Total hits 17.191
-
Reform der Arbeitsverwaltung: Steht man auf drei Beinen wirklich besser?
Konle-Seidl, R. (2005): Reform der Arbeitsverwaltung: Steht man auf drei Beinen wirklich besser? (IAB-Kurzbericht 15/2005), Nürnberg, 8 p.
-
Räumliche Differenzierung des Gründungsgeschehens in Deutschland
Grotz, R. & Brixy, U. (2005): Räumliche Differenzierung des Gründungsgeschehens in Deutschland. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Vol. 49, No. 3/4, p. 150-166.
-
Arbeitsmarktperspektiven in Deutschland und die Potentiale jugendlicher Einwanderer
Hönekopp, E. (2005): Arbeitsmarktperspektiven in Deutschland und die Potentiale jugendlicher Einwanderer. In: Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (Hrsg.) (2005): Wir können eure Zukunft sein : Zukunftsperspektiven von jugendlichen Flüchtlingen in Deutschand. Bundesweiter Kongress zum Weltkindertag, 17./18. September 2004 in Nürnberg, p. 41-42.
-
The reform of Bismarckian pension systems
Schludi, M. (2005): The reform of Bismarckian pension systems. A comparison of pension politics in Austria, France, Germany, Italy and Sweden. (Changing welfare states), Amsterdam: Amsterdam University Press, 311 p.
-
Die Europäische Beschäftigungsstrategie
Eichhorst, W. & Rhein, T. (2005): Die Europäische Beschäftigungsstrategie. Beispiel der Methode der offenen Koordinierung. In: Deutscher Sozialrechtsverband (Hrsg.) (2005): Offene Methode der Koordinierung im Sozialrecht : Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes, 21./22. Oktober 2004 in Aachen (Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes, 53), p. 53-66.
-
Welchen Beitrag leistet der ausgeübte Beruf für das Arbeitseinkommen von Personen?
Alda, H. (2005): Welchen Beitrag leistet der ausgeübte Beruf für das Arbeitseinkommen von Personen? In: M. Jacob & P. Kupka (Hrsg.) (2005): Perspektiven des Berufskonzepts : die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 297), p. 91-107.
-
Migration, Ethnizität und Schule
Wagner, S., Seibert, H., Özcan, V. & Schönwälder, K. (2005): Migration, Ethnizität und Schule. Die amtlichen Statistiken der Niederlande, Schwedens und Kanadas. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2005): Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen : Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik (Bildungsreform, 14), p. 103-115.
-
Deutschland auf dem Weg zur reinen Existenzsicherung?
Winkler, W. (2005): Deutschland auf dem Weg zur reinen Existenzsicherung? Lohnersatzleistungen im internationalen Vergleich. In: Forschung und Lehre No. 1, p. 18-19.
-
Zur freiwilligen Rückgabe von Zulassungen durch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Deutschland
Spengler, A., Oberlander, W. & Liebig, K. (2005): Zur freiwilligen Rückgabe von Zulassungen durch Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte in Deutschland. Ein Forschungsprojekt im Auftrag der Selbsthilfe der Rechtsanwälte. (Schriftenreihe des Instituts für Freie Berufe 28), Nürnberg, 75 p., Anhang.
-
Der deutsche Arbeitsmarkt - Entwicklung und Perspektiven
Allmendinger, J., Bach, H., Blien, U., Ebner, C., Eichhorst, W., Feil, M., Fuchs, J., Gaggermeier, C., Kettner, A., Klinger, S., Koch, S., Ludsteck, J., Rothe, T., Schnur, P., Spitznagel, E., Walwei, U., Wanger, S. & Zika, G. (2005): Der deutsche Arbeitsmarkt - Entwicklung und Perspektiven. In: J. Allmendinger, W. Eichhorst & U. Walwei (Hrsg.) (2005): IAB Handbuch Arbeitsmarkt : Analysen, Daten, Fakten (IAB-Bibliothek, 01), p. 13-66.
-
Mit den EU-Beschäftigungszielen zu mehr Chancengleichheit?
Beckmann, P. (2005): Mit den EU-Beschäftigungszielen zu mehr Chancengleichheit? In: Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik, Vol. 25, No. 48, p. 39-50.
-
Arbeitsmarktreformen und Alterssicherung
Allmendinger, J. (2005): Arbeitsmarktreformen und Alterssicherung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) (2005): Interdependenzen in der sozialen Sicherung : Wirkungen und Reformoptionen. Jahrestagung 2004 des Forschungsnetzwerks Alterssicherung (FNA) am 2. und 3. Dezember 2004 in Leipzig (DRV-Schriften, 60), p. 64.
-
Macht - Wissen - gesellschaftliche Praxis
Schneider, W. & Hirseland, A. (2005): Macht - Wissen - gesellschaftliche Praxis. Dispositivanalyse und Wissenssoziologie. In: R. Keller, A. Hirseland, W. Schneider & W. Viehöver (Hrsg.) (2005): Die diskursive Konstruktion von Wirklichkeit : zum Verhältnis von Wissenssoziologie und Diskursforschung (Erfahrung - Wissen - Imagination, 10), p. 251-275.
-
LIAB Data Handbook : Appendix 3: Codebook for the LIAB Longitudinal Model (Version 1, 1990-2002)
Alda, H. & Herrlinger, D. (2005): LIAB-Datenhandbuch. Anlageband 3: Codebuch für LIAB-Längsschnittmodell (Version 1, 1990-2002) zum FDZ-Datenreport Nr. 7. (FDZ-Datenreport 07/2005 (Anlage 3) (de)), Nürnberg, 61 p.
-
Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Arbeitskräftepotenzial
Fuchs, J. (2005): Auswirkungen des demographischen Wandels auf das Arbeitskräftepotenzial. In: Seminar für Handwerkswesen Universität Göttingen (Hrsg.) (2005): Demographischer Wandel - Auswirkungen auf das Handwerk (Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft, 2005), p. 25-51.
-
Bürgerversicherung
Farhauer, O., Borchardt, K. & Stargardt, T. (2005): Bürgerversicherung. Systematisierung und Bewertung der Reformvarianten. In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Vol. 34, No. 6, p. 308-314.
-
Junge technologiebasierte Dienstleistungsbetriebe
Otto, A. (2005): Junge technologiebasierte Dienstleistungsbetriebe. (Wirtschaftsgeographie 28), Münster: LIT, 235 p.
-
The gender wage gap within economic sectors, occupations, and firms
Hinz, T. & Gartner, H. (2005): Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in Branchen, Berufen und Betrieben. In: Zeitschrift für Soziologie, Vol. 34, No. 1, p. 22-39. DOI:10.1515/zfsoz-2005-0102
-
Productivity effects of employee benefits
Lutz, R. (2005): Produktivitätseffekte betrieblicher Zusatzleistungen. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Vol. 38, No. 1, p. 30-48.
-
Offene Stellen - ein bewährtes Berichtssystem soll ausgebaut werden
Kettner, A. & Spitznagel, E. (2005): Offene Stellen - ein bewährtes Berichtssystem soll ausgebaut werden. In: IAB-Forum No. 1, p. 59-63.



