Total hits 17.220
-
Reform der Arbeitsverwaltung: Steht man auf drei Beinen wirklich besser?
Konle-Seidl, R. (2005): Reform der Arbeitsverwaltung: Steht man auf drei Beinen wirklich besser? (IAB-Kurzbericht 15/2005), Nürnberg, 8 p.
-
Arbeitsmarktperspektiven in Deutschland und die Potentiale jugendlicher Einwanderer
Hönekopp, E. (2005): Arbeitsmarktperspektiven in Deutschland und die Potentiale jugendlicher Einwanderer. In: Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (Hrsg.) (2005): Wir können eure Zukunft sein : Zukunftsperspektiven von jugendlichen Flüchtlingen in Deutschand. Bundesweiter Kongress zum Weltkindertag, 17./18. September 2004 in Nürnberg, p. 41-42.
-
Der deutsche Arbeitsmarkt - Entwicklung und Perspektiven
Allmendinger, J., Bach, H., Blien, U., Ebner, C., Eichhorst, W., Feil, M., Fuchs, J., Gaggermeier, C., Kettner, A., Klinger, S., Koch, S., Ludsteck, J., Rothe, T., Schnur, P., Spitznagel, E., Walwei, U., Wanger, S. & Zika, G. (2005): Der deutsche Arbeitsmarkt - Entwicklung und Perspektiven. In: J. Allmendinger, W. Eichhorst & U. Walwei (Hrsg.) (2005): IAB Handbuch Arbeitsmarkt : Analysen, Daten, Fakten (IAB-Bibliothek, 01), p. 13-66.
-
Trotz allem gut - Zum Arbeitsmarkt von AkademikerInnen heute und morgen
Allmendinger, J. & Schreyer, F. (2005): Trotz allem gut - Zum Arbeitsmarkt von AkademikerInnen heute und morgen. In: J. Allmendinger (Hrsg.) (2005): Karriere ohne Vorlage : junge Akademiker zwischen Studium und Beruf, p. 29-47.
-
Techniken und Einsatzgebiete von Datenintegration und Datenfusion
Kiesl, H. & Rässler, S. (2005): Techniken und Einsatzgebiete von Datenintegration und Datenfusion. In: C. König, M. Stahl & E. Wiegand (Hrsg.) (2005): Datenfusion und Datenintegration : 6. Wissenschaftliche Tagung (Tagungsberichte, 10), p. 17-32.
-
Developments in regional labour markets in Germany
Longhi, S., Nijkamp, P., Reggiani, A. & Blien, U. (2005): Developments in regional labour markets in Germany. A comparative analysis of the forecasting performance of competing statistical models. In: Australasian Journal of Regional Studies, Vol. 11, No. 2, p. 175-196.
-
Less contribution, more employment?
Feil, M. & Zika, G. (2006): Less contribution, more employment? What will cutting social-security contributions accomplish? In: C. Dreger, H. P. Galler & U. Walwei (Hrsg.) (2006): Determinants of employment : the macroeconomic view (Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, 22), p. 123-153.
-
Die SGB II-Reform im europäischen Kontext
Konle-Seidl, R., Fromm, S. & Lang, K. (2006): Die SGB II-Reform im europäischen Kontext. In: Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) (2006): Jahresbericht 2005 : SGB II, Sozialgesetzbuch Zweites Buch, Grundsicherung für Arbeitsuchende. Zahlen, Daten, Fakten, p. 86-102.
-
Zur freiwilligen Rückgabe von Zulassungen durch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Deutschland
Spengler, A., Oberlander, W. & Liebig, K. (2005): Zur freiwilligen Rückgabe von Zulassungen durch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Deutschland. Ein Forschungsprojekt im Auftrag der Selbsthilfe der Rechtsanwälte. (Schriftenreihe des Instituts für Freie Berufe 28), Nürnberg, 75 p., Anhang.
-
LIAB Data Handbook : Appendix 3: Codebook for the LIAB Longitudinal Model (Version 1, 1990-2002)
Alda, H. & Herrlinger, D. (2005): LIAB-Datenhandbuch. Anlageband 3: Codebuch für LIAB-Längsschnittmodell (Version 1, 1990-2002) zum FDZ-Datenreport Nr. 7. (FDZ-Datenreport 07/2005 (Anlage 3) (de)), Nürnberg, 61 p.
-
Macht - Wissen - gesellschaftliche Praxis
Schneider, W. & Hirseland, A. (2005): Macht - Wissen - gesellschaftliche Praxis. Dispositivanalyse und Wissenssoziologie. In: R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.) (2005): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit : zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung (Erfahrung - Wissen - Imagination, 10), p. 251-275.
-
Bürgerversicherung
Farhauer, O., Borchardt, K. & Stargardt, T. (2005): Bürgerversicherung. Systematisierung und Bewertung der Reformvarianten. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Vol. 34, No. 6, p. 308-314.
-
Mit den EU-Beschäftigungszielen zu mehr Chancengleichheit?
Beckmann, P. (2005): Mit den EU-Beschäftigungszielen zu mehr Chancengleichheit? In: Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik, Vol. 25, No. 48, p. 39-50.
-
Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Arbeitskräftepotenzial
Fuchs, J. (2005): Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Arbeitskräftepotenzial. In: Seminar für Handwerkswesen Universität Göttingen (Hrsg.) (2005): Demographischer Wandel - Auswirkungen auf das Handwerk (Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft, 2005), p. 25-51.
-
Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien
Kristen, C. & Granato, N. (2005): Bildungsinvestitionen in Migrantenfamilien. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2005): Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen : Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik (Bildungsreform, 14), p. 25-42.
-
The interaction of labor market regulation and labor market policies in welfare state reform
Eichhorst, W. & Konle-Seidl, R. (2005): The interaction of labor market regulation and labor market policies in welfare state reform. (IZA discussion paper 1718), Bonn, 40 p.
-
Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2004
Böhme, S., Conrads, R., Ebert, A., Heinecker, P. & Kistler, E. (2005): Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2004. Repräsentative Analysen auf Basis des IAB-Betriebspanels 2004. (Beschäftigungstrends im Freistaat Bayern 2004), Stadtbergen, 166 p.
-
Le marché du travail allemand à l'épreuve du chômage de masse
Eichhorst, W. & Walwei, U. (2005): Le marché du travail allemand à l'épreuve du chômage de masse. Une analyse des problemes structurels. (Note du Cerfa 19), Paris, 13 p.
-
Employment effects of the provision of specific professional skills and techniques in Germany
Fitzenberger, B. & Speckesser, S. (2005): Employment effects of the provision of specific professional skills and techniques in Germany. (IAB-Discussion Paper 21/2005), Nürnberg, 75 p.
-
German labor promotion
Walwei, U. (2005): German labor promotion. Economic aspects. In: Max-Planck-Institut für Ausländisches und Internationales Sozialrecht (Hrsg.) (2005): The role of private actors in social security : German-Japanese social law symposium (MPISoc working paper, 01/2005), p. 47-60.



