Skip to content

Publications

ID picture for IAB publications

IAB Publications

The IAB makes the results of its research and its scientifically-based recommendations for action for policy-makers and practitioners accessible to different target groups through a wide range of publications.

ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

ID picture for "Library and subject information"

Library and subject information

Library and subject information provides special literature and information services from the realm of labour market and employment research as well as specialist literature on administrative tasks and legal issues.

Total hits 17.191

  • Die SGB II-Reform im europäischen Kontext

    Konle-Seidl, R., Fromm, S. & Lang, K. (2006): Die SGB II-Reform im europäischen Kontext. In: Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) (2006): Jahresbericht 2005 : SGB II, Sozialgesetzbuch Zweites Buch, Grundsicherung für Arbeitsuchende. Zahlen, Daten, Fakten, p. 86-102.

  • Zentrale Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes

    Bach, H., Hummel, M., Kaufmann, K. & Reinberg, A. (2005): Zentrale Indikatoren des deutschen Arbeitsmarktes. In: J. Allmendinger, W. Eichhorst & U. Walwei (Hrsg.) (2005): IAB Handbuch Arbeitsmarkt : Analysen, Daten, Fakten (IAB-Bibliothek, 01), p. 193-253.

  • Techniken und Einsatzgebiete von Datenintegration und Datenfusion

    Kiesl, H. & Rässler, S. (2005): Techniken und Einsatzgebiete von Datenintegration und Datenfusion. In: C. König, M. Stahl & E. Wiegand (Hrsg.) (2005): Datenfusion und Datenintegration : 6. Wissenschaftliche Tagung (Tagungsberichte, 10), p. 17-32.

  • Developments in regional labour markets in Germany

    Longhi, S., Nijkamp, P., Reggiani, A. & Blien, U. (2005): Developments in regional labour markets in Germany. A comparative analysis of the forecasting performance of competing statistical models. In: Australasian Journal of Regional Studies, Vol. 11, No. 2, p. 175-196.

  • Less contribution, more employment?

    Feil, M. & Zika, G. (2006): Less contribution, more employment? What will cutting social-security contributions accomplish? In: C. Dreger, H. P. Galler & U. Walwei (Hrsg.) (2006): Determinants of employment : the macroeconomic view (Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, 22), p. 123-153.

  • Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt

    Achatz, J. (2005): Geschlechtersegregation im Arbeitsmarkt. In: M. Abraham & T. Hinz (Hrsg.) (2005): Arbeitsmarktsoziologie : Probleme, Theorien, empirische Befunde, p. 263-301.

  • Book Review: Dennis Young (editor), Effective Economic Decision-Making by Nonprofit Organizations, New York 2004

    Janser, M. (Rez.) (2005): Book Review: Dennis Young (editor), Effective Economic Decision-Making by Nonprofit Organizations, New York 2004. In: Voluntas, Vol. 16, No. 1, p. 96-98. DOI:10.1007/s11266-005-3234-x

  • The interaction of labor market regulation and labor market policies in welfare state reform

    Eichhorst, W. & Konle-Seidl, R. (2005): The interaction of labor market regulation and labor market policies in welfare state reform. (IAB-Discussion Paper 19/2005), Nürnberg, 50 p.

  • Produktivität, Fluktuation und Gewinnbeteiligung

    Bellmann, L. & Möller, I. (2005): Produktivität, Fluktuation und Gewinnbeteiligung. In: L. Bellmann, O. Hübler, W. Meyer & G. Stephan (Hrsg.) (2005): Institutionen, Löhne und Beschäftigung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 294), p. 101-115.

  • Hartz IV

    Koch, S. & Walwei, U. (2005): Hartz IV. Geht die Reform zu weit oder noch nicht weit genug? In: Wirtschaftsdienst, Vol. 85, No. 7, p. 411-417.

