Total hits 17.171
-
Erwerbsfähige Transferbezieher im internationalen Vergleich
Konle-Seidl, R. & Lang, K. (2006): Erwerbsfähige Transferbezieher im internationalen Vergleich. Von der Ausgliederung zur Integration in den Arbeitsmarkt. In: Bundesarbeitsblatt No. 10, p. 14-22.
-
The (self-)selection of international migrants reconsidered
Brücker, H. & Defoort, C. (2006): The (self-)selection of international migrants reconsidered. Theory and new evidence. (IZA discussion paper 2052), Bonn, 25 p.
-
Incapacity benefit als Steuerungsinstrument in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Großbritanniens (Teil 1)
Winkler, W. & Liebke, T. (2006): Incapacity benefit als Steuerungsinstrument in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Großbritanniens (Teil 1). In: Arbeit und Beruf, Vol. 57, No. 3, p. 67-71.
-
Das eigene Geld von Frauen
Schneider, W., Wimbauer, C. & Hirseland, A. (2006): Das eigene Geld von Frauen. Individualisierung, Geschlechterungleichheit und die symbolische Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. In: H. Bertram, H. Krüger & C. K. Spieß (Hrsg.) (2006): Wem gehört die Familie der Zukunft? : Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung, p. 279-300.
-
Stärkere Steuerfinanzierung der sozialen Sicherungssysteme
Walwei, U. & Zika, G. (2006): Stärkere Steuerfinanzierung der sozialen Sicherungssysteme. In: A. Truger (Hrsg.) (2006): Die Zukunft des deutschen Steuersystems, p. 201-229.
-
Frauen - Männer
Wimbauer, C. (2006): Frauen - Männer. In: S. Lessenich & F. Nullmeier (Hrsg.) (2006): Deutschland - eine gespaltene Gesellschaft, p. 136-157.
-
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Kupka, P. (2006): Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In: R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.) (2006): Handbuch der Berufsbildung, p. 628-643.
-
Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign
Ludewig, O. (2006): Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign. Mythen und Fakten. (International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik 18), München u.a.: Hampp, 216 p.
-
Alles neu in den Neuen Medien?
Henninger, A. (2006): Alles neu in den Neuen Medien? Arrangements von Erwerbsarbeit und Privatleben bei Freelancern in den Kultur- und Medienberufen. In: M. Becker & A. Seidel (Hrsg.) (2006): Diversity Management : Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt, p. 147-164.
-
Das ist ein Dauerskandal
Allmendinger, J. (2006): Das ist ein Dauerskandal. In: Mitbestimmung, Vol. 52, No. 1/2, p. 16-19.
-
Biases in estimates of the smoking wage penalty
Anger, S. & Kvasnicka, M. (2006): Biases in estimates of the smoking wage penalty. (DIW-Diskussionspapiere 654), Berlin, 11 p.
-
Negotiating urban conflicts
(2006): Negotiating urban conflicts. Interaction, space and control. (Materialities), Bielefeld: Transcript, 308 p.
-
Regionale Mobilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Buch, T. (2006): Regionale Mobilität auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Eine theoretische und empirische Analyse regionaler Mismatcharbeitslosigkeit in Zeiten der Hartz-Reformen. (SOCIALIA 77), Hamburg: Kovac, 359 p.
-
Demographische Entwicklung in Ostdeutschland
Ragnitz, J., Grundig, B., Pohl, C., Thum, M., Seitz, H., Eichler, S., Lehmann, H., Ragnitz, J. & Schneider, L. (2006): Demographische Entwicklung in Ostdeutschland. Forschungsauftrag des BMWi (Projekt Nr. 27/04). Endbericht. Halle, 311 p.
-
Do newly founded firms pay lower wages?
Brixy, U., Kohaut, S. & Schnabel, C. (2007): Do newly founded firms pay lower wages? First evidence from Germany. In: Small Business Economics, Vol. 29, No. 1/2, p. 161-171. DOI:10.1007/s11187-006-0015-x
-
Alternative approaches to discrete working time choice in an AGE framework
Arntz, M., Boeters, S. & Gürtzgen, N. (2006): Alternative approaches to discrete working time choice in an AGE framework. In: Economic Modelling, Vol. 23, No. 6, p. 1008-1032. DOI:10.1016/j.econmod.2006.04.010
-
Den Ort spüren, Distanz erfahren
Meier, L. (2006): Den Ort spüren, Distanz erfahren. Irritationen der alltäglichen Handlungen deutscher Finanzbeschäftigter in London. In: F. Kreutzer & S. Roth (Hrsg.) (2006): Transnationale Karrieren : Biografien, Lebensführung und Mobilität, p. 224-239.
-
On the road to being white
Meier, L. (2006): On the road to being white. The construction of whiteness in the everyday life of expatriate German high flyers in Singapore and London. In: H. Berking, S. Frank, L. Frers, M. Löw, L. Meier, S. Steets & S. Stoetzer (Hrsg.) (2006): Negotiating urban conflicts : interaction, space and control, p. 125-138.
-
What is the structure of South African happiness equations?
Hinks, T. & Grün, C. (2007): What is the structure of South African happiness equations? Evidence from quality of life surveys. In: Social indicators research, Vol. 82, No. 3, p. 311-336. DOI:10.1007/s11205-006-9036-8
-
Analysing welfare reform in a microsimulation-AGE model
Arntz, M., Boeters, S., Gürtzgen, N. & Schubert, S. (2006): Analysing welfare reform in a microsimulation-AGE model. The value of disaggregation. (ZEW discussion paper 2006-076), Mannheim, 42 p.