Total hits 17.204
-
Tracing the gender wage gap: Income differences between male and female university graduates in Germany
Reimer, D. & Schröder, J. (2006): Tracing the gender wage gap: Income differences between male and female university graduates in Germany. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Vol. 39, No. 2, p. 235-253.
-
Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Programms FAIR
Schiel, S., Cramer, R., Gilberg, R., Hess, D. & Schröder, H. (2006): Evaluation des arbeitsmarktpolitischen Programms FAIR. Stand der Begleitforschung zum Ende der Programmlaufzeit. (IAB-Forschungsbericht 07/2006), Nürnberg, 167 p.
-
Why are Europeans so tough on migrants?
Boeri, T. & Brücker, H. (2005): Why are Europeans so tough on migrants? In: Economic policy, Vol. 20, No. 44, p. 629-703.
-
Berufsforschung
Dostal, W. (2005): Berufsforschung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 296), Nürnberg, 213 p.
-
Berufskonzept und Berufsforschung
Kupka, P. (2005): Berufskonzept und Berufsforschung. Soziologische Perspektiven. In: M. Jacob & P. Kupka (Hrsg.) (2005): Perspektiven des Berufskonzepts : die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 297), p. 17-38.
-
Gründungen sind auch ein Weg aus der Arbeitslosigkeit
Walwei, U. (2005): Gründungen sind auch ein Weg aus der Arbeitslosigkeit. Forschung kann zur Optimierung der Förderung beitragen. Vorwort des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). In: R. Sternberg & I. Lückgen (200p. 5): Global Entrepreneurship Monitor : Länderbericht Deutschland 2004, p. 5.
-
Erwerbseinkommen von Frauen und Männern
Cornelißen, W., Dressel, C. & Lohel, V. (2005): Erwerbseinkommen von Frauen und Männern. In: W. Cornelißen (Hrsg.) (2005): Gender-Datenreport : kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland, München, p. 149-213.
-
Herausforderungen der Berufsforschung
Kupka, P. (2005): Herausforderungen der Berufsforschung. Konsequenzen für die Berufsbildung. In: R. Gaubitsch & R. Sturm (Hrsg.) (2005): Beruf und Beruflichkeit : Diskussionsbeiträge aus der deutschsprachigen Berufsbildungsforschung (AMS report, 46), p. 7-19.
-
Abkoppelung der sozialen Sicherung von den Arbeitseinkommen
Walwei, U. (2005): Abkoppelung der sozialen Sicherung von den Arbeitseinkommen. Weg zu mehr Beschäftigung? In: J. Lange & K. Bizer (Hrsg.) (2005): Um-Steuern! : die Reform des Steuer- und Abgabensystems. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum am 21. und 22. Juni 2004 (Loccumer Protokolle, 25/04), p. 73-97.
-
EU-Osterweiterung: Übergangsfristen führen zur Umlenkung der Migration nach Großbritannien und Irland
Brücker, H. (2005): EU-Osterweiterung: Übergangsfristen führen zur Umlenkung der Migration nach Großbritannien und Irland. In: DIW-Wochenbericht, Vol. 72, No. 22, p. 353-359.
-
What are the effects of employment protection?
Jahn, E. (2005): Wie wirkt der Kündigungsschutz? In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Vol. 38, No. 2/3, p. 284-304.
-
Employment security through dismissal protection
Buechtemann, C. & Walwei, U. (2005): Employment security through dismissal protection. Market versus policy failures. In: J. G. Backhaus (Hrsg.) (2005): The Elgar companion to law and economics, p. 311-326.
-
Personal-Service-Agenturen - Start unter ungünstigen Voraussetzungen
Jahn, E. (2005): Personal-Service-Agenturen - Start unter ungünstigen Voraussetzungen. In: IAB-Forum No. 1, p. 14-17.
-
Agglomeration, spatial interaction and convergence in the EU
Bräuninger, M. & Niebuhr, A. (2005): Agglomeration, spatial interaction and convergence in the EU. (HWWA discussion paper 322), Hamburg, 25 p.
-
Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt
Deinzer, R., Wanger, S., Wießner, F. & Heidinger, P. (2005): Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt. (Informationen zum Arbeitsmarkt NRW, Sonderausgabe Januar 2009), Nürnberg, 30 p.
-
Kurzarbeit als Instrument betrieblicher Flexibilität
Deeke, A. (2005): Kurzarbeit als Instrument betrieblicher Flexibilität. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2003. (IAB-Forschungsbericht 12/2005), Nürnberg, 41 p.
-
Arbeitsmarktperspektiven in der erweiterten Europäischen Union
Hönekopp, E. (2005): Arbeitsmarktperspektiven in der erweiterten Europäischen Union. In: M. Chardon, S. Frech & M. Große Hüttmann (Hrsg.) (2005): EU-Osterweiterung : Chancen und Perspektiven, p. 125-147.
-
Codebuch zum IAB-Betriebspanel
Herrlinger, D., Müller, D. & Bellmann, L. (2005): Codebuch zum IAB-Betriebspanel. Version 5: Querschnitt 2003. (FDZ-Datenreport 05/2005 (V. 5, 4. Aufl.) (de)), Nürnberg, 143 p.
-
Demographische Entwicklung und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Schnur, P. (2005): Demographische Entwicklung und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. In: R. von Kiparski (Hrsg.) (2005): Erfolgsfaktor Mensch (IAS, Institut für Arbeits- und Sozialhygiene, Stiftung. Mitteilung, 30), p. 7-20.
-
Betriebliche Ausbildung: Zu wenig Stellen und doch sind nicht alle besetzt
Bellmann, L. & Hartung, S. (2005): Betriebliche Ausbildung: Zu wenig Stellen und doch sind nicht alle besetzt. (IAB-Kurzbericht 27/2005), Nürnberg, 5 p.