  • Die Europäische Beschäftigungsstrategie

    Eichhorst, W. & Rhein, T. (2005): Die Europäische Beschäftigungsstrategie. Beispiel der Methode der offenen Koordinierung. In: Deutscher Sozialrechtsverband (Hrsg.) (2005): Offene Methode der Koordinierung im Sozialrecht : Bundestagung des Deutschen Sozialrechtsverbandes, 21./22. Oktober 2004 in Aachen (Schriftenreihe des Deutschen Sozialrechtsverbandes, 53), p. 53-66.

  • Welchen Beitrag leistet der ausgeübte Beruf für das Arbeitseinkommen von Personen?

    Alda, H. (2005): Welchen Beitrag leistet der ausgeübte Beruf für das Arbeitseinkommen von Personen? In: M. Jacob & P. Kupka (Hrsg.) (2005): Perspektiven des Berufskonzepts : die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 297), p. 91-107.

  • The reform of Bismarckian pension systems

    Schludi, M. (2005): The reform of Bismarckian pension systems. A comparison of pension politics in Austria, France, Germany, Italy and Sweden. (Changing welfare states), Amsterdam: Amsterdam University Press, 311 p.

  • Räumliche Differenzierung des Gründungsgeschehens in Deutschland

    Grotz, R. & Brixy, U. (2005): Räumliche Differenzierung des Gründungsgeschehens in Deutschland. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, Vol. 49, No. 3/4, p. 150-166.

  • Arbeitsmarktperspektiven in Deutschland und die Potentiale jugendlicher Einwanderer

    Hönekopp, E. (2005): Arbeitsmarktperspektiven in Deutschland und die Potentiale jugendlicher Einwanderer. In: Bundesfachverband Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge (Hrsg.) (2005): Wir können eure Zukunft sein : Zukunftsperspektiven von jugendlichen Flüchtlingen in Deutschand. Bundesweiter Kongress zum Weltkindertag, 17./18. September 2004 in Nürnberg, p. 41-42.

  • Reform der Arbeitsverwaltung: Steht man auf drei Beinen wirklich besser?

    Konle-Seidl, R. (2005): Reform der Arbeitsverwaltung: Steht man auf drei Beinen wirklich besser? (IAB-Kurzbericht 15/2005), Nürnberg, 8 p.

  • Migration, Ethnizität und Schule

    Wagner, S., Seibert, H., Özcan, V. & Schönwälder, K. (2005): Migration, Ethnizität und Schule. Die amtlichen Statistiken der Niederlande, Schwedens und Kanadas. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2005): Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen : Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik (Bildungsreform, 14), p. 103-115.

  • Der deutsche Arbeitsmarkt - Entwicklung und Perspektiven

    Allmendinger, J., Bach, H., Blien, U., Ebner, C., Eichhorst, W., Feil, M., Fuchs, J., Gaggermeier, C., Kettner, A., Klinger, S., Koch, S., Ludsteck, J., Rothe, T., Schnur, P., Spitznagel, E., Walwei, U., Wanger, S. & Zika, G. (2005): Der deutsche Arbeitsmarkt - Entwicklung und Perspektiven. In: J. Allmendinger, W. Eichhorst & U. Walwei (Hrsg.) (2005): IAB Handbuch Arbeitsmarkt : Analysen, Daten, Fakten (IAB-Bibliothek, 01), p. 13-66.

  • Mit den EU-Beschäftigungszielen zu mehr Chancengleichheit?

    Beckmann, P. (2005): Mit den EU-Beschäftigungszielen zu mehr Chancengleichheit? In: Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik, Vol. 25, No. 48, p. 39-50.

  • Arbeitsmarktreformen und Alterssicherung

    Allmendinger, J. (2005): Arbeitsmarktreformen und Alterssicherung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) (2005): Interdependenzen in der sozialen Sicherung : Wirkungen und Reformoptionen. Jahrestagung 2004 des Forschungsnetzwerks Alterssicherung (FNA) am 2. und 3. Dezember 2004 in Leipzig (DRV-Schriften, 60), p. 64.