Total hits 17.191
-
Europäisches Sozialmodell und Osterweiterung
Buttler, F., Schoof, U. & Walwei, U. (2005): Europäisches Sozialmodell und Osterweiterung. Wer verändert wen? - Teil 2. In: Gesundheits- und Sozialpolitik, Vol. 59, No. 9/10, p. 11-22.
-
New delivery forms of employment services in Germany
Konle-Seidl, R. (2005): New delivery forms of employment services in Germany. A mixed public-private model? In: E. Sol & M. Westerveld (Hrsg.) (2005): Contractualism in employment services : a new form of welfare state governance, p. 187-207.
-
Power and faint of private money : the dynamics of individualisation of intimate relationships
Schneider, W., Hirseland, A., Ludwig-Mayerhofer, W. & Allmendinger, J. (2005): Macht und Ohnmacht des Geldes im Privaten. Zur Dynamik von Individualisierung in Paarbeziehungen. In: Soziale Welt, Vol. 56, No. 2/3, p. 203-224.
-
Tätigkeitsstruktur in der Region Rhein-Main
Schmid, A. & Baden, C.; Kirchhof, K. & Schaade, P. (Bearb.) (2005): Tätigkeitsstruktur in der Region Rhein-Main. Bestand und Prognose aus betrieblicher Sicht. IWAK-Unternehmensbefragung Dezember 2004. In: ABF aktuell No. v. 17.5.2005, p. 1-11.
-
Descriptive evidence on labor market transitions and the wage structure in Germany
Fitzenberger, B. & Garloff, A. (2005): Descriptive evidence on labor market transitions and the wage structure in Germany. (ZEW discussion paper 2005-95), Mannheim, 58 p.
-
Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten
Niebuhr, A. (2005): Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Länderstudie Mecklenburg-Vorpommern. (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Nord 01/2005), Nürnberg, 66 p.
-
Wage settlements and wage setting
Stephan, G. & Gerlach, K. (2005): Wage settlements and wage setting. Results from a multi-level model. In: Applied Economics, Vol. 37, No. 20, p. 2297-2306. DOI:10.1080/00036840500366429
-
Humanvermögensorientierung in Grundsicherungssystemen
Farhauer, O. (2005): Humanvermögensorientierung in Grundsicherungssystemen. Zur Theorie und Empirie einer investiven Sozialpolitik. (Edition der Hans-Böckler-Stiftung 138), Düsseldorf, 156 p.
-
Labour market dynamics from a regional perspective
Haas, A. & Rothe, T. (2005): Labour market dynamics from a regional perspective. The multi-account system. (IAB-Discussion Paper 07/2005), Nürnberg, 35 p.
-
Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung
Ellguth, P. & Kohaut, S. (2005): Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung. Aktuelle Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 58, No. 7, p. 398-403.
-
Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten
Burkert, C., Kirchhof, K. & Schaade, P. (2005): Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Länderstudie Hessen. (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Hessen 01/2005), Nürnberg, 87 p.
-
Do government sponsored vocational training programs help the unemployed find jobs?
Nivorozhkin, A. & Nivorozhkin, E. (2005): Do government sponsored vocational training programs help the unemployed find jobs? Evidence from Russia. (Upjohn Institute working paper 115), Kalamazoo, 14 p.
-
Betriebspanel Report Hessen
edited by K. Kirchhof (ed.); Baden, C., Knobel, C. & Schmid, A. Burkert, C. & Schaade, P. (Mitarb.) (2005): Betriebspanel Report Hessen. Kurzfassung des Abschlussberichts. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel Hessen 2004. (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Hessen 05/2005), Nürnberg, 20 p.
-
Where have all the data gone? Stochastic production frontiers with multiply imputed German establishment data
Jensen, U. & Rässler, S. (2005): Where have all the data gone? Stochastic production frontiers with multiply imputed German establishment data. (IAB-Discussion Paper 15/2005), Nürnberg, 34 p.
-
Arbeitszeiten in Deutschland
Bauer, F. & Munz, E. (2005): Arbeitszeiten in Deutschland. 40plus und hochflexibel. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 58, No. 1, p. 40-48.
-
Tätigkeitsmerkmale, Arbeitszeitformen und Belastungsszenarien bei abhängig Beschäftigten mit Kundenkontakt
Bauer, F. (2005): Tätigkeitsmerkmale, Arbeitszeitformen und Belastungsszenarien bei abhängig Beschäftigten mit Kundenkontakt. In: H. Jacobsen & S. Voswinkel (Hrsg.) (2005): Der Kunde in der Dienstleistungsbeziehung : Beiträge zur Soziologie der Dienstleistung, p. 241-265.
-
Beobachtbare und unbeobachtbare Betriebs- und Personeneffekte auf die Entlohnung
Alda, H. (2006): Beobachtbare und unbeobachtbare Betriebs- und Personeneffekte auf die Entlohnung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 298), Nürnberg, 327 p.
-
Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen für Toleranz
Wahl, K., Ottinger-Gaßebner, M., Kleinert, C. & Renninger, S. (2005): Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen für Toleranz. In: Bertelsmann Forschungsgruppe Politik Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2005): Strategien gegen Rechtsextremismus : Band 1: Ergebnisse der Recherche, p. 16-79.
-
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Dressel, C., Cornelißen, W. & Wolf, K. (2005): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In: W. Cornelißen (Hrsg.) (2005): Gender-Datenreport : kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland, p. 266-341.
-
Fördern und fordern
Allmendinger, J. (2005): Fördern und fordern. Was bringen Gleichstellungsmaßnahmen in Forschungseinrichtungen? Empirische Ergebnisse. In: A. Spellerberg (Hrsg.) (2005): Die Hälfte des Hörsaals : Frauen in Hochschule, Wissenschaft und Technik, p. 51-74.



