der Probleme an der 2. Schwelle in Ostdeutschland
Bellmann, L. & Hartung, S. (2004): Verschärfung der Probleme an der 2. Schwelle in Ostdeutschland. In: Arbeit und Beruf, Vol. 55, No. 8, p. 230-231.
-
Strukturbericht 2003: Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg
Bogai, D. & Wiethölter, D. (2004): Strukturbericht 2003: Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg. Berlin, 61 p.
-
Wettbewerbsmechanismen in der Arbeitsmarktpolitik
Konle-Seidl, R. (2004): Wettbewerbsmechanismen in der Arbeitsmarktpolitik. In: Bundesarbeitsblatt No. 10, p. 4-14.
-
Korreferat zu Munz: Betriebliche Mobilität und Arbeitszeitflexibilität von Frauen im Lichte des Teilzeit- und Befristungsgesetzes
Leber, U. (2004): Korreferat zu Munz: Betriebliche Mobilität und Arbeitszeitflexibilität von Frauen im Lichte des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. In: L. Bellmann & C. Schnabel (Hrsg.) (2004): Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 288), p. 107-109.
-
Marktzutritt, Markterfolg und sektorale Entwicklung
Fritsch, M. & Weyh, A. (2004): Marktzutritt, Markterfolg und sektorale Entwicklung. In: M. Fritsch & R. Grotz (Hrsg.) (2004): Empirische Analysen zum Gründungsgeschehen in Deutschland, p. 141-159.
-
Wege zu mehr Beschäftigung: Der Arbeitsmarkt braucht auch eine starke Binnennachfrage
Schnur, P., Walwei, U. & Zika, G. (2004): Wege zu mehr Beschäftigung: Der Arbeitsmarkt braucht auch eine starke Binnennachfrage. (IAB-Kurzbericht 14/2004), Nürnberg, 6 p.
-
Migration und Integration
Süssmuth, R., Bade, K., Kannengießer, C., Landsberg, G., Putzhammer, H., Wagner, G., Saumweber-Meyer, U., Angenendt, S., Bröker, D., Burkert, C., Hirseland, K., Kohn, K., Mey, S., Morehouse, C., Schwaiger, H. & Wapler, R. (2004): Migration und Integration. Erfahrungen nutzen, Neues wagen. Jahresgutachten 2004. Nürnberg, 481 p.
-
Was würde eine andere Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik bringen?
Bach, H., Koch, S. & Spitznagel, E. (2004): Was würde eine andere Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik bringen? Simulation von Alternativen mit einem ökonometrischen Modell. (IAB-Kurzbericht 07/2004), Nürnberg, 7 p.
-
JobcentrePlus
Winkler, W. (2004): JobcentrePlus. Ein Erfolgsmodell - Vorbild auch für deutsche Arbeitsagenturen? In: Bundesarbeitsblatt No. 9, p. 18-27.
-
EU-Osterweiterung: Aufholprozess mit Chancen und Risiken
Hönekopp, E., Langenbucher, K. & Walwei, U. (2004): EU-Osterweiterung: Aufholprozess mit Chancen und Risiken. (IAB-Kurzbericht 12/2004), Nürnberg, 6 p.
-
Special issue: Europeanisation of the labour markets in an enlarged European Union. Part 1: Labour markets, labour market policy and internal mobility of labour
(2004): Special issue: Europeanisation of the labour markets in an enlarged European Union. Part 1: Labour markets, labour market policy and internal mobility of labour. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Vol. 37, No. 4, p. 331-460.
-
Der Akademikerarbeitsmarkt - ein Überblick
Schreyer, F. (2004): Der Akademikerarbeitsmarkt - ein Überblick. In: C. Kreklau & J. Siegers (Hrsg.) (2004): Handbuch der Aus- und Weiterbildung : Politik, Praxis, Finanzielle Förderung, p. 1-13.



